35. Forum Kommunikationskultur der GMK 2018

35. Forum Kommunikationskultur der GMK 2018

16. November 2018 - 18. November 2018
Ganztägig
Uni Bremen - Bibliothekstraße 1, Bremen

Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.

Durch Städte navigieren, nach Informationen recherchieren, Freundschaften pflegen, in Teams spielen, Partnerschaften suchen, den Alltag und bedeutsame Momente dokumentieren – dies alles ist ohne digitale Medien kaum mehr vorstellbar. Wir lernen mit digitalen Medien, organisieren unsere Arbeit, wir planen und verbringen unsere Freizeit digital. Vielfältige Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe sind heute stets mit digitaler Kommunikation und digitalen Medienerfahrungen verknüpft.

Doch längst nicht alle haben einen gleichwertigen Zugang zu digitalen Medien und zu Medienbildung in der digital geprägten Welt. Um Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene jeden Alters und mit unterschiedlichen Voraussetzungen kreativ und kritisch teilhaben zu lassen, sind Politik, Kultur und Bildung aktuell besonders gefordert. Inklusive Medienbildung hat das Ziel, alle Menschen zu erreichen und gemeinsames mediales Agieren anzuregen.

Wie das praktisch umgesetzt werden kann, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt und wie dieser Prozess auch langfristig vorangebracht und gestaltet werden kann, ist Thema der Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK).

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Wie kann Medienpädagogik den gesellschaftlichen Prozess der Inklusion unterstützen und begleiten?
  • Wie kann digitale Medienarbeit die digitale kulturelle und politische Teilhabe fördern?
  • Wie können Menschen vielfältiger Voraussetzungen erfolgreich mit Medienbildung erreicht werden?
  • Was müssen Schule und Kinder- und Jugendarbeit in gegenseitiger Ergänzung leisten, um die (digitale) Teilhabe aller Schüler*innen zu ermöglichen?
  • Wie sollten Medienprojekte gestaltet sein, um den Austausch und die Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu fördern?

Mit Beiträgen von: Raul Krauthausen, Berlin; Prof. Dr. Ingo Bosse, Universität Dortmund; Ninia LaGrande, Hannover; Dr. Ricarda Drüeke, Universität Salzburg; Ass. Prof. Dr. Christopher Power, University of York, UK.

Mit Workshops unter anderem zu den Bereichen Schule, Kita, Bürgermedien, politische Bildung und zu Themen wie Algorithmen dekodieren, Vielfalt zum Ausdruck bringen und Fake News erkennen.

Den Veranstalter*innen und Kooperationspartner*innen ist die Inklusivität der Tagung wichtig. Entsprechende Unterstützungsangebote werden bei Bedarf für Teilnehmende eingerichtet (gefördert durch die bpb).

Die Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur wird gefördert durch:

Freitag, 16.11.2018

Tagesmoderation: Ninia LaGrande, Hannover

15:30 Uhr Begrüßungen

  • Prof. Dr. Andreas Breiter, Konrektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer, Universität Bremen
  • Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt
  • Dr. Marion Brüggemann, ifib, GMK-Vorstand, und Sabine Eder, GMK-Vorsitzende

16:00 Uhr Impuls 1
Digitale Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär

  • Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse, Universität Dortmund
  • Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld

16:45 Uhr Slam-Poetry

  • Ninia LaGrande, Hannover

17:00 Uhr Lightningtalks
Schöne smarte Medienwelt? (Digitale) Teilhabe ermöglichen!

  • Susanne Böhmig, Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg), Berlin
  • Dr. Christine Ketzer, LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V., Duisburg
  • Prof. Dr. em. Herbert Kubicek, ifib – Institut für Informationsmanagement, Bremen
  • Elisabeth Hermanns und Dr. Nadja Zaynel, PIKSL Labor Düsseldorf

17:30 Uhr Slam-Poetry

  • Ninia LaGrande, Hannover

[17:45 Uhr Ende]

18:00 bis vsl. 19:00 Uhr Plenumstreffen der Initiative KBoM! – Keine Bildung ohne Medien!

Raum GW2-B2880

Zusätzliche Veranstaltungen: Rotes Sofa und Plenumstreffen der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM)

19:00 Uhr Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch im Universum (Einlass ab 18:45 Uhr)

20:00 Uhr Netzwerkabend und Imbiss

Universum, Wiener Str. 1a

[23:30 Uhr Ende]

Samstag, 17.11.2018

Tagesmoderation: Prof Dr. Angela Tillmann, GMK-Vorstand

9:30 Uhr Beginn

9:45 Uhr Impuls 2
Check your privilege – Intersektionale Perspektiven auf digitale Medienkulturen

  • Ass. Prof. Dr. Ricarda Drüeke, Universität Salzburg

10:30 Uhr Kaffee und Tee

10:45 Uhr Workshops 1 bis 6

WS 1 Wie Medieneinsatz und Medienbildung in inklusiven schulischen Kontexten gelingen können
(GMK-Fachgruppe Schule)

  • Moritz Prien, Paul-Goldschmidt-Schule, Mobiler Dienst Bremen
  • Stephanie Meyerdierks, Paul-Goldschmidt-Schule, Mobiler Dienst Bremen
  • Claudia Ziegenfuß, doxs! Duisburger Filmwoche
  • Moderation:
    Ilka Goetz, Universität Potsdam, GMK-Fachgruppe Schule

WS 2 Inklusion des Exklusiven: Die Macht der Algorithmen decodieren
(GMK-Fachgruppe Netzpolitik)

  • Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München
  • Prof. Andreas Büsch, Katholische Hochschule Mainz
  • Lorenz Matzat, AlgorithmWatch, Berlin
  • Moderation:
    Christopher Bechtold, Fachgruppe Netzpolitik,  medien+bildung.com

WS 3 Bildungsmaterialien: Inklusive politische Bildung trifft Digitalisierung
(Bundeszentrale für politische Bildung – bpb)

  • Wolfram Hilpert, bpb, Bonn
  • Dorothee Meyer, Universität Hannover
  • Moderation:
    Walter Staufer, bpb, Bonn

WS 4 Fake News spielerisch erkennen
(GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung, GMK-Fachgruppe Games)

  • André Weßel, TH Köln
  • Daniel Zils, medien+bildung.com, Trier
  • Moderation:
    Elisabeth Hermanns, PIKSL Labor Düsseldorf

WS 5 Vielfalt der Bürgermedien-Apps! Take Part: Co-kreative Entwicklung einer App für mehr Teilhabe am Stadtgeschehen
(GMK-Fachgruppe Bürgermedien)

  • Katharina Heitmann, ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- & Informationsforschung, Universität Bremen
  • Adrian Roeske, ifib – Institut für Informationsmanagement, Bremen
  • Moderation:
    Diana Elsner, OK Merseburg, GMK-Fachgruppe Bürgermedien

WS 6 Gemeinsam inklusiv: Außerschulische Medienpädagogik und Offene Soziale Arbeit agieren mit Schule

  • Joachim Dürner , Lehrer der Gretje Ahlrichs Förderschule Mannheim
  • Jan Engelmann, Student der Hochschule Mannheim
  • Christoph Marx, Landesfilmdienst Sachsen e. V.
  • Moderation:
    Gisela Witt,
    freie Kultur- und Medienpädagogin, Ludwigshafen

12:30 Uhr Mittagsimbiss

13:15 Uhr Markt der Vielfalt – Medienkultur- und Aktivangebote

(Filmshow „ganz schön anders“, Mitmachangebote der Bremer Institutionen, Close-up/GMK im Gespräch, die GMK-Fachgruppen treffen)

13:00 bis 13:15 Uhr Close-up/GMK im Gespräch

Sie möchten die GMK kennenlernen? Die Vorsitzende Prof. Dr. Dorothee M. Meister steht für Fragen und Antworten zur Verfügung

