Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen 2025

Vier Personen unterschiedlichen Alters umgeben von Medien

In Zeiten wachsender Desinformation und KI-gestützter Medienwelten fordert die Initiative Keine Bildung ohne Medien! auch im Namen der Trägerorganisationen (Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM),  Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) eine nationale Strategie für Medienbildung und hat Forderungen zur Medienbildung für die laufenden Koalitionsverhandlungen 2025 an die Verhandler*innen der Union und der SPD übermittelt.

In den Forderungen verdeutlichen wir, warum Medienbildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und dringend gestärkt werden muss. Insbesondere angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung, zunehmender Desinformation und der tiefgreifenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz wird aufgezeigt, dass es konkreter politischer Maßnahmen bedarf. Medienkompetenz ist keine Kür, sondern Voraussetzung für demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einem aktuellen Forderungspapier ruft das Bündnis Politik und Gesellschaft dazu auf, Medienbildung in allen Bildungsbereichen nachhaltig zu verankern – mit konkreten Maßnahmen, klarer Finanzierung und langfristiger Perspektive.

Das PDF finden Sie hier.

Link zum Beitrag https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/forderungen-zu-den-koalitionsverhandlungen-2025/

Grafik oben: ©Daniel Autenrieth

Jetzt bewerben: Dieter Baacke Preis 2025