Berliner Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung

Berliner Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung; Hände mit Smartphone

Wir brauchen eine nationale Bildungsoffensive zur Stärkung der Medienkompetenz und Demokratiebildung!

Präambel

Wir, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), setzen uns für Medienbildung aller Altersgruppen ein und verfolgen gemeinschaftlich die Ziele einer umfassenden Medienkompetenzförderung. Die GMK und die Unterzeichnenden, appellieren an alle politischen Akteur*innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, die politische Verwaltung und Wirtschaft, Verlage und Medien, Landesmedienanstalten und die Kultusministerkonferenz (KMK), Gewerkschaf-ten, Stiftungen und weitere Akteure der Zivilgesellschaft sich aktiv und entschlossen für die Förderung von Medienkompetenz und Demokratiebildung in unserer Gesellschaft einzusetzen.

In einer Zeit, in der Informationen und Desinformationen sich schneller verbreiten als je zuvor und demokratische Werte weltweit unter Druck geraten, ist die Fähigkeit, Medien(-inhalte) kritisch und selbstbestimmt zu nutzen und demokratische Prozesse zu verstehen, von entscheidender Bedeutung. Denn um dem Medienwandel kompetent begegnen zu können, der sich durch fehlende Gatekeeper und die allzeit und ortsunabhängige Möglichkeit, Texte, Bilder und Filme publizieren zu können, auszeichnet, brauchen wir mehr und neue Formen demokratischer Beteiligung und die Fähigkeit Informationen und Nachrichten einordnen und dechiffrieren zu können. Nur durch eine informierte und aktive Gesellschaft und engagierte Menschen können wir die Grundlagen unserer Demokratie schützen und stärken.

Die weltweite Zunahme von Autoritarismus, der unaufhaltsame Klimawandel sowie Kriege und politische Unruhen stellen Gesellschaften vor große, globale Herausforderungen. Diese Herausforderungen werden durch Desinformation und Hass im Netz verschärft, was zu großen Verunsicherungen führt, Meinungsvielfalt, Teilhabemöglichkeiten sowie demokratische Diskurse behindern kann (vgl. Das NETTZ, GMK et al. 2024) und somit die Demokratie bedroht.
Die missbräuchliche Nutzung Künstlicher Intelligenz und personenbezogener Daten, auch durch kommerzielle Plattformen, kann dazu beitragen, dass die persönliche Souveränität, der Schutz der eigenen Daten und selbst geschaffener kultureller Werke nicht mehr gewährleistet ist. Auf der anderen Seite unterstützt klug eingesetzte Künstliche Intelligenz die Bekämpfung von Desinformation und schädlichen Inhalten im Netz.

Medienkompetenz und Demokratiebildung sind entscheidende Grundpfeiler, um den Herausforderungen souverän begegnen zu können. Die notwendigen Fähigkeiten für eine mündige politische Beteiligung in einer digital geprägten Welt, müssen von früh an dauerhaft gefördert werden. Soziale, ethische, kulturelle, kreative, politische, informatische und technische Fragestellungen müssen miteinander verknüpft werden und zu einer umfassenden Medien- und Demokratiekompetenz in der durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft führen (siehe dazu auch das Positionspapier Politische Medienbildung der GMK, 2024).

Hier finden Sie das gesamte Plädoyer, weitere Infos und die Möglichkeit zum Mitzeichnen: https://mehr-medienkompetenz.gmk-net.de/

GMK veröffentlicht Praxismethoden für die Arbeit gegen Hass im Netz
GMK als Praxispartner im Verbundvorhaben SOSdigital: Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte