34. Forum Kommunikationskultur der GMK 2017
17. November 2017 - 19. November 2017
Ganztägig
Frankfurt University of Applied Sciences - Nibelungenplatz 1, Frankfurt am Main
Futurelab Medienpädagogik: Qualität – Standards – Profession
Zukunftsweisende Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft
Die Digitalisierung revolutioniert unser Leben. Sei dies im Kinderzimmer, im Familienalltag oder in der Ausbildung und im Beruf – überall umgeben uns digitale Medien. Doch hinterfragen die Menschen auch, was da gerade passiert und wie sich unser Alltag verändert? Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) „Futurelab Medienpädagogik: Qualität – Standards – Profession“ in Frankfurt am Main vom 17. bis 19. November diskutierten über 400 Medienpädagoginnen und -pädagogen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden europäischen Ausland die neuen Anforderungen an ihr Berufsfeld. Angesichts der durch Digitalisierung beeinflussten Gesellschaft, so das Credo, ist die Medienbildung stärker denn je gefordert, da zahlreiche gesellschaftlich relevante Bereiche, wie Kommunikation und Kultur, Wirtschaft und Beruf, Meinungsfreiheit und Meinungsbildung sowie Demokratie und Politik von diesem kulturellen Wandel betroffen sind. […]
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung vom 19.11.2017
Ob Kinderzimmer, Jugendkultur, öffentlicher Raum oder Familienalltag, ob Kita, Schule, Ausbildung oder Hochschule: Digitalisierung findet überall statt und verändert unser Leben. Medienbildung ist intensiv gefordert, um die vielfältigen Herausforderungen anzugehen und zu nutzen. Deshalb ist es wichtig, die Qualität der professionellen Medienpädagogik vor dem Hintergrund der digitalisierten Gesellschaft zu diskutieren, zu bearbeiten und voranzubringen. Die gesellschaftlichen Veränderungen der Digitalisierung betreffen dabei die medienpädagogische Praxis sowie die Medienpädagogik als Wissenschaft. Die Medienpädagogik muss die neuen Gestaltungsräume für sich und ihre Berufsfelder nutzen und Fragen der eigenen Verortung sowie Qualitäts-, Standards- und Professionalisierungsdiskurse aufgreifen, um sie so in Politik und Gesellschaft zu bringen.
Zentrales Ziel der Medienpädagogik ist, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der aktiven Teilhabe an digital durchwirkter Demokratie, Bildung und Öffentlichkeit zu fördern. Die pädagogische Vermittlung von Kreativität und Kritikfähigkeit ist dabei unerlässlich.
Im Mittelpunkt des 34. Forums Kommunikationskultur der GMK stehen folgende Aspekte:
- Welche Medienbildung und Medienpädagogik ist aktuell und perspektivisch in Kita, Schule, Weiterbildung und Hochschule sowie in außerschulischen Kontexten notwendig?
- Wie verhält sich Medienpädagogik dabei zum Konzept der digitalen Bildung sowie der informatischen Bildung?
- Wie können ethische, kulturelle und politische Medienbildung verankert und verstetigt werden?
- Wie kann der breite Fundus kreativer und kritikfördernder Medienpädagogik besser in Bildungskontexten verbreitet und umgesetzt werden?
- Wie kann qualitätsvolle, professionelle Medienpädagogik entlang der gesamten Bildungskette kurz- und langfristig implementiert werden?
Mit Keynotes aus der Wissenschaft, Workshops aus Forschung und Praxis, Diskussionen und Positionierungen sowie zwei internationalen Slots geht das GMK-Forum diesen zentralen Fragen nach.
Im Rahmen des GMK-Forums wird am Freitag, 17. November 2017, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Dieter Baacke Preis verliehen, die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte.
