Methoden-Handout „Schule und Games“

Fortbildungsangebot für Lehrer*innen im Rahmen des gamescom congresses 2018

Schule und Games – Wie passt das zusammen?

Digitale Medien dienen mit steigender Wichtigkeit als Einsatzmittel im Lernprozess für Heranwachsende. Auch die Montessori Pädagogik hat gezeigt: spielerische und kreative Lernansätze fördern durch das intensive Auseinandersetzen mit dem Material und das Ansprechen verschiedenster Sinne den Lernprozess.
Die kreative und kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien fördert unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Analyse- und Problemlösefähigkeit. Der Medienkompetenzrahmen NRW sieht in diesen und vielen weiteren relevanten Bereichen einen Erwerb von entsprechenden Fähigkeiten vor. Pädagogische Lernsoftware, im Sinne von „Game Based Learning“, existieren vielfältig, jedoch bedarf es entsprechender Techniken und ggf. die Einarbeitung der Fachkräfte und Schüler*innen in die Mechaniken des Spiels.
Eine Alternative zur Arbeit mit spezieller Lernsoftware stellt das sogenannte „Game Inspired Learning“ dar. Prof. Dr. Christoph Klimmt von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover stellte auf dem gamescom congress 2018 diesen praktisch-orientierten Ansatz vor: Games adressieren Lebenswelt-Themen und Interessen von Kindern und Jugendlichen, gerade deshalb sind sie so attraktiv für die Arbeit mit dieser Zielgruppe. Beim „Games Inspired Learning“ werden Spiele eingesetzt, die nicht primär „Lernspiele“ sind, sondern welche die Lebenswelten und Interessen von Kindern und Jugendlichen ansprechen. Auch für die pädagogische und schulische Arbeit und im Hinblick auf Lernprozesse von Heranwachsenden zeigen solche Games ihre Stärken und können wertvoll im Unterricht eingesetzt werden, wenn ein didaktisches Konzept zugrunde liegt.
Als Lehrkraft muss man nicht automatisch Gaming-Expert*in sein. Stattdessen gilt es, die Kompetenzen und Erfahrungen der Schüler*innen gewinnbringend, produktiv und autonom zu nutzen. Das Potential von Videospielen kann so zu einem bereits im Lehrplan vorgesehenen Thema genutzt werden und Motivationsbarrieren aufbrechen.
Beispiele dazu finden Sie in diesem Methoden-Handout. Schaffen Sie sich einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten!

Weitere Infos zu „Schule und Games“ – Fortbildungsangebot für Lehrer*innen im Rahmen des gamescom congresses am 22.08.2018 finden Sie hier.

Keynotes – GMK-Forum Kommunikationskultur 2018 in Bremen
Positionspapier der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ zur EU-Urheberrechtsreform