Beiträge vorab online abrufbar: Zwischen Utopie und Dystopie

Bild einer Hand, welche auf eine Kugel deutet, die aus Leuchtpunkten besteht, die netzartig miteinander verbunden sind.

Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft

GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik ab Herbst 2020 auch als Printpublikation auf dem Buchmarkt erhältlich

Welche Perspektiven bietet Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft? Wie geht sie mit dystopischen, negativen Visionen und Realitäten um? Wie kann Medienbildung die positiven Aspekte, die mit dem Internet und der Digitalisierung verbunden sind, in ihre Arbeit integrieren und ihre Zielgruppen darin stärken, die Vielfalt kompetent zu nutzen? Wie kann sie für die negativen Aspekte sensibilisieren und Gegenstrategien oder auch Taktiken vermitteln? Der 56. Band der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“, der im Herbst im kopaed-Verlag erscheint, liefert aus unterschiedlichen Blickwinkeln neue Aspekte der Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft.

Der erste Artikel „Bildung zwischen Utopie und Dystopie“ von Franz Josef Röll ist bereits vorab online unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Ausgehend von Humboldts Verständnis von Bildung stellt der Autor mögliche unterschiedliche zukünftige Bildungs-Konzepte vor. Er greift dabei Konzepte der KI-Forschung auf (Master Algorithmus, Objektorientierte Ontologie, Recruiting), bei denen es um eine bessere/ultimative Verknüpfung von Computer-Algorithmen und menschlichem Lernen geht. In seinen Ausführungen über zukünftige Kompetenzen und transversales Lernen formuliert Röll eine pädagogische Perspektive und zeigt nach einem Blick auf die Zukunft der Institution Schule neue Lernphilosophien auf.

Alle weiteren Beiträge des Bandes werden sukzessive und kostenlos unter der freien Lizenz auf www.gmk-net.de/publikationen/artikel/ zur Verfügung gestellt.

Infos zum Band:
Angelika Beranek/Sebastian Ring/Martina Schuegraf (Hrsg.): Zwischen Utopie und Dystopie – Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. Schriften zur Medienpädagogik 56. München: kopaed (Herbst 2020) | Bezug über www.kopaed.de

Weitere Infos:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) │ 0521/677 88 │ gmk@medienpaed.de

Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) │ Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM)

Downloads:

  • Pressemitteilung vom 21.07.2020 als PDF

 

Medienbildung – Der Schlüssel für eine chancengerechte Zukunft für alle!
Nachruf auf GMK-Gründungsmitglied Wolfgang Wunden