Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Platzhalter mit GMK-Logo und grauem Hintergrund

Am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) hat die „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) veröffentlicht.

Mit der Einrichtung der „Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)“ war und ist der Anspruch verbunden, Erkenntnisse der Bildungsforschung systematisch in die Arbeit der KMK einfließen zu lassen. Sie berät daher die Kultusministerkonferenz (KMK) in für sie wichtigen Fragen unter der Perspektive des aktuellen „Stands der Forschung“. Allerdings zeigt sich im konkreten Fall der Stellungnahme zur Digitalisierungsstrategie, dass darin wichtige Forschungsstände fehlen, fokussiert sich diese doch nahezu ausschließlich auf lernpsychologische und didaktische Forschungsperspektiven (u.a. SWK 2021, 13, 16, 18).

Die tatsächliche Vielfalt an Forschungsbefunden zur Digitalisierung in Bildung bleibt entsprechend systematisch unberücksichtigt. Dazu zählen, um nur einige Beispiele zu nennen, Beiträge aus der Medienpädagogik, der Bildungsinformatik, der kulturellen und politischen Bildung, der Medienethik, der Kindergesundheitsforschung, der Techniksoziologie oder der Datafizierungsforschung, die insgesamt ebenso zum Feld der für Politik relevanten Bildungsforschungsbereiche gezählt werden müssen.

Mit diesem Positionspapier fordert die Autor*innengruppe (unter Mitarbeit von der GMK-Vorsitzenden Sabine Eder) eine ernst gemeinte Berücksichtigung dieser vielfältigen Befunde sowohl in der Kommission als auch in der politischen Strategieentwicklung.

Zentrale Thesen: 

  1. Medienbildung sowie kritisch-reflexiver Umgang mit digitalen Bildungstechnologien lassen sich nicht auf Skills und Anwendungskompetenzen reduzieren.
  2. Es braucht eine Demystifizierung der ‹Potenziale› digitaler Technologien und eine differenzierte Sicht auf Chancen und Problemfelder.
  3. Der Ausbau der Vermessung von Bildung ist kein Konsens!
  4. Die Rolle und der wachsende Einfluss der IT-Wirtschaft im Bildungsbereich müssen kritisch reflektiert und transparent gemacht werden.

Unterstützen Sie dieses Positionspapier mit Ihrer Unterschrift: https://unblackthebox.org/positionspapier-zur-weiterentwicklung-der-kmk-strategie/

Braun, Tom/Büsch, Andreas/Dander, Valentin/Eder, Sabine/Förschler, Annina/Fuchs, Max/Gapski, Harald/Geisler, Martin/Hartong, Sigrid/Hug, Theo/Kübler, Hans-Dieter/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Pohlmann, Horst/Richter, Christoph/Rummler, Klaus und Sieben/Gerda  (2021): Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Statements and Frameworks (November): 1-7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Lizenz:
Copyright (c) 2021 Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Stellungnahme der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ zum Koalitionsvertrag
GMK fordert verstärkte medienpädagogische Initiativen in Forschung und Praxis für Geflüchtete