Schriften zur Medienpädagogik 60: Beiträge vorab als Online-Publikation abrufbar

Un|sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe: bunte Silhouette verschiedener PersonenUn|Sichtbarkeiten?
Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe

Sabine Eder/Habib Güneşli/Renate Hillen/Claudia Wegener/Rebecca Wienhold (Hrsg.)

Pressemitteilung vom 24.09.2024

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Doch in den klassischen und sozialen Medien sowie in der politischen oder kulturellen Bildungsarbeit wird diese Vielfalt häufig ausgeblendet. Meinungen und Bedarfe von Personengruppen, die aufgrund von ungleichheitsgenerierenden, intersektional wirkenden Strukturkategorien wie Klasse, Alter, Geschlecht, Ethnie oder Körper eine Benachteiligung oder Diskriminierung erfahren, werden in der Gesellschaft oftmals nicht (ausreichend) wahrgenommen, klischeehaft und eindimensional dargestellt oder sind gänzlich „unsichtbar“.

Aus demokratisch-partizipativer Perspektive stellt dies eine Herausforderung dar, die auch Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat und haben muss. Akteur*innen aus Bildung, Politik und Kultur sind hier mitverantwortlich. Es gilt, alle Mitglieder unserer Gesellschaft dazu anzuregen und mittels medienpädagogischer Bildungsarbeit darin zu stärken, sich für Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller einzusetzen. Wie das gelingen und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglichen und fördern kann, wurde im Rahmen des 40. Forum Kommunikationskultur der GMK zum Thema „Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe“ mit Personen aus Wissenschaft und Praxis im November 2023 diskutiert. Der 60. Band der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“, der im Herbst im kopaed-Verlag erscheint, fasst die Beiträge des Forums zusammen und versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Wie kann medienpädagogische Praxisarbeit so gelingen, dass sie Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit fördert?
  • Welche Mittel und Wege braucht es in der Medienpädagogik, um sich der Intersektionalität bewusst zu werden und Un|Sichtbarkeiten vor diesem Hintergrund noch adäquater bearbeiten zu können?
  • Wie können wir mit dem Thema vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen und damit verbunden falscher, stark vereinfachender oder problematischer Bewertungen durch Algorithmen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) umgehen?
  • Wie können wir Kreativität und Kritikfähigkeit in diesem Kontext noch besser fördern, um Teilhabe ebenso wie Ausdrucksmöglichkeiten zu schaffen und zu gestalten?

Die ersten Artikel sind bereits vorab online unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar:

  • Mona Kheir El Din: Chancen, Hindernisse und Strategien der digitalen Familienbildung mit Fokus auf zugewanderte Frauen als Adressatinnen (PDF)
  • Carolin Rössler/Sebastian Schneider/Melina Honegg: Gegen Hass im Netz – Ansätze für die politische Medienbildung (PDF)

Alle weiteren Beiträge des Bandes werden sukzessive und kostenlos unter der freien Lizenz auf www.gmk-net.de/publikationen/artikel/ zur Verfügung gestellt.

Infos zum Band: Sabine Eder/Habib Güneşli/Renate Hillen/Claudia Wegener/Rebecca Wienhold (Hrsg.): Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe. Schriften zur Medienpädagogik 60. München: kopaed (Herbst 2024) | Bezug über www.kopaed.de

Weitere Infos: GMK e.V. │ 0521/677 88 │ gmk@medienpaed.dewww.gmk.net.de

Gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Im Rahmen von: Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM)

Download:

Pressemitteilung als PDF

 

Online und als Printversion: Dieter Baacke Preis Handbuch 19
41. Forum Kommunikationskultur 2024: Programm und Anmeldung ab sofort online!