Neu erschienen: Medienkultur und Öffentlichkeit

Keyvisual 57. Band der Schriften zur Medienpädagogik "Medienkultur und Öffentlichkeit - Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest". Illustration eines Tablets, das ein Foto von demonstrierenden Menschen zeigt und eines Smartphones, das ein Strichmännchen mit Sprechblase abbildet.

Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest

Schriften zur Medienpädagogik 57

Marion Brüggemann/Sabine Eder/Markus Gerstmann/Horst Sulewski (Hrsg.)

Gesellschaftliche Entwicklungen in sozialen, politischen und kulturellen Bereichen sind eng mit digitalen Räumen und den Praktiken ihrer Aneignung und Ausgestaltung verwoben. Die Transformation politischen, gesellschaftlichen Engagements in diesen Räumen vollzieht sich mit hoher Geschwindigkeit und scheinbar auch mit großer Selbstverständlichkeit. Dies bringt neben immer neuen Formaten gleichermaßen auch erweiterte Möglichkeiten der Teilhabe und Mitgestaltung hervor. Für die Medienpädagogik ist dies Herausforderung und Chance zugleich: Sie hat einerseits eine Verantwortung, die Entwicklungen zu kennen und zu begleiten und im Sinne einer demokratischen Gesellschaft das Engagement von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern, und sie muss gleichzeitig Praktiken und Phänomene in ihren Implikationen kritisch einordnen. Dabei geht es sowohl um politische Lösungen, die erforderlich sind, um zum Beispiel der (Über-)Macht globaler Konzerne souverän begegnen zu können, als auch Teilhabe im Allgemeinen sowie in (medien-)pädagogischen Kontexten. Die große Bandbreite der Handlungsfelder spiegelt sich in der Vielfalt der Beiträge wider.

Der 57. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik zeigt, dass die Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen als Akteurin der politischen Bildung gefordert ist, die Kultur(en) der Öffentlichkeit mitzugestalten und zu begleiten und zuvorderst Kindern und Jugendlichen ein Recht auf unbeschwerte Teilhabe in digitalen Räumen zu ermöglichen. Die Beiträge loten die Rolle der Medienpädagogik in politischen (Bildungs-)Räumen neu aus und zeigen Möglichkeiten und Grenzen von Teil- und Einflussnahme im Spannungsfeld von politisch-kultureller Bildung und Engagement für eine demokratische Gesellschaft auf.

Infos zum Band:
Marion Brüggemann/Sabine Eder/Markus Gerstmann/Horst Sulewski (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed 2021 | Bezug über www.kopaed.de

Alle Beiträge des Bandes sind außerdem kostenlos unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 auf www.gmk-net.de/publikationen/artikel/ verfügbar.

Weitere Materialien und Videos zum Thema gibt es unter „Materialien+Videos“ auf  www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/

Weitere Infos:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) │ 0521/677 88 │ gmk(at)medienpaed.de

Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) │ Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM)

Download:

Pressemitteilung als PDF

Dieter Baacke Preisträger 2021
Neuer GMK-Bundesvorstand