14:15 Uhr Workshops 7 bis 12

WS 7 Zur Praxis Inklusiver Medienbildung
(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA)

  • Prof. Dr. Bernward Hoffmann,  Hochschule Münster
  • Anne Lachmuth, freiberufliche Medienpädagogin, OGS Grundschule Overath-Heiligenhaus
  • Hans-Uwe Daumann, medien+bildung.com, Ludwigshafen
  • Moderation:
    Dr. Wolfgang Schill, GMK-Projektbüro Berlin

WS 8 Gaming Disorder – Mediensucht und Medienpädagogik
(GMK-Fachgruppe Games)

  • Horst Pohlmann, Akademie der kulturellen Bildung, Remscheid
  • Moderation:
    Dirk Poerschke, LVR Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf, GMK-Fachgruppe Games

WS 9 Groß werden mit Medien – Hilfe und Tipps für Eltern in einfacher Sprache
(GMK-Fachgruppe Kita)

  • Michaela Weiß-Janssen, kinderimnetz.info
  • Monika Knieper, PIKSL Labor, Düsseldorf
  • Moderation:
    Jörg Kratzsch, GMK-Fachgruppe Kita, Landesfilmdienst Sachsen

WS 10 Sehen und Denken: Repräsentation geschlechtlicher Vielfalt im deutschen Fernsehen und medienpädagogische Strategien
(GMK-Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse)

  • Sabrina Spiegler, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • Fleur Vogel, LAG Kunst und Medien NRW
  • Moderation:
    Denise Gühnemann, Grimme Institut Marl, GMK-Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse

WS 11 Mediennutzung von Menschen mit Sehbehinderung: Inklusive Forschung und Praxis
(GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung, Deutsche Zentralbücherei für Blinde)

  • Bianca Weigert, Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Leipzig
  • Ronja Schlemme, Medienpädagogin, Leipzig
  • Moderation:
    Prof. Dr. Sonja Ganguin, Universität Leipzig

WS 12 European Perspectives on Inclusive Media Education (English)
(GMK-Fachgruppe Global Media Literacy, gefördert durch Klicksafe)

  • Tom Van Hoey, Konekt, Gent (Belgium)
  • Silvia Ferreira Mendes, Centro Zaffiria, Rimini (Italy)
  • Prof. Dr. Olivier Steiner, MEKIS – Medienkompetenz in Stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW (Switzerland)
  • Monika Luginbühl, MEKIS, Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, BFF Bern (Switzerland)
  • Frank Egle, MEKIS, freischaffender Medienpädagoge (Switzerland)
  • Moderation:
    Dr. Ida Pöttinger und Jürgen Lauffer, GMK-Fachgruppe Global Media Literacy

16:00 Uhr Kaffee und Tee

16:30 Uhr Impuls 3
Disability Mainstreaming

  • Raul Krauthausen, Leidmedien.de, Berlin

17:00 Uhr „Wie gelingt die – digitale Inklusion in der Bildung?“ (Positionierungen aus Politik und Plenum)

  • Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
  • Isabell Rausch-Jarolimek, BMFSFJ, Berlin
  • Wolfram Hilpert, bpb, Bonn
  • Raul Krauthausen, Leidmedien.de, Berlin
  • Moderation:
    Dr. Marion Brüggemann und Sabine Eder, GMK-Vorstand

[17:45 Uhr Ende]

19:00 Uhr Preisverleihung Dieter Baacke Preis

Überseemuseum, Bahnhofsvorplatz 13

  • Mit einem Grußwort von Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Moderiert von Ralph Caspers, GMK-Kuratoriumsmitglied, Fernsehmoderator und Autor

Sonntag, 18.11.2018

Tagungsmoderation: Dr. Nadja Zaynel, GMK Fachgruppensprecherin Inklusive Medienbildung

9:30 Uhr Beginn

9:45 Uhr Impuls 4
Why We Play Together

  • Dr. Christopher Power, Associate Professor, University of York (UK), Vice President, The AbleGamers Charity
  • Englischsprachige Moderation:
    André Weßel, TH Köln

10:30 Uhr Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!

