Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans Ohrvon Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Die Handbuchreihe stellt aktuelle medienpädagogische Themen in den Mittelpunkt. Die Beiträge des ersten Teils geben Anregungen zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung des Schwerpunktthemas in den Bereichen Medienbildung und Medienpädagogik. Der zweite Teil des Handbuches präsentiert die Modelle der Dieter Baacke Preisträger*innen. Die Macher*innen geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Projektarbeit.

Buchbestellung bei kopaed.de

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans Ohr

Medienwerkstatt Identity Films e.V.: An Ozobots Fairytale (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Vorhang auf für die kleinen Ozobots! Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erschaffen einzigartige Theaterstücke, fantastische Geschichten und Settings, in dem kleine Ozobots-Roboter im Mittelpunkt stehen. Das Projekt verbindet Robotik, Basteln, Storytelling und Theater. Es fördert MINT-Kenntnisse, Problemlösung und soziale Kompetenzen bei den Kindern. Ein herausragendes Modell kultureller Medienbildung, das zudem die Selbstwirksamkeit der Kinder stärkt.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrJugendzentrum Papenburg: JUZ-TV – Deine Stadt im Überblick (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Regionale und mediale Teilhabe von Jugendlichen: JUZ-TV zeigt, wie’s geht. In der Redaktion wirken über 40 Kinder und Jugendliche mit. Die jungen Medienmacher*innen setzen sich dabei gestaltend mit Kunst, Kultur und vielen anderen Themen auseinander. Ihre TV-Berichte sind auf YouTube und im regionalen Kabelfernsehen zu sehen. Die Jugendlichen erforschen die Region, lernen dabei Fragen zu stellen und kritisch zu denken. Das Projekt fördert nicht nur Medienkompetenz und Teilhabe, sondern auch Zusammenarbeit und Kreativität.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans Ohrjfc Medienzentrum e.V.: Kulturcaster – Medienlabor für kulturelle Bildung (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Kunst und Kultur auf innovative Weise erleben und gestalten: In Kulturcaster experimentieren Jugendliche mit digitaler Bildhauerei in Virtual Reality oder entwickeln Street-Art-Kreationen. Das Projekt bietet Workshops, Ausflüge zu Ausstellungen und Galerien und kreative Aktivitäten für Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren. Als herausragendes Modell kombiniert Kulturcaster Medienkompetenz, Selbstvertrauen und die aktive Auseinandersetzung mit Kunst.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrStadtbücherei und Medienpädagogisches Zentrum Delmenhorst:
2022: DELTour – Gemeinsam tüfteln, entdecken & ausprobieren
2023: DELTour – Mach mit, mach´s nach, zeig´s anderen!
(Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Wie kann Medienpädagogik sprachliche Hürden in der Zusammenarbeit mit neu Zugewanderten oder Geflüchteten überwinden? Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und Kinder anderer Herkunftsländer bauen und steuern Roboter, erstellen Stop-Motion-Filme und programmieren Jump ’n‘ Run-Spiele. Übersetzer*innen aus der ukrainischen Community wirken bei Bedarf mit. So gelingt es den Jugendlichen, gemeinsam zu experimentieren. DelTour fördert die Integration, stärkt die Medienkompetenz und schafft eine inklusive Umgebung, die auch nachhaltig wirkt: Viele der beteiligten Kinder nehmen nun regelmäßig an den Angeboten der Stadtbücherei teil.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans Ohrfilmreflex / Wir sind 22Q e.V.: 22QMedia (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Teilhabe ermöglichen, Unsichtbares sichtbar machen, dieses Ziel verfolgt die Partnerschaft zwischen filmreflex und dem Verein Wir sind 22Q e.V. Junge Menschen mit dem 22Q-Syndrom, einer seltenen Krankheit, gestalten Podcasts und Doku-Porträts über ihre Situation und das Leben anderer Betroffener. Das Projekt schafft Bewusstsein für das Syndrom und befähigt die Teilnehmenden zur eigenständigen Medienproduktion.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrKanal 21 – Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.: Alles inklusive Medien (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

„Nicht ohne uns über uns“ – unter diesem Leitmotiv arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einer Redaktion, um ein tieferes Verständnis für Inklusion und mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern. Die Teilnehmenden sind in allen Produktionsphasen einbezogen, sei es bei der Planung, Recherche, Dreharbeiten, Postproduktion oder Verbreitung der erstellten Inhalte. Die qualitativ hochwertigen Beiträge behandeln intersektionale und inklusive Themen und bieten persönliche Einblicke und Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Das Projekt fördert Inklusion, Medienkompetenz und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrServiceBureau Jugendinformation Bremen: Digi-4-OJA (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

„Challenge Accepted“: In Bremen gibt es nun eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie für die Jugendarbeit. Das vielschichtige Netzwerk trägt dazu bei, die digitalen Lebenswelten von Jugendlichen wahrzunehmen und in der Jugendarbeit daran anzuknüpfen. Dieses erfolgt in einem dreiteiligen Netzwerk-Modell, das Jugendarbeiter*innen, Jugendarbeitsträger und Expert*innen auf internationaler Ebene vernetzt. Kinder und Jugendliche profitieren in verschiedenen Jugendzentren und Verbänden direkt von diesen Fortschritten. So laden Angebote zu VR, Games und Influencer*innen dazu ein, in den Jugendzentren kreativ und kritisch zu wirken.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrJFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: 2084 – Ein medienpädagogisches Planspiel (Kategorie F | Sonderpreis 2023 „KI und wir – gruselig & genial“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

1984 war gestern, wirkt aber noch nach. 2084 – Ein medienpädagogisches Planspiel versetzt die Teilnehmenden in die fiktive Zukunft des Jahres 2084. Hier gestaltet eine Künstliche Intelligenz namens Harmony Score die Gesellschaft massiv um. Das Spiel ermöglicht es den Teilnehmenden, die Auswirkungen digitaler Technologien auf Machtverhältnisse und Wertekonflikte zu erkunden. Die Jugendlichen übernehmen unterschiedliche Rollen und setzen sich aktiv mit den Zusammenhängen von Technologie, Gesellschaft und individuellen Entscheidungen auseinander. Dabei erkunden sie auch die gegenwärtigen Möglichkeiten von KI. 2084 bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Verständnis junger Menschen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu vertiefen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein Mädchen mit Mikrofon und ein Mädchen hält die Hand ans OhrHamburger Kunsthalle / Stadtteilschule am Hafen: 2084 – Chatte mit einer Femme fatale! (Besondere Anerkennung)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpädagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. München: kopaed (erscheint im Sommer 2024)

Helena von Troja oder die Medusa – Im kreativen KI-Projekt Chatte mit einer Femme fatale! entwickeln Jugendliche einen Chatbot, der historische Frauenbilder hinterfragt und Wissen über Macht und Gender vermittelt. Das Projekt sensibilisiert für gesellschaftliche Machtverhältnisse und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und verbindet Medienkompetenz mit kultureller Bildung.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF