Professorin TU Dortmund

Schwerpunkte in der GMK:
Mir geht es um Vernetzungsarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Stakeholder der Medienpädagogik. Ich möchte Bildungsarbeit entlang der Bildungskette effizienter und transparenter machen und versuchen, die Akteur*innen näher zusammenzubringen und geteilte Vorstellungen und Wissensbestände aufzubauen. Fragen, die mich bewegen: Welche Medienbildung brauchen wir angesichts der aktuellen Mediatisierungsentwicklungen (KI)? Was können/sollen die Familie/Kita/Schule noch vermitteln? Wie verändert sich Lernen und Leben im Zusammenspiel mit KI? Welche Folgen hat das für die Entwicklung von Kindern und Gesellschaft insgesamt? Wo und wie müssen wir ggf. Strukturen verändern? Wie kann gesellschaftliche Bildungsverantwortung effektiver gestaltet werden?
Ich engagiere mich in den Fachgruppen Kita, Schule und Medienpädagogik in Bibliotheken

E-Mail: gudrun.marci@tu-dortmund.de
Webseite: https://div.kuwi.tu-dortmund.de/institut/personen/professorinnen/gudrun-marci-boehncke/

Foto von Gudrun Marci-Böhncke
  • Studium Germanistik/Geschichte, Promotion (1994) zu Intersektionalität in der Literaturproduktion des 19. Jahrhunderts („Fanny Lewald – Jüdin, Preußin, Schriftstellerin“)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU-Gießen (1993-2000)
  • Max-Kade-Distinguished-Visitor („Gastprofessur“) im Colorado College (1999)
  • Berufung zur Professorin für neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (2001)
  • Seit 2010 Professorin für neuere deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der TU Dortmund
  • Kooperation mit der TH Köln in der Zentralen Weiterbildung (ZBIW) von Bibliothekar*innen Öffentlicher Bibliotheken im Format XPRTN für das Lesen (in Zukunft: XPRTN for Futures Literacy)
  • Seit 2016 jährliche Lehraufträge im Fernstudiengang IBI an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • An der TU Dortmund Leiterin der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung
  • Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte zur Frühen Bildung („KidSmart“/IBM CSR) und „PoJoMeC“ zur Erforschung eines frühen politischen Bewusstseins von Kindern (BpB), zur inklusiven Didaktik („DoProfiL“/BMBF), zur digitalen inklusiven Lehrendenbildung („DEGREE 4.0“/“degree 5.0“/ BMBF) und zur digitalen Souveränität von Bildungsverantwortlichen in Netzwerkstrukturen („DigiNiC“/BMBF)

Siehe Homepage

Eine Auswahl:

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2023): Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag. Ein Handbuch. München: kopaed
  • Lorenz, R./Beutel, S.-I./Marci-Boehncke, G. (2023): Digitalisierung in der Lehrkräftebildung – Multiperspektivische Rahmung und Implikationen aus der Perspektive dreier Fachdisziplinen. In: McElvany, N. et al. (Hrsg.): Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen. Weinheim: Juventa Verlag, 94-118
  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias/Deler, Malte/Höfer, Hanna (Hrsg.) (2022): Medien-Demokratie-Bildung. Wiesbaden: VS Springer
  • Marci-Boehncke, Gudrun (2019): Digitale Teilhabe als ethischer Anspruch schulischer Bildung: Überlegungen zur Reflexion individueller Normen und Überzeugungen im Kontext der Lehramtsausbildung. In: Stapf, I./Prinzig, M./Köberer, N. (Hrsg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos, 315-334
  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2014): Kinder – Medien – Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. München: kopaed (zus. unter Mitarbeit von Anita Müller & Habib Günesli)

Lieblingswebsite/-app:
zu viele

Lieblingsfilm/-serie:
(zu viele) Immer noch toll: „Matrix“ (I-IV), „Inception“, „Interstellar“ etc.

Lieblingsspiel/-game:
ganz altmodisch „Dixit“

Lieblingsbuch:
zu viele

Lieblingsreiseziel:
Niederlande & Frankreich

Lieblingsspruch/-zitat:
„Man muss das Leben tanzen“ (Nietzsche)

Lieblingssonstiges:
Mein Hund Oscar & Argentinischer Tango