36. Forum Kommunikationskultur 2019

36. Forum Kommunikationskultur 2019

15. November 2019 - 17. November 2019
Ganztägig
Hochschule München – Campus Pasing - Am Stadtpark 20, München

Zwischen Utopie und Dystopie

Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft

Zu Beginn des Internets wurden große Hoffnungen in die neue Technik gesetzt. Vernetzung, Demokratisierung, Wissen für Alle, waren nur einige der Schlagworte zur großen Utopie. Es gab die Unabhängigkeitserklärung des Internets, neue Werte und Normen wurden online verhandelt. Mit der leichteren Zugänglichkeit und der damit verbundenen Verbreitung des Netzes veränderten sich Geschäftsmodelle sowie Angebots- und Teilhabestrukturen. Der Utopie der Digitalisierung steht die Dystopie gegenüber: Datenauswertung durch Konzerne, Kommerzialisierung, politische Beeinflussung, Cyberkriminalität, Überwachung, Mobbing zweifelhafte Meinungsmache und Steuerung vielfältiger Lebensbereiche durch Algorithmen bedrohen die einstigen Hoffnungen.

Die Medienpädagogik wird angesichts der Ambivalenzen immer wieder herausgefordert, um sich diesen Entwicklungen zu stellen. Wie kann sie die positiven Aspekte, die mit dem Internet und der Digitalisierung verbunden sind, in ihre Arbeit integrieren und ihre Zielgruppen darin stärken, die Vielfalt kompetent zu nutzen? Wie kann sie für die negativen Aspekte sensibilisieren und Gegenstrategien oder auch Taktiken vermitteln? Dabei geht es auch darum, Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre der Nutzenden zu schützen. Hierfür braucht es neben gesetzlichen Regelungen und Aufklärung auch medienpädagogische Konzepte der Befähigung von Menschen entlang der gesamten Bildungskette.

Das 36. GMK-Forum widmet sich dem Thema aus dem Blickwinkel vielfältiger medienpädagogischer Fachrichtungen. Mit Impulsen und Workshops aus Wissenschaft und Praxis geht das GMK-Forum 2019 zentralen Fragen zum Thema nach:

  • Welche Perspektiven bietet Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft?
  • Wie geht die Medienpädagogik mit dystopischen, negativen Visionen und Realitäten um?
  • Welche Narrative besetzt die Medienpädagogik? Welche Wertorientierungen hat die Medienbildung und welche vermittelt sie?
  • Wie können neue Ansätze und Methoden aussehen, welche die Zielgruppen medienpädagogischer Arbeit entlang der Bildungskette unterstützen?
  • Wie kann demokratisches digitales Agieren kultiviert und vermittelt werden?
  • Wie können ethische, soziale, kulturelle und politische Aspekte der Medienpädagogik und Medienbildung wirksam werden?
  • Wie kann medienpädagogisch auf durch Digitalisierung veränderte Bedingungen für Subjekte und auch für Gemeinschaften eingegangen werden?
  • Wie sieht vor diesem Hintergrund ein zeitgemäßer Jugendmedienschutz aus?

Um neue Perspektiven der Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft zu diskutieren, widmet sich die Veranstaltung auch dem Medienpädagogischen Manifest, das mit seinem 10. Jahrestag seine Aktualisierung feiert.

Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München) und Sebastian Ring (JFF München), Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Martin Geisler (Ernst-Abbe-Hochschule Jena).

Mit Workshops unter anderem zu den Bereichen Schule, Medienforschung, Netzpolitik, Bürgermedien und zu Themen wie Coding in der Kita, Social Scoring, Dystopischer Film, digitale Assistenten, Utopie und Dystopie im Jugendmedienschutz.

LIVE-STREAM

Der Live-Stream zu ausgewählten Beiträgen des 36. Forums Kommunikationskultur ist zu erreichen über den GMK-YouTube-Kanal unter: youtube.com/channel/UCy8yrtOkmduEic3QqDumkJw

Abonnent*innen des Kanals erhalten direkt eine Mitteilung mit der entsprechenden URL zum Stream, sobald dieser startet. Allen anderen wird der Stream über die Startseite des Kanals angezeigt.


