• Der 3. Thüringer Aktionstag für Medienbildung findet am 28. Mai 2019 statt. Er verfolgt das Ziel, durch vielfältige Angebote der Medienbildung – an einem einzigen Tag – die Aktivitäten der zahlreichen Partner im Thüringer Medienkompetenznetzwerk vorzustellen und gleichzeitig alle Bürgerinnen und Bürger aufzurufen, bei den angebotenen Aktionen mitzumachen. Weitere Infos  hier.
  • Stellungnahme von Prof. Dr. Martin Geisler, Landesgruppensprecher GMK-Thüringen: “Medienbildungskonzept 2020 und Landeskooperationsvereinbarung – Thüringen legt verstärkt Fokus auf Entwicklung von Medienkompetenz”
    Am 20. Februar 2017 fand der „Runde Tisch Medienkompetenz Thüringen“ in Erfurt seinen Abschluss. Über eineinhalb Jahre tagten und diskutierten Politikerinnen und Politiker, Fachleute und Interessierte aus dem ganzen Bundesland über die spielerische Stärkung von Lesekompetenz, über aktuelle Herausforderungen der Medienbildung in der Sozialen Arbeit, die Bedeutung der Medienbildung für Eltern und Familie, über Datenschutz sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Landesgruppensprecher Prof. Dr. Martin Geisler fasst die Ergebnisse des Prozesses zusammen und kommentiert sie. Er konstatiert, wie schwierig es offensichtlich nach wie vor sei, die verschiedenen Blickwinkel in einem fachlichen Diskurs zu vereinen. So sei der Einsatz von Medien zur Wissensvermittlung an Schulen ein wichtiger Bereich, außerschulische Medienbildung jedoch dürfe dagegen nicht an Relevanz verlieren. Geisler führt in seiner Stellungnahme,
    die Sie hier lesen können, aus, was für eine erfolgreiche, nachhaltige und umfassende Umsetzung nötig ist.
  • Nachlese der Netzwerk-Tagung am 08. April 2016 in Jena zum Thema „Computerspiele in der medienpädagogischen Arbeit“ als PDF-Datei

Landesgruppe Schleswig-Holstein
Landesgruppe Niedersachsen