Einführung in das Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung und Organisation der Arbeitsphase zur Entwicklung der Empfehlungen

  • Dr. Jan-René Schluchter, PH Ludwigsburg und GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung

11:00 Uhr  Inklusive Medienbildung jetzt?!

Leitfragenorientierte Arbeitsphase in Kleingruppen zu den pädagogischen Handlungsfeldern:

  1. Frühe Bildung
  2. Schule
  3. Außerschulische Jugendbildung
  4. Berufliche Bildung
  5. Erwachsenenbildung/Seniorenbildung
  6. Hochschulbildung

12:15 Uhr Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen – Diskussion im Plenum

  • Moderation:
    Dr. Nadja Zaynel, PIKSL-Labor Düsseldorf und Sprecherin der GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung

12:45 Uhr Verabschiedung

[13:00 Uhr Ende der Veranstaltung]

  • Gebündelte Berichte und Materialien vom GMK-Forum 2018 als PDF
  • Tagungsheft als PDF
  • Tagungsflyer als PDF (Stand 16.10.2018)
  • Pressemitteilung vom 12.09.2018 alsPDF
  • Grußwort der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey zur Eröffnung des 35. GMK-Forums alsPDF

Positionspapiere:

  • Positionspapier „Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt: Medienbildung inklusiv gestalten!“ vom 11.12.2018 als PDF
  • Positionspapier „Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!“ vom 20.09.2018 als PDF

Die Präsentationen wurden uns von den Referent*innen freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Für die Inhalte sind die Referent*innen verantwortlich.

Slides der Keynotes:

  • Impuls 1: Digitale Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär (Bosse/Kamin) als PDF
  • Impuls 2: Check your privilege – Intersektionale Perspektiven auf digitale Medienkulturen (Drüeke) als PDF
  • Impuls 3: Disability Mainstreaming (Smykowski) als PDF

Workshop-Präsentationen:

  • WS 1: doxs! Filmbildung in heterogenen Lerngruppen als PDF
  • WS 1: Mobiler Dienst der Paul-Goldschmidt-Schule als PDF
  • WS 2: Algorithmen decodieren (Büsch) als PDF
  • WS 3: Bildungsmaterialien – Inklusive politische Bildung trifft Digitalisierung (Hilpert/Meyer/Staufer) als PDF
  • WS 4: Fake News spielerisch erkennen (Wessel) als PDF
  • WS 6: Meinen Stadtteil multimedial entdecken (Dürner) als PDF
  • WS 6: Der Einsatz von Apps in der inklusiven Medienpädagogik (Engelmann) als PDF
  • WS 6: Telling Stories (Marx) als PDF
  • WS 7: Medienbildung exklusiv – inklusiv (Hoffmann) als PDF
  • WS 7: Morgenmuffel-Radio (Lachmuth) als PDF
  • WS 8: Gaming Disorder – Denkanstöße (Pohlmann) als PDF
  • WS 9: Groß werden mit Medien als PDF
  • WS 10: Medienarbeit für LSBT*-Jugendliche (LAG Kunst und Medien) als PDF
  • WS 10: Abstract von Sabrina Spiegler als PDF
  • WS 12: Konekt (Mouws) als PDF
  • WS 12: Zaffiria (Ferreira Mendes) als PDF
  • WS 12: MEKiS (Steiner u.a.) als PDF

Keynotes 2018

Die Keynotes sind mit einblendbaren deutschen Untertiteln versehen. Bitte die YouTube-Schaltflächen dazu beachten!

Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin und Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse: „Digitale Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär“
Zum Auftakt des GMK-Forums 2018 führten Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse und Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin in das Tagungsthema ein. Als Expert*innen im Feld von Medien und Inklusion gaben sie den gut 300 Tagungsteilnehmenden einen Überblick zur Digitalen Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär. Zunächst befassten sie sich damit, welche Potentiale der Medienbildung für eine gelingende Inklusion zukommt. Sie betonten, dass die Grundlage dafür sei, die Vielfältigkeit des Menschseins in den Blick zu nehmen und prinzipiell alle Menschen einzubeziehen.

