40. Forum Kommunikationskultur 2023 – Online-Workshops

40. Forum Kommunikationskultur 2023 – Online-Workshops

23. November 2023
14:00 - 18:00

Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe

23. November online und 17.-19. November in Bielefeld

Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich. Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.

Das 40. Forum Kommunikationskultur stellt sich im Jubiläumsjahr in einer dreitägigen Präsenzveranstaltung und einem Online-Workshop-Angebot folgenden Fragen:

  • Wo und vor allem wie werden soziale Ungleichheiten durch Technologien und Medien reproduziert oder geschaffen?
  • Wo verstärken oder verhindern Medienhandeln und Angebote gleichberechtigte Zugänge?
  • Wo liegen die Chancen zur Förderung von Teilhabe in, durch und über Medien?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für eine diversitätssensible Medienpädagogik im Kontext von Coding, Algorithmen und kreativen Zugängen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
  • Wie können Partizipation, Teilhabe und Sichtbarkeit, z.B. von Mädchen, Frauen, LGBTIQ, PoC (People of Color) und Menschen mit Behinderung, durch Medienbildung erhöht werden?
  • Welche medienpädagogischen Ansätze haben sich im Hinblick auf Feminismus, queere Medienarbeit, Demokratieförderung, Inklusion und Rassismuskritik bewährt und welche neuen Perspektiven lassen sich hier finden?
  • Wie sichtbar ist die Medienpädagogik selbst im Kontext gesellschaftlicher und politischer Debatten rund um die „Digitale Bildung“?
  • Wen erreicht Medienpädagogik mit ihren Kernzielen, wen eher nicht? Und mit welchen pädagogischen Strategien und Methoden lässt sich das verbessern?

Mit Beiträgen u.a. Hadija Haruna-Oelker, Dr. Çiğdem Bozdağ, Prof. Dr. Dan Verständig und Dr. Raik Roth.

Das Forum Kommunikationskultur 2023 bietet in Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen Raum für die Beantwortung dieser Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.

Eine Programmvorschau (Sneak Preview) gibt es Ende August und die Online-Anmeldung wird Ende September (39. KW) geöffnet.

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, klicksafe, dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, der Landesanstalt für Medien NRW und dem Deutschen Kinderhilfswerk.Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Bielefeld statt.

[ult_sticky_section btn_mobile=“enable“ sticky_gutter=“70″][/ult_sticky_section]

Anmeldung für die Online-Workshops

[ultimate_heading main_heading=“Online-Workshops am 23. November 2023″][/ultimate_heading]

Am 23. November 2023 finden im Rahmen des 40. Forums Kommunikationskultur in zwei Slots (14:00 -15:30 Uhr & 16:30 – 18:00 Uhr) fünf kostenfreie Online-Workshops statt. Die Teilnahme an den Online-Workshops ist nur mit Anmeldung möglich.

Anmeldung zu den Online-Workshops: Wählen Sie pro Zeitfenster einen Workshop aus. Klicken Sie anschließend auf „Meine Veranstaltungen”, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Die Links zu den Online-Workshop-Räumen werden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet. Bitte bewahren Sie diese Mail gut auf, es werden keine weiteren Erinnerungsmails versendet.

Das Programm und die Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung vom 17. bis 19. November 2023 in Bielefeld finden Sie hier.

 

Die Programm Sneak Preview zum Forum Kommunikationskultur vom 17.-19.11. in Bielefeld und am 23.11. online finden Sie hier als PDF.

[ultimate_heading main_heading=“Programm“][/ultimate_heading]

14:00 – 15:30 Uhr

Workshop 15: Unsichtbare Seiten der Digitalisierung – Digitalisierung, (Nicht)Nachhaltigkeit und globale Macht- und Herrschaftsverhältnisse

mehr erfahren

Workshop 15: Unsichtbare Seiten der Digitalisierung – Digitalisierung, (Nicht)Nachhaltigkeit und globale Macht- und Herrschaftsverhältnisse

GMK-Fachgruppe Nachhaltigkeit

Beschreibung:

Umweltschädliche Förderung von Rohstoffen und menschenunwürdige Produktionsbedingungen für Medientechnologien, der Anstieg von CO2-Emissionen bei deren Herstellung und Nutzung, die Entstehung und der Export von Electronic Waste sowie die (kolonialisierende) Vermessung und Kontrolle von Personen – Digitalisierung, wie sie viele Menschen in westlichen Gesellschaften erleben, verdeckt global wirkende negative sozial-ökologischen Auswirkungen, im Besonderen für Menschen in anderen, nicht-westlichen, Ländern dieser Welt, im Übergang zwischen Ländern oder an den Rändern der eigenen Gesellschaft. Zentral sind dabei globale Macht- und Herrschaftsverhältnisse, welche über Formen der Digitalisierung global-kolonialisierend wirken (können) und globale Ungleichheits-, Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse hervorbringen (können). Der Workshop versucht diese globalen Verschränkungen von Digitalisierung und globalen Macht- und Herrschaftsverhältnissen aufzuzeigen und hieran anschließende Impulse für (medien)pädagogisches Handeln zu eröffnen – hierbei geht es um ein Sichtbarmachen des (oft) Unsichtbaren im Horizont von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als erweiterten Moment von (Medien)Bildung.

Zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit herrscht ein komplexes Spannungsfeld. Der Vortrag von Felix Sühlmann-Faul beleuchtet diesen Zusammenhang und zeigt die Risiken und Chancen auf, die die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit mit sich bringt. Ein Augenmerk liegt dabei auf digitaler Souveränität öffentlicher Institutionen.

 

Durchführende:

  • Felix Sühlmann-Faul, Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor

Moderation:

  • Karen Schönherr, medienblau und Dr. Jan-René Schluchter, PH Ludwigsburg

Eine Kurz-Vita zu allen Beteiligten finden Sie auf der Personen-Seite.

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Workshop 16: Medienpädagogik meets IT-Sicherheit: Integrative, kritische und sichere Mediennutzung gemeinsam fördern

mehr erfahren

Workshop 16: Medienpädagogik meets IT-Sicherheit: Integrative, kritische und sichere Mediennutzung gemeinsam fördern

Beschreibung:

Zugang, Teilhabe und Sichtbarkeit in (digitalen) Medien sind technisch und sozial bedingt. Und: Wer nicht medienkompetent und fit im Umgang mit digitalen Technologien ist, wird immer weiter abgehängt. Doch Konzepte, die beide Dimensionen in pädagogischen Angeboten vereinen, sind selten.

In unserem Workshop möchten wir diese vermeintliche Dichotomie zwischen Medienpädagogik und technisch-technologisch fokussierter digitaler Bildung auflösen. Wir generieren praktische Ideen, wie medienpädagogische Aspekte in die „IT-Bildung“ integriert werden können –   und vice versa.

„Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)“ präsentiert Materialien und Ansätze aus zwei Projekten für digitale Bildung und Inklusion, in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. Gemeinsam erarbeiten wir in interaktiven Sessions Strategien und gehen in den Austausch zu Erfahrungen und Bedarfen, um Medienpädagogik und IT-Kompetenz zu vereinen und so die digitale Teilhabe zu stärken.

 

Durchführende:

  • Udo Lihs, Deutschland sicher in Netz e.V.
  • Joachim Schulte, Deutschland sicher in Netz e.V.
  • Gudrun Brendel, Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

Moderation:

  • Maria Wiesner, Deutschland sicher in Netz e.V.

Eine Kurz-Vita zu allen Beteiligten finden Sie auf der Personen-Seite.

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


16:30 – 18:00 Uhr

Workshop 17: Barrieren oder Brücken: Welche Faktoren erleichtern oder erschweren benachteiligten Erwachsenen die Teilnahme an digitaler Bildung?

mehr erfahren

Workshop 17: Barrieren oder Brücken: Welche Faktoren erleichtern oder erschweren benachteiligten Erwachsenen die Teilnahme an digitaler Bildung?

Beschreibung:

Digitale Technologien und Medien prägen zunehmend den privaten und beruflichen Alltag der Menschen und nicht zuletzt dank Corona auch die