Langjährige Förderer/Kooperationspartner:

Lokale Partner und Förderer:

Vorbereitungsteam:

Kontakt:
GMK e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/677 88
E-Mail: gmk@medienpaed.de

Freitag, 15. November 2019

LIVE-STREAM

Der Live-Stream zu ausgewählten Beiträgen des 36. Forums Kommunikationskultur ist zu erreichen über den GMK-YouTube-Kanal unter: youtube.com/channel/UCy8yrtOkmduEic3QqDumkJw. Abonnent*innen des Kanals erhalten direkt eine Mitteilung mit der entsprechenden URL zum Stream, sobald dieser startet. Allen anderen wird der Stream über die Startseite des Kanals angezeigt.

15.30 Uhr Begrüßungen

  • Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident der Hochschule München
  • Carolina Trautner, Bayerische Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • GMK-Vorsitzende (neu gewählt)

16.00 Uhr Impuls 1
Science vs. Fiction? Medienpädagogik zwischen Utopie und Dystopie

  • Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München
  • Sebastian Ring, JFF – Institut für Medienpädagogik, München

16.30 Uhr Gespräch
(Alb-)Traum Digitalisierung

Ein Gespräch mit Science Fiction-Autor*innen

  • Jens Lubbadeh, Journalist und Schriftsteller
  • Theresa Hannig, Schriftstellerin, München

17.15 – 18.00 Uhr Pecha Kucha
Auf den Blickwinkel kommt es an: Digitalisierungsnarrative

  • Narrativ Netzpolitik: Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz, München
  • Narrativ Ethik und Religion: Kerstin Heinemann, JFF – Institut für Medienpädagogik, München
  • Narrativ Bildung: Prof. Dr. Franz Josef Röll

Interaktiv-Salon Netzwerkabend

Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Ebene 1.1/Forum, Rosenheimer Str. 5, 81667 München
Mit freundlicher Unterstützung der Münchner Stadtbibliothek

 

19.00 Uhr Interaktiv-Salon

Begrüßung
  • Haimo Liebich, Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz und Kulturforum München
  • Peter Becker, Münchner Stadtbibliothek
Filmschau und Filmgespräch mit Regisseurin Isa Willinger
„Hi AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft“

20.00 Uhr Imbiss und 10 Jahre Medienpädagogisches Manifest – Addendum
  • Moderation:
    Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen, Sprecher KBoM
22.00 Uhr Netzwerk-Party im Pixel
(Ehemalige Philine im Gasteig, Rosenheimer Str. 5)
Das “Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden Forums Kommunikationskultur produziert wird.

Samstag, 16. November 2019

9.45 Uhr Impuls 2
Digitalisierung als conditio humana heute – Ethische Perspektiven für das Leben in der mediatisierten Gesellschaft

  • Prof. Dr. Dr. Matthias Rath, PH Ludwigsburg

10.30 Uhr Kaffee und Tee

10.45 Uhr Workshops 1 – 7, OER Camp A

WS 1 Bildung für die Mitte des 21. Jahrhunderts – Utopische und dystopische Szenarien des Lehrens und Lernens im Zeitalter der Digitalisierung (GMK-Fachgruppe Schule)

  • Prof. Dr. em. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt
  • Moderation:
    Horst Sulewski, Sprecher GMK-Fachgruppe Schule

WS 2 Diskursraum: „Konkrete Utopien“ für die pädagogische Praxis? (GMK-Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik)

Ein interaktives Angebot moderiert von:
  • Julia Behr, JFF – Institut für Medienpädagogik, Berlin
  • Dr. Niels Brüggen, JFF – Institut f. Medienpädagogik, München
  • Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, FH Münster, FB Sozialwesen

WS 3 Sichtbare Sexualität: Jugendliche zwischen Empowerment und Pornografisierung (GMK-Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse)

  • Dr. Maya Götz, IZI – Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, München
  • Moderation:
    Maike Groen, TH Köln, Sprecherin GMK-Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse

WS 4 Scorings – Rankings – Ratings: Bonitätssysteme und ihre Konsequenzen für Gesellschaft und Medienpädagogik (GMK-Fachgruppe Global Media Literacy)

