#DigitalCheckNRW ab sofort auch in türkischer und arabischer Sprache online

Fünf Hände zu Fäusten geballt über einem Tisch mit Laptops

Logo des Digital Checks NRW. Digital weiter wissenNordrhein-Westfalen hat mit dem #DigitalCheckNRW seit zwei Jahren eine Plattform, auf der alle Bürger*innen ihre eigene Medienkompetenz überprüfen und verbessern können. Im Rahmen eines digitalen Austauschs mit Expert*innen wurde der Selbsttest nun auch in einer türkischen und arabischen Version veröffentlicht.

„Digitale Teilhabe und Medienkompetenz müssen für jede und jeden in Nordrhein-Westfalen selbstverständlich sein. Unabhängig von seiner Sprache.“ Mit diesen Worten begrüßte Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und Medienstaatssekretär, die Online-Veranstaltung des #DigitalCheckNRW am 24. März 2022. Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Als einfach zugänglicher Selbsttest hilft er, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden.

Im Rahmen eines digitalen Austauschs wurde zunächst die türkische und arabische Version des #DigitalCheckNRW vorgestellt. Wie wichtig Sprache ist, zeigte sich schnell im Austausch der Diskussionsteilnehmenden. „Sprache ist ein Teil der Identität eines Menschen“, so Mona Kheir El Din. Dr. Meryem Sünger ergänzt: „Sprache bedeutet Zugang zu Bildung.“

In einer Gesprächsrunde mit Expert*innen ging es danach um die Frage, was digitale Teilhabe als Teil der Integrationsarbeit bedeutet und wie diese geschaffen werden kann. Dazu diskutierten die bi-kulturelle Medienpädagogin Mona Kheir El Din im Austausch mit Dr. Meryem Sünger vom Kommunalen Integrationszentrum Wesel, der Leitung der VHS Oelde Heike Ewers und Prof. Christopher Wickenden vom Projekt VR DIP. Im Anschluss an die Gesprächsrunde gab Mona Kheir El Din Einblicke in ihre medienpraktische Arbeit zur Medienkompetenzförderung und Sprachförderung durch und mit Medien.

Bei der Übersetzung soll es nicht bleiben. Geplant ist, den #DigitalCheckNRW weiter auszubauen und durch neue Themenfelder zu erweitern.

Mehr Informationen unter www.digitalcheck.nrw

Kontakt:
GMK e.V. | Obernstr. 24a | 33602 Bielefeld │ Tel.: 0521 / 6 77 88 │ E-Mail: digitalcheck@medienpaed.de | URL: www.digitalcheck.nrw | Ansprechpartner: Thomas Hendele

Social Media Kanäle #DigitalCheckNRW:
twitter.com (@digitalchecknrw)facebook.com/digitalchecknrwinstagram.com (@digitalchecknrw)

 

#DigitalCheckNRW ab jetzt auf Englisch
Dieter Baacke Preis: Ausschreibung 2022