Futurelab Medienpädagogik: Qualität – Standards – Profession
Freitag, 17.11.2017
15:30 Uhr Grußworte
- Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS)
Tanja Miehle, Referatsleiterin Medienbildung, Kultusministerium Hessen
Prof. Dr. Thomas Knaus, FTzM, Frankfurt am Main, GMK-Vorstand
Sabine Eder und Prof. Dr. Dorothee M. Meister, GMK-Vorsitzende
16:00 Uhr Impuls
- Under Digital Fire – Herausforderungen für die medienpädagogische Professionalisierung
Prof. Dr. Horst Niesyto, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
16:45 Uhr Statements mit Diskussion (bis ca. 17:45 Uhr)
- Futurelab Medienpädagogik – Standortbestimmungen zu Qualitäts- und Professionsfragen medienpädagogischer Arbeit
Dr. Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Katja Friedrich, medien+bildung.com, Ludwigshafen
Prof. Dr. Thomas Knaus, FTzM, Frankfurt am Main, GMK-Vorstand
Kristin Narr, Medienpädagogin, Berlin
Prof. Dr. Horst Niesyto, PH Ludwigsburg
Moderation:
llka Goetz, Universität Potsdam
19:00 Uhr Verleihung Dieter Baacke Preis | Empfang
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
(GMK und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
In Kooperation mit dem Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53 (Museumsufer), 60596 Frankfurt am Main
Wenn Sie nicht im Rahmen des GMK-Forums Kommunikationskultur 2017 an der Preisverleihung teilnehmen wollen, können Sie sich hier anmelden. +++Die Veranstaltung ist ausgebucht!+++
Samstag, 18.11.2017
9:45 Uhr Impuls (English)
- Digital and media literacy education in the context of global information, entertainment and culture
Prof. Dr. Renee Hobbs, Media Education Lab, University of Rhode Island, USA
10:30 Uhr Kaffee und Tee / coffee break
10:45 Uhr Workshops 1 bis 6 / International Session A
- WS 1: Was ist drin, wenn Medienpädagogik draufsteht?
Medienpädagogische Standards im Fokus Qualitativer Forschung – ein Studien-Speed-Dating
(GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung)
Moderation/Mitwirkung:
Autorinnen und Autoren der „Forschungswerkstatt Medienpädagogik“
und Prof. Dr. Thomas Knaus, FTzM, Frankfurt am Main, GMK-Vorstand - WS 2: Medienbildung goes Lehrer*innenbildung
Lehrer*innenbildung als zentrale Stellschraube bei der Etablierung der Medienbildung in der Schule
(GMK-Fachgruppe Schule)
Prof. Dr. Paul Bartsch, Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Petra Grell, Technische Universität Darmstadt
Jürgen Schröder-Klaenfoth, Lehrer, Fachleiter Deutsch am Studienseminar BS Kassel
Moderation:
Horst Sulewski, Lehrer, Sprecher GMK-Fachgruppe Schule, Frankfurt am Main - WS 3: Medienbildung mitdenken – Frühpädagogische Konzepte auf dem Prüfstand
(GMK-Fachgruppe Kita)
Prof. Dr. Norbert Neuß, Universität Gießen
Moderation:
Jörg Kratzsch, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, fjp media e.V., Magdeburg - WS 4: (Schüler-) Rechte im „digitalen Klassenzimmer“
Verzahnung von Medienkompetenz und Medienrecht anhand konkreter Fallbeispiele
(Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen)
Moderation/Diskussion:
Prof. Joachim von Gottberg, Geschäftsführer FSF, Berlin
Anke Soergel, ass.iur., Referentin Jugendschutzrecht FSF, Berlin - WS 5: Medienpädagogik: Herausforderung und neue Wege in den Bürgermedien
(GMK-Fachgruppe Bürgermedien)
Katja Friedrich, medien+bildung.com, Ludwigshafen
Diana Elsner, Offener Kanal Merseburg – Querfurt e.V.
Moderation:
Dr. Wolfgang Ressmann, Offener Kanal Ludwigshafen - WS 6: Mehr als Jugendschutz: Medienpädagogik im Wirtschaftsunternehmen am Beispiel E-Sport
(GMK-Fachgruppe Games)
Torben Kohring, Fachstelle für Jugendmedienkultur, Köln
Moderation:
Dirk Poerschke, LVR Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf - International Session A (English)
Mapping of Media Literacy Practices and Actions Worldwide
Experts:
Paul de Theux, Director of Média Animation, Brussels, Belgium
Nikos Panagiotou, Aristotle University of Thessalonliki, Greece
Prof. Dr. Renee Hobbs, Media Education Lab, University of Rhode Island, USA
Moderation/hosted by:
Daniela Cornelia Stix, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Holzminden, Germany
12:30 Uhr Mittagspause / Lunch
13:15 bis 14:15 Uhr Treffen der GMK-Fachgruppen (offen für alle Teilnehmer*innen)
13:15 bis 14:30 Uhr Aktiv experimentieren mit SIN – Studio im Netz und GMK-M-Team (und weitere Infostände)
14:30 Uhr Workshops 7 bis 12 / International Session B
- WS 7: Was macht die Schule aus der außerschulischen Medienpädagogik?
Das professionelle Selbstverständnis in der Zusammenarbeit mit Schule
(GMK-Fachgruppe Lebenswelten, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und JFF)
Ramona Schösse, „Die Welle“, Remscheid
N.N., Lehrer*in
Dr. Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Dr. Guido Bröckling, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin
Moderation:
Julia Behr, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin
- WS 8: Moral- und Wertvorstellungen im medienpädagogischen Selbstverständnis
(GMK-Fachgruppen Netzpolitik und Jugendschutz)
Markus Gerstmann, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen
Prof. Andreas Büsch, KH Mainz und Clearingstelle Medienkompetenz der katholischen Bischofskonferenz, Mainz
Moderation:
Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule für angewandte Wissenschaft, München
Björn Schreiber, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Berlin - WS 9: Medienpädagogische Praxis unter der Lupe: Eine offene Debatte über Pro und Contra geschlechtssensibler Angebote
(GMK-Fachgruppe Gender)
Robert Lejeune, Onlineredaktion meinTestgelände.de, Köln
Stephan Schölzel, infocafe Neu-Isenburg
Moderation:
Maike Groen, Technische Hochschule Köln - WS 10: Mediale Teilhabe: Stand der Forschung zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen – Mögliche Konsequenzen für die inklusive Medienbildung
(GMK-Fachgruppe Inklusion)
Anne Haage, TH Dortmund
Dr. Nadja Zaynel, Leiterin PIKSL-Labor Düsseldorf
Moderation:
Elisabeth Hermanns, PIKSL-Labor Düsseldorf - WS 11: Gemeinsam oder einsam?
Zum Stand der Arbeit an einem Informatik und Medienbildung inkludierenden Konzept
(Keine Bildung ohne Medien! – KBoM!)
Moderation:
Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen
Dr. Petra Missomelius (Ass.-Prof.), Universität Innsbruck - WS 12: Medienbildung am Puls der Zeit: Spracherwerb und Sprachförderung mit digitaler Unterstützung
(GMK-Fachgruppe Multimedia)
Sonia di Vetta, SIN – Studio im Netz, München
Christine Aumiller, Haus für Kinder Schussenrieder Straße 5a, München
Moderation:
Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz, München - International Session B (English)
Media Literacy and Teacher Trainings
Overview: Dr. Ida Pöttinger, GMK-FG International
Table 1: MIL-Curriculum (UNESCO), Evelyne Bévort, Chairwoman of the International Association for Media Education (IAME), France
Table 2: IAME – A new Organisation, Gianna Cappello, MED, Italy
Table 3: What to do about (cyber)bullying? Materials for systemic intervention and prevention in schools, Birgit Kimmel, Klicksafe, Germany
Table 4: Best Practice Projects: MEET, Maria Ranieri, University of Florence + MED, Italy, and EIMEL, Günther Anfang, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Moderation/hosted by:
Jürgen Lauffer, GMK-FG International
16:15 Uhr Kaffee und Tee / coffee break
16:45 Uhr Impuls
- Ars Electronica – eine Medienbildung für die Zukunft
Christoph Kremer, Ars Electronica Center, Linz, Österreich
Unterstützt durch das International Office der Frankfurt University of Applied Sciences
17:30 Uhr Treffen der GMK-Landesgruppen / Plenum der Initiative KBoM!