  • Antonia Hmaidi, Universität Duisburg-Essen
  • Zi Li, Universität zu Köln
  • Moderation:
    Daniela Cornelia Stix, Universität zu Köln, Sprecherin GMK-Fachgruppe Global Media Literacy

WS 5 Digitale Zukunft und Qualität in der Erwachsenen- und Weiterbildung (GMK-Fachgruppe Erwachsenen- und Weiterbildung)

  • Prof. Dr. Dorothee M. Meister und Lukas Dehmel, Universität Paderborn
  • Frank Schröder, K.o.s. GmbH, Berlin
  • Moderation:
    Anne Schulze, Hochschule Koblenz
    Dagmar Wenzel, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover

WS 6 Die technischen Assistenten kommen – Potentiale und Risiken technischer Assistenzsysteme – Was darf ein schlaues Zuhause? (GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung)

  • Joanna Albrecht, KogniHome – Technikunterstütztes Wohnen für Menschen e.V., Bielefeld
    Moderation:
  • Elisabeth Hermanns, PIKSL Labor Düsseldorf, Sprecherin der GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung
  • Dr. Ingo Bosse, Fortbildungszentrum der Bezirksregierung Münster für Inklusion, Sprecher der GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung

WS 7 Coding in der Kita – zwischen „Vierter Kulturtechnik“ und verzwecktem bzw. verschultem Bildungsverständnis (GMK-Fachgruppe Kita)

  • Jörg Kratzsch, fjp Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Magdeburg
  • Yuki Sakurai und Lisa Pollak, MeKi Medienkindergarten Wien
  • Moderation:
    Michaela Weiß, Kinder im Netz, Hachenburg, Sprecherin der GMK-Fachgruppe Kita

OER Camp A OER finden, erstellen, verbreiten – für Praktikerinnen und Praktiker

  • Von und mit:
    Christina König, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH, Grünwald

(#OERcamp: www.oercamp.de)

12.30 Uhr Mittagsimbiss

13.15 Uhr Markt der Vielfalt
Ausstellung, Mitmachangebote und Die GMK-Fachgruppen treffen

Das Format Die GMK-Fachgruppen treffen ist ein offenes Angebot einiger GMK-Fachgruppen, die kurzen Treffen stehen auch Nicht-Mitgliedern offen und fungieren somit als Fachgruppen-Schnupper-Angebote.
Zusätzlich gibt es Stände und Mitmachangebote von folgenden Institutionen: GMK, GMK-M-Team, Kryptokids/FJMK, OERcamp, Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung (Universität Kiel), kopaed, Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., ZMF, JFF

14.15 Uhr Workshops 8 – 15, OER Camp B

WS 8 Der dystopische Film – Blicke in eine düstere Zukunft? (GMK-Fachgruppe Film)+++ENTFÄLLT+++

  • Prof. Dr. Ines Müller-Hansen, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
  • Jan Telgkamp, Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl
  • Moderation:
    Leo Hansen, Sprecher GMK-Fachgruppe Film

WS 9 Mehr als Visionen interdisziplinären Handelns: Von der Dagstuhl Erklärung zum Frankfurt Dreieck und weiter… (KBoM – Keine Bildung ohne Medien)

  • Moderation:
    Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen, Sprecher KBoM
    Dr. Petra Missomelius, Universität Innsbruck, Sprecherin KBoM

WS 10 Die netzpolitische Glaskugel – Ein utopischer und dystopischer Blick in die Zukunft mit interaktiven Methoden (GMK-Fachgruppe Netzpolitik)

  • Eva Deinert, Digitaljournalistin und Innovationsmanagerin beim BR, München
  • Gerda Sieben, jfc Medienzentrum, Köln
  • Moderation und interaktive Methoden:
    Markus Gerstmann, Servicebureau Jugendinformation, Bremen, Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik
    Christopher Bechtold, medien+bildung.com, Mainz, Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik
    Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz, München, Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik

WS 11 Medienforschung & digitaler Wandel – Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik (GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung)

