21. Forum Kommunikationskultur der GMK 2004

21. Forum Kommunikationskultur der GMK 2004

19. November 2004 - 21. November 2004
Ganztägig
Ravensberger Spinnerei - Ravensberger Park 1, Bielefeld

Schöne neue Medienwelten

Konzepte und Visionen für die Medienpädagogik der Zukunft

Die elektronischen Medien entwickeln sich dynamisch fortlaufend weiter. Sie gehen Verbindungen mit traditionellen Medien ein (Film, Foto, Radio etc.), verändern diese, entwickeln sie weiter und schaffen neue Verknüpfungen. Gleichzeitig entwickeln sich aber auch neue Angebote, vor allem in den bereichen Computer, Internet und Mobile Kommunikation. Damit prägen sie zentral unser Leben. Diese starke Beeinflussung unserer Lebenswelten durch Medien und elektronische Kommunikation wird sich zukünftig noch verstärken. Wie werden wir also zukünftig leben? Wie werden wir arbeiten, lernen, uns unterhalten und wie werden wir genießen? Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen für die Theorie und Praxis von Medienpädagogik und Medienbildung?

Das Forum Kommunikationskultur 2004 hat sich diesen Fragen gestellt. Besonderes Interesse richtete es dabei auf folgende Themen:

  • Wie verändern sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Mädchen und Jungen durch die neuen Medienangebote (Multimedia-Handys, Chats, Net-Games etc.)?
  • Wie muss Bildung und Pädagogik auf diese Veränderungen reagieren? Welche Rolle spielt eine neue ästhetische Filmerziehung? Wie sieht eine Medienpädagogik und Medienbildung der Zukunft aus?
  • Welche Chancen eröffnen die neuen Medienwelten, welche Risiken? Wie kann die Medienpädagogik darauf reagieren?
  • Wie verändert die Globalisierung der Medien menschliche Kommunikation? Welche neuen Aufgaben ergeben sich hieraus für Wissenschaft, Bildung und Medienpädagogik?
  • Wie entwickeln sich neues Lernen und Lehren in Bildung und Erziehung? Wie müssen sich Konzepte in Schule und außerschulischer Medienarbeit verändern? Welche Aufgaben stellen sich für Forschung, Jugendhilfe und Schule?
  • Welche neuen Lernformen und Angebote sind für berufstätige oder am Berufseinstieg interessierte Erwachsene sinnvoll?
  • Welche Lehr– und Selbstlernangebote sind aufgrund der demographischen Veränderungen in unserer Gesellschaft nötig (Medienkompetenz für Senioren)? Können Senioren durch E-Learning möglicherweise wieder produktiv zum gesellschaftlichen Geschehen beitragen?
  • Wie verändern sich Berufsfelder in den Medien?
  • Was bedeuten die veränderten Medienwelten für die Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen der kulturellen und politischen Bildung?