Digitale Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär | Anna-Maria Kamin, Ingo Bosse

Dr. Christopher Power (Associate Professor, University of York/UK): „Why we play together“
Chris Power berichtete auf der Grundlage zweier empirischer Studien der AbleGamers Foundation über die Faszination des digitalen Spiels auch für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. So seien Spiele heute selbstverständlicher Bestandteil von Kultur, dienten der Vernetzung mit anderen, erfüllten vielseitige Funktionen (z. B. Anerkennung, Zugehörigkeit, Zerstreuung) und ermöglichten sowohl individuellen Spielspaß als auch gemeinsames Vergnügen. Der Vortrag ist in Englisch, die Untertitel sind in Deutsch.

Why we play together | Christopher Power, Associate Professor, University of York (UK)

Judyta Smykowski (Leidmedien.de/Sozialhelden): „Disability Mainstreaming“
Leidmedien.de setzt sich medienwirksam für Inklusion und Behindertenrechte ein. „Es ist ein großer Unterschied, ob man behindert ist oder behindert wird.“ Wie sich Behinderungen im Alltag vermeiden lassen, demonstrierte der bewegende Beitrag von Judyta Smykowski anhand zahlreicher Projekte, wie der wheelmap.org, in der sich die Barrierefreiheit von Institutionen, Restaurants und weiteren Orten gemeinschaftlich darstellen lässt, oder Angebote von Sendern, die untertitelte Beiträge oder auch Angebote in leichter oder einfacher Sprache bereithalten.

Disability Mainstreaming | Judyta Smykowski, Leidmedien.de/Sozialhelden

Rotes Sofa 2018

Das “Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden GMK-Forums Kommunikationskultur in Zusammenarbeit mit Bundesverband Bürgermedien (bvbm) mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesanstalten (DLM) produziert wird. Als Partner arbeiteten 2018 am GMK-Forum an der Universität Bremen OK-TV Ludwigshafen und Weser-TV zusammen.

Jil-Madeline Blume im Gespräch mit Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse (TU-Dortmund):

Rotes Sofa 2018 GMK-Forum Bremen: Im Gespräch mit Dr. Ingo Bosse

Jil-Madeline Blume im Gespräch mit Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld):

Rotes Sofa 2018 GMK-Forum Bremen: Im Gespräch mit Dr. Anna-Maria Kamin

Jil-Madeline Blume im Gespräch mit Hans-Uwe Daumann (stellvertr. Geschäftsführer von medien+bildung.com, Ludwigshafen):

Rotes Sofa 2018 GMK-Forum Bremen - Im Gespräch mit Hans-Uwe Daumann

Jil-Madeline Blume im Gespräch mit Diana Elsner (GMK-Fachgruppe Bürgermedien):

Rotes Sofa 2018 - GMK-Forum Bremen: Im Gespräch mit Diana Elsner

Alle Interviews vom Roten Sofa 2018 (Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse, Dr. Wolgang Ressmann, Dr. Nadja Zaynel, Prof. Andreas Büsch, Isabell Rausch-Jarolimek, André Weßel, Dr. Martin Ritter, Silvia Ferreira Mendes, Anne Lachmuth, Denise Gühnemann, Dr. Marion Brüggemann, Fleur Vogel, Sabine Eder, Dirk Poerschke, Hans-Uwe Daumann, Diana Elsner, Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin) finden Sie hier.

Ankündigung des 35. GMK-Forums Kommunikationskultur „Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.“ vom 16. bis 18. November 2018 in Bremen

Im Video geht es unter anderem um folgende Fragen: Warum ist dieses Thema so wichtig? Worum geht es bei der Tagung? Was kann inklusive Medienbildung leisten? An wen richtet sich die Veranstaltung? Das Video ist untertitelt und in Gebärdensprache übersetzt.