19:30 Uhr Netzwerkabend im Filmmuseum
Schaumainkai 41 (Museumsufer)
Sonntag, 19.11.2017
9:30 bis 11:15 Uhr Medienkompetenz als Standard?
- Diskutiert am Beispiel Politik, politische Bildung und Medienbildung
Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Moderation:
Walter Staufer, bpb, Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote
9:45 Uhr Impuls
- Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie
Prof. Dr. Marianne Kneuer, Universität Hildesheim
10:30 Uhr Statements und Dialog mit allen Teilnehmenden
- Medienkompetenz im Kontext von digitaler Gesellschaft und politischem Handeln
Prof. Dr. Sandra Aßmann, Ruhr Uni Bochum
Dr. Guido Bröckling, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen
Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger, Universität zu Köln
Prof. Dr. Monika Oberle, Universität Göttingen
Moderation:
Dr. Harald Gapski, Grimme-Institut Marl
11:15 Uhr Bildungspolitische Forderungen der GMK
- Prof. Dr. Thomas Knaus (GMK-Vorstand)
Prof. Dr. Dorothee M. Meister (GMK-Vorstand)
Kristin Narr (GMK-Vorstand)
12:00 Uhr Abschied
Tagungsmoderation
Kristin Narr, Berlin (Freitag, Samstag, Sonntag)
Prof. Dr. Silke Grafe, Würzburg (Samstag)
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Paderborn (Sonntag)
Zusätzliche Veranstaltung
- Rotes Sofa
Durchführung: OK-TV Ludwigshafen und Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main
Eine Aktion des bvbam in Kooperation mit der Fachgruppe Bürgermedien.
Mit Unterstützung des Beauftragten für Medienkompetenz und Bürgermedien der Landesmedienanstalten.
Förderer/Kooperationspartner:
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Gutes Aufwachsen mit Medien
- LPR Hessen
- Hessisches Kultusministerium
- Stadt Frankfurt
- Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] (FTzM)
- Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
- klicksafe
- deutsches filminstitut filmmuseum
Tagungsheft als PDF
Tagungsflyer als PDF
Gebündelte Tagungsinformationen im Nachgang zum Forum mit Zusammenfassungen der Panels, Kurzberichten aus den Workshops, Kurzberichten/Abstracts zu den Impulsen als PDF
Slides der Keynotes:
Prof. Dr. Renee Hobbs als PDF
Christoph Kremer als PDF
Prof. Dr. Horst Niesyto: www.horst-niesyto.de/#news
Videoaufzeichnungen:
Die Videos zu den Impulsreferaten werden ab dem 14. Dezember im zweiwöchigen Rhythmus im OK Rhein-Main ausgestrahlt (im digitalen Kabel von Unitymedia über den Programmplatz 391). Im Internet sind die Vorträge dann abrufbar unter www.youtube.com/watch?v=-wznoHN2jrg. oder www.mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=suche&suchwort=gmk.
Rotes Sofa: Die Interviews werden nach und nach auf dem YouTube-Kanal des OK Ludwigshafen sowie in der Mediathek Hessen veröffentlicht.
Thesenpapier zum Forum 2017:
Zum Forum Kommunikationskultur 2017 hatte der GMK-Vorstand ein Thesenpapier erarbeitet, das Sie über die Kommentarfunktion in unserem GMKblog.de diskutieren und weiterentwickeln können. Ein PDF mit ausführlichen Begründungen und Ausführungen der Thesen inklusive der Literaturliste sind verfügbar unter http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.10.24.X. Nach dem GMK-Forum wird eine finalisierte Fassung weiter verbreitet.
Das Positionspapier der GMK “Digitalisierung erfordert professionelle medienpädagogische Unterstützung” finden Sie hier (PDF).
Adresse:
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
Frankfurt am Main