Die Fachgruppe Netzpolitik beschäftigt sich vorrangig mit den rasanten Wechseln digitaler Kommunikationsmedien und nachfolgender Auswirkungen auf die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse.

Die Fachgruppe sieht die Veränderungen, Brüche und Neuentwürfe, die durch den digitalen Wandel hervorgerufen, verursacht oder beschleunigt werden, als Chance und als ein (Experimentier-)Feld für mehr Transparenz und Demokratie.

Wir erleben grundlegende Veränderungen in Beruf und Alltag und richten unseren Blick sowohl auf die kritischen Aspekte als auch auf die praktischen und partizipativen Möglichkeiten. Unser Ziel ist dabei, den kulturellen, gesellschaftlichen, persönlichen, beruflichen und alltagsweltlichen Wandel zu erfassen und mit zu gestalten und die gesellschaftlichen Wechselwirkungen von medialen Entwicklungen zu erörtern.

Wir setzen dies innerhalb der GMK zur Entwicklung eines lebendigen, transparenten Fachverbands und außerhalb mit Kooperationspartnern um.

Netzpolitik 
Wir beziehen Position zu (gesellschafts-)politischen Entwicklungen, fokussieren die Auswirkungen auf unsere pädagogische Arbeit und greifen neue Potentiale in unserer alltäglichen Arbeit auf.

Medienbildung ist politisch 
Wir entwickeln Visionen für eine Medienbildung als politische Bildung und erarbeiten Konzepte für die Jugend(netz)politik in Deutschland. Hier sind nicht nur offene Diskussionen, sondern auch ergebnisorientiertes Handeln gefragt, um neue Ansätze und Vorschläge aufzeigen.

Kommunikationskultur 
Wir hinterfragen vorhandene Strukturen, erkunden neue Austauschmöglichkeiten und gestalten Kommunikation neu aus, inhaltlich wie organisatorisch. Wir sehen die Partizipation aller Verbandsmitglieder als eine verbesserungsfähige Ressource in der GMK, dazu analysieren und testen wir neue Tools und suchen nach geeigneten Kommunikationsformen.

Wissenschaft – Praxis – Transfer 
Wir befürworten eine wissenschaftliche sowie praktische Auseinandersetzung der Medienpädagogik mit neuen gesellschaftlichen, politischen und medialen Entwicklungen, um weitreichende Handlungsoptionen zu eröffnen.

Wir schätzen vielfältiges Engagement und sind für alle in der GMK offen.

Medien und Geschlechterverhältnisse
Qualitative Forschung