GMK Forum Kommunikationskultur 2018

Wie im vergangenen Jahr wird das Forum Kommunikationskultur im Vorfeld durch eine Social Media-Kampagne flankiert. In diesem Jahr weisen die Speaker*innen auf das GMK-Forum hin. Diese Seite wird wöchentlich ergänzt.

Ralph Caspers, GMK-Kuratoriumsmitglied und Moderator bei der Verleihung des Dieter Baacke Preises im Rahmen des GMK-Forums 2018: „Medienbildung für alle“ #gmk2018

Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Jun. Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Keynote-Speakerin beim GMK-Forum 2018 „Medienbildung für alle“ #gmk18

Raul Krauthausen
Raul Krauthausen, Keynote-Speaker beim GMK-Forum 2018 „Medienbildung für alle“ #gmk18

Ninia LaGrande, Keynote-Speakerin beim GMK-Forum 2018: „Medienbildung für alle“ #gmk2018

Adresse:

Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Anfahrtsbeschreibung

35th Forum Communication Culture of the German Society for Media Education and Communication Culture

„Media Education for All – Digitalization. Participation. Diversity.“

November 16-18, 2018, Bremen

Nowadays, digital media pervade almost all areas of everyday life. We navigate through cities, gather information, make appointments, cultivate friendships, play in teams, create communities, look for our partners, document our everyday lives as well as special moments – all this is barely imaginable without digital media. We learn with digital media, we organize our work, and plan and spend our free time in digital spheres.

Social participation is linked to digital communication and digital media experiences in most cases. Digital media worlds offer potentials not only for obtaining qualifications, but also for identity formation and community-building. However, not everyone is able to equally participate in these media worlds since various barriers interfere with both access and media activity. These barriers occur in terms of technology that cannot be used by everyone on their own, as well as in dealing with different content. Accessibility for all has not yet become the norm, and many people feel stressed or left behind and excluded by questionable and discriminating contents, complex applications, nontransparent financing models and obscure data bargains.

Thus, fostering media competency and media education in order to enable participation in democratic discourse and to realize educational opportunities is an important social task. All persons ought to be able to fully display and develop their creative, artistic and intellectual potential by using digital media.

With this year’s conference topic being „Media Education for All – Digitalization. Participation. Diversity.“, we would like to express a broad understanding of inclusion. We would like to focus on practical media education and its underlying concepts as well as on theoretical approaches and social conditions of “Media Education for All” by working on the following questions:

  • How can media education in theory and practice support and accompany the process of social inclusion?
  • Where do the potentials and the challenges of an inclusive media education lie?
  • Which theoretical and practical concepts are suitable for encountering and preventing exclusion and discrimination?
  • How can work within the field of digital media promote cultural and political participation?
  • Which media educational models and approaches are suitable for addressing target groups that are usually hard to reach?
  • In which ways do schools and children and youth work need to complement each other in order to enable digital participation for all students?
  • How do media projects need to be arranged if they aim on fostering exchange and collaboration among children and adolescents with different social backgrounds?
  • What potential does media education offer for the social participation of all people?
  • How can assistive technologies be sensibly integrated into media educational practice?
  • What kind of initiatives and networks are necessary to facilitate equal participation for all?

Realizing digital participation for all persons and enabling the display of their communicative and creative potential while using digital media requires media education. At the GMK-Forum, we would like to discuss suitable approaches, strategies and methods, as well as which structural and political measures are necessary to promote inclusive media education in line with our belief in media education for all.

The federal state or province of Bremen has committed to inclusive education and, for this reason, is particularly suited as a location for the GMK-Forum in 2018.

The event of the German Society of Media Education and Communication Culture is funded by the Federal Ministry of Family, Seniors, Women and Youth, the German self-regulation of television, and the Federal Agency for Civic Education among others. The inclusivity of the event is important to the organizers and cooperation partners. Appropriate offers of assistance will be set up if required (funded by the Federal Agency for Civic Education).

English version as pdf-file

Contact:
German Society of Media Education and Communication Culture
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Fon: +49 521 67788
E-Mail: gmk@medienpaed.de