  • Patrick Nehls, Universität Bonn
  • Moderation und Gruppenleitung:
    Prof. Dr. Sonja Ganguin, Universität Leipzig, Sprecherin GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung
    Christian Helbig, TH Köln
    Prof. Dr. Thomas Knaus, PH Ludwigsburg, FTZM Frankfurt, Sprecher GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung

WS 12 Utopie und Dystopie im Jugendmedienschutz: Schutz, Förderung und Teilhabe im digitalen Raum (FSF – Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter)

  • Birgit Braml, Bayerische Landesmedienanstalt, München
  • Achim Lauber, JFF – Institut für Medienpädagogik, Berlin
  • Daniela Tews, Deutsches Kinderhilfswerk, Berlin
  • Moderation:
    Claudia Mikat, FSF, Berlin
    Björn Schreiber, FSM, Berlin

WS 13 Break Out Edu – Methoden und Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit (GMK-Fachgruppe Multimedia)

  • Sabine Grünwald, SIN – Studio im Netz, München
  • Verena Knoblauch, Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg
  • Moderation:
    Sonja Di Vetta, SIN – Studio im Netz, München

WS 14 Gestaltung von Online-Barcamps (Fachgruppe Bürgermedien)

  • David Röthler, digi4family!, Salzburg
  • Moderation:
    Diana Elsner, OK Merseburg Querfurt, Sprecherin GMK-Fachgruppe Bürgermedien

WS 15 Medienpädagogik in Bibliotheken
(Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz und Münchner Stadtbibliothek)

  • Dr. Roland Pöllinger, Münchner Stadtbibliothek
  • Moderation:
    Karina Fink und Mareike Post, Münchner Stadtbibliothek

OER Camp B Qualität und freie, digitale Bildungsmedien (OER) – Wie passt das zusammen?

  • Von und mit:
    Dr. Susanne Friz, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH, Grünwald

(#OERcamp: www.oercamp.de)

16.00 Uhr Kaffee und Tee

16.30 Uhr Impuls 3
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

  • Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern

17.15 Uhr Ende

18.45 Uhr Preisverleihung Dieter Baacke Preis

(Einlass 18.45 Uhr, Start Verleihung ab 19.15 Uhr)
Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, 80539 München

Sonntag, 17. November 2017

9.45 Uhr Impuls 4
Homo ludens vs. Homo oeconomicus – Digitales Spiel zwischen Kontrolle, Ökonomie und befreitem Agieren

  • Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

10.30 Uhr Zukunftswerkstatt – Medienpädagogisches Manifest

  • Einführung und Moderation:
    Prof. Dr. Thomas Knaus, PH Ludwigsburg | Frankfurt UAS | Lenkungskreis KBoM

10.45 Uhr Workspace zum Manifest

  • BILDUNGSPOLITISCHE AKTIVITÄTEN (Dr. Petra Missomelius)
  • SCHULE UND LEHRER*INNENBILDUNG (Prof. Dr. Thomas Knaus)
  • AUSSERSCHULISCHE KINDER- UND JUGENDMEDIENBILDUNG (Dr. Niels Brüggen)
  • KULTURELLE MEDIENBILDUNG (Rüdiger Fries)
  • ERWACHSENENBILDUNG (Dr. Anne Schulze)
  • INTERDISZIPLINARINÄRE VERNETZUNG (Prof. Dr. Sven Kommer)
  • THEMENOFFENE GRUPPE (Prof. Andreas Büsch)

12.15 Uhr Berichte aus den Workspace-Gruppen, Diskussion im Plenum

12.45 Uhr Verabschiedung und Ausblick

13.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Tagungsmoderationen:

  • Freitag: Kristin Narr, Leipzig
  • Samstag: Dr. Martina Schuegraf, Berlin
  • Sonntag: Dirk Poerschke, Düsseldorf

Kontakt:

GMK e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/677 88
E-Mail: gmk@medienpaed.de

Berichte und Materialien vom Forum Kommunikationskultur 2019 der GMK als PDF

Tagungsheft als PDF

Programmflyer als PDF

Pressemitteilung vom 13.11.2019 als PDF

Pressemitteilung vom 09.09.2019 als PDF

Die Präsentationen wurden uns von den Referent*innen freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Für die Inhalte sind die Referent*innen verantwortlich.

