Dr. Friederike von Gross

Geschäftsführerin der GMK

Schwerpunkte in der GMK
Geschäftsführung

Social-Media: Twitter @rike_vongross Facebook friederike.vongross

Friederike von Gross

Friederike von Gross ist Erziehungswissenschaftlerin und seit vielen Jahre in der Wissenschaft und Praxis der Medienpädagogik aktiv. Sie lehrte und forschte u.a. zu YouTube, Social Media und Computerspielen. 2015 promovierte sie zum informellen Lernen in medial geprägten Jugendszenen an der Universität Bielefeld.

  • Co.-Herausgeberin der Dieter Baacke Preis Handbücher seit 2017 (siehe https://www.gmk-net.de/publikationen/buecher/)
  • Friedrichs-Liesenkötter, Henrike / von Gross, Friederike (2017):Kinder- und Jugendmedien zum Thema Flucht. Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten. In: von Gross, Friederike / Röllecke, Renate (Hrsg.): Dieter Baacke Preis Handbuch 12. Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion, München: kopaed, 67–86.
  • von Gross, Friederike (2016): Informelles Lernen in Jugendszenen :zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene, Weinheim: Beltz Juventa.
  • Becker, Ulrike / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike / von Gross, Friederike / Kaiser, Sabine (2015) (Hrsg.): Ent-Grenztes Heranwachsen, Wiesbaden: Springer VS.
  • Friedrichs-Liesenkötter, Henrike / von Gross, Friederike / Herde, Katharina (2015): Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie. In: Becker, Ulrike / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike / von Gross, Friederike / Kaiser, Sabine (Hrsg.): Ent-Grenztes Heranwachsen, Wiesbaden: Springer VS, 271–290.
  • Friedrichs-Liesenkötter, Henrike / von Gross, Friederike / Herde, Katharina / Sander, Uwe (2015): Parents’ Views of Video Games: Habitus Forms in the Context of Parental Mediation. In: The Journal of Media Literacy Education, 7 (1), 58–64 (peer-reviewed).
  • von Gross, Friederike / Meister, Dorothee M. / Sander, Uwe (Eds) (2015): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • von Gross, Friederike / Meister, Dorothee M. / Sander, Uwe (Hrsg.) (2015): Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • von Gross, Friederike (2015): Medien und ihre Chancen und Herausforderungen für das Jugendalter. In: von Gross, Friederike / Meister, Dorothee M. / Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 164–193.
  • von Gross, Friederike (2014): Medien und ihre Chancen und Herausforderungen für das Jugendalter. In: Meister, Dorothee M. / von Gross, Friederike / Sander, Uwe (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Medienpädagogik.; Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 1–29.
  • von Gross, Friederike (2014): Jugendmusikszenen im Internet. Visual Kei als Prototyp der internetgenerierten Jugendszene. In: Hugger K-U (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Springer VS, 209–227.

Lieblingsfilm/-serie:
Game of Thrones, Black Mirror, Stranger Things, Westworld, The Handmaid’s Tale, Lost, E.R., The X-Files, Star Trek: The Next Generation, uvm.

Lieblingsspiel/-game:
Monkey Island

Lieblingsreiseziel:
Südafrika, Skandinavien, Mallorca, London und Österreich