Digital dement vs. medienkompetent?

Lohnt es, sich mit der Publikation „Digitale Demenz“ des Hirnforschers Manfred Spitzer näher zu beschäftigen? Oder lohnt es nicht?

Die Medienerziehung nach Manfred Spitzer reduziert sich auf abschalten und verbieten. Dies kann jedoch keine pädagogisch sinnvolle Strategie sein, um Kinder, Jugendliche und Familien in unserer vielschichtigen, durch digitale Medien geprägten Lebenswelt zu begleiten und zu unterstützen. Medienpädagoginnen und Medienpädagogen fördern die Chancen und bearbeiten die Risiken von Medien in vielen Arbeitsbereichen, von der Kita bis in die Universität und Elternberatung.
Lohnt es sich trotzdem, sich mit den Thesen der Publikation „Digitale Demenz“ zu beschäftigen oder lohnt es sich nicht? Hierzu die Stellungnahme des Bundesvorstands der GMK, eine Rezension aus wissenschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Bernward Hoffmann und eine Linksammlung zum Thema.

Downloads:

Mit Vorsicht genießen?
Für den Erhalt von medienpädagogischen Einrichtungen in Leipzig