Slides der Keynotes:

  • Impuls 2: Digitalisierung als conditio humana heute – Ethische Perspektiven für das Leben in der mediatisierten Gesellschaft (Rath) als PDF
  • Impuls 4: Homo ludens vs. Homo oeconomicus – Digitales Spiel zwischen Kontrolle, Ökonomie und befreitem Agieren (Geisler) als PDF

Pecha Kucha:

Narrativ Bildung (Röll) als PDF

Workshop-Präsentationen:

WS 1: Räume – Städte – Lebenswelten (Röll) als PDF

WS 11: Medienforschung und digitaler Wandel – Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik (Nehls/Thimm) als PDF

WS 13: Break Out Edu – Methoden und Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit (Grünwald/Di Vetta) als PDF

Sketchnotes zu ausgewählten Programmpunkten:

Impuls 1

Gespräch (Alb-)Traum Digitalisierung

Pecha Kucha

Impuls 2

Impuls 3

Impuls 4

 

Medienpädagogisches Manifest – Diskussion

Sketchnote zum Medienpädagogischen Manifest – Addendum:

10 Jahre Medienpädagogisches Manifest – Addendum

Streaming-Videos

Prof Dr. Angelika Beranek (Hochschule München) und Sebastian Ring (JFF – Institut für Medienpädagogik, München): „Science vs. Fiction? Medienpädagogik zwischen Utopie und Dystopie“

Pecha Kucha: „Auf den Blickwinkel kommt es an – Digitalisierungsnarrative“

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (PH Ludwigsburg): „Digitalisierung als conditio humana heute – Ethische Perspektiven für das Leben in der mediatisierten Gesellschaft“

Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern): „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“

Prof. Dr. Martin Geisler (Ernst-Abbe-Hochschule Jena): „Homo ludens vs. Homo oeconomicus – Digitales Spiel zwischen Kontrolle, Ökonomie und befreitem Agieren“

Rotes Sofa 2019

Das “Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden GMK-Forums Kommunikationskultur in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bürgermedien (bvbm) mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesanstalten (DLM) produziert wird. Der OK-TV Ludwigshafen hat die Interviews in der Hochschule München – Campus Pasing 2019 durchgeführt und aufgezeichnet.

Trailer:

Instagram, Amazon und Whatsapp muss man bisher einzeln aufrufen, wenn man darauf zugreifen möchte, aber damit scheint jetzt Schluss zu sein – zumindest in China! Was es mit der App „Wechat“ auf sich hat, erzählt die Sozialpädagogin und Medienwissenschaftlerin wie auch Sprecherin der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy Cornelia Daniela Stix:

Katja Friedrich, die Geschäftsführerin von medien+bildung.com, erklärt, warum der Ausdruck „lebenslanges Lernen“ Angst macht und wie man Erwachsenenbildung spannend gestalten kann:

„In den gesamten Medien haben wir ein hochstereotypes Bild von Männern und Frauen“, sagt Dr. Maya Götz, die Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim BR im Interview mit Lena Kronenbürger. Außerdem erfahren wir, wie Mädchen sich selbst auf Instagram inszenieren und warum es toll ist, dass Greta Thunberg zeigt, dass Mädchen auch etwas anderes können als nur schön auszusehen:

Was hinter dem Hashtag #wikifüralle steckt und wie es eigentlich um den Status der Frauen in der Science-Fiction-Welt steht, erfährt die Moderatorin Lena Kronenbürger von der Schriftstellerin Theresa Hannig im Interview auf dem Roten Sofa:

Was ist ein maker lab und warum ist es Zeit, online und offline sein als eine gemeinsame Lebenswelt zu begreifen? Im Interview mit Lena Kronenbürger erzählt die Studiendekanin der Hochschule München Prof. Dr. Angelika Beranek, was in diesen besonderen Laboren passiert, was man in einem „Whats-App-Kurs“ lernt und wie viel Spaß Computerspielen macht – und das keinesfalls nur Männern:

