Die Fachgruppe führt ein Mal pro Jahr einen Workshop zu Fragen der medienpädagogischen Forschung oder qualitativen Medien- und Kommunikationsforschung durch. Alle Fachgruppenmitglieder sind herzlich eingeladen, sich mit Projektpräsentationen und Fragen daran zu beteiligen. Die Einladungen werden hier veröffentlicht und zusätzlich über den Mailverteiler an alle FG-Mitglieder gesendet.

Ergänzend zu den Workshops und Forumsbeiträgen organisiert die Fachgruppe einen kontinuierlichen schriftlichen Austausch über medienbezogene Forschungsansätze, -methoden und -techniken: Mit dem Publikationsprojekt „Forschungswerkstatt Medienpädagogik“ sammelt und publiziert die Fachgruppe Beiträge, die beleuchten wie in der Medienpädagogik sowie in der Medien- und Kommunikationsforschung geforscht wird bzw. Nachwuchsforscher*innen forschen können. Veröffentlicht werden die Beiträge in einer datenbankgestützten und öffentlich zugänglichen (open access) Webseite sowie einer Printpublikation (kopaed, München). Das Projekt soll das heterogene Spektrum kreativer und innovativer Methoden aufzeigen, damit auch weniger bekannte Ansätze explizieren und hierüber die Diskussion über innovative Methoden und deren Akzeptanz innerhalb der Scientific Community fördern. Darüber hinaus erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen methodische und theoretische Orientierung. Um dieses ambitionierte Projekt zu verwirklichen, können alle FG-Mitglieder eigene Beiträge einreichen oder vorschlagen (weitere Infos unter: http://forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de).

Für Interessierte wurde von der Fachgruppe eine Auswahl von WWW-Seiten deutsch- und englischsprachiger Journale und relevanter Internetressourcen zum Thema zusammengestellt. Hier werden aktuelle qualitative Forschungsergebnisse publiziert und Forschungsmethoden reflektiert. Die Ausrichtungen der Journale reichen von Medienpädagogik bis Bildungsforschung, von sozialwissenschaftlicher Methodenreflexion bis TV-Rezeptionsforschung und Forschung zu Neuen/Digitalen Medien. Es wurden sowohl Journale aufgenommen, die mit Volltexten im WWW frei verfügbar sind (open access) als auch solche, die nur eingeschränkt frei zugängliche Inhalte im Internet bereit halten, aber für das Feld unerlässlich sind.

  • Liste von Forschungsjournalen und Ressourcen im Netz als PDF

Netzpolitik
Schule