Die Leiterin und Geschäftsführerin des jfc Medienzentrums in Köln, Gerda Sieben, spricht mit Lena Kronenbürger über Filmarbeit, das kritische Einschätzen von Medien und warum die digitale Infrastruktur die Umwelt belastet:

Wie berät man für Social Media, wie vermittelt man Medienkompetenz und was sind Online-Barcamps? David Röthler beschäft sich mit digitalen Formaten und kennt die Antworten:

Wird es in der Zukunft noch die Schule geben, wie wir sie heute kennen? Darüber spricht Lena Kronenbürger mit Prof. Dr. Franz Josef Röll, Soziologe und emeritierter Professor für Neue Medien und Medienpädagogik an der Hochschule Darmstadt:

Sebastian Ring , der Leiter des Medienzentrums München des JFF, spricht mit Lena Kronenbürger über die Faszination für Computerspiele und wie Frauen und Männer von verschiedenen Erzählformen angesprochen werden:

Der Vorsitzender des Bundesverbands für Bürgermedien und Leiter des Offenen Kanals Ludwigshafen Dr. Wolfgang Ressmann erzählt im Gespräch mit Lena Kronenbürger, wie das „Rote Sofa“ ursprünglich entstanden ist, warum Medien Demokratie bedeuten und warum es deshalb so wichtig ist, jungen Journalisten und der Pressefreiheit generell den Rücken zu stärken:

„Medien sind das maßgebende Momentum unserer Epoche und Bildung ist der Rohstoff, den wir brauchen, um Gesellschaft zu meistern“, sagt der Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Dr. Matthias Rath im Interview mit Lena Kronenbürger. Ein spannendes Gespräch über die Frage, warum wir die Medienmoralisierung noch nicht überwunden haben und Medien daher immer noch oft als „daddeln“ abgetan werden, im Grunde aber Beteiligung bedeuten:

Im Interview mit Lena Kronenbürger spricht Patrick Nehls, der in Medienwissenschaften an der Universität Bonn über Trauer und Tod in der Netzwelt promoviert, über virtuelle Friedhöfe, Persönlichkeitsrechte, wenn man Familienbilder und -geschichten auf Instagram teilt und wie man in Zukunft eventuell mit Verstorbenen weiterhin wie gewohnt chatten kann:

Darf der Film nun ab 16 oder doch erst ab 18 Jahren gesehen werden? Im Interview mit Lena Kronenbürger erklärt die Geschäftsführerin der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen Claudia Mikat, welche Risiken bestehen, was das größte Ziel ist, wenn es um Jugendschutz geht und wie wichtig es ist, ob man als Zuschauer*in mit dem Täter oder dem Opfer mitfühlt:

Die Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn Prof. Dr. Dorothee M. Meister erzählt über das Lernen mit digitalen Medien, das didaktisches Potential dahinter und wie alltäglich informelles Lernen für uns geworden ist:

Der Journalist und Schriftsteller Jens Lubbadeh spricht auf dem Roten Sofa über sein neues Buch, sein Interesse für medizinische Themen und wie seine Recherche ihn nach Südkorea gebracht hat, wo man seinen toten Hund klonen lassen kann:

Prof. Dr. Sven Kommer, Professer für allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung an der RWTH Aachen, spricht auf dem Roten Sofa über die Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ und darüber, wann Mediennutzung definitiv sinnvoll ist:

Forum Kommunikationskultur:
15. bis 17. November 2019

Hochschule München – Campus Pasing, Am Stadtpark 20, 81243 München │Anfahrt als PDF

Interaktiv-Salon Netzwerkabend: 15. November 2019 ab 19.00 Uhr

Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Ebene 1.1/Forum, Rosenheimer Str. 5, 81667 München

Dieter Baacke Preisverleihung: 16. November 2019 ab 18.45 Uhr

Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, 80539 München

Hotelempfehlung:

Holiday Inn Express München City West
Friedenheimer Brücke 15
80639 München
Tel.: 089/443 888 271
E-Mail: veronica.schmid@ihg.com

Die Teilnehmer*innen können zu tagesaktuellen Preisen buchen. Ansprechpartnerin ist Veronica Schmid (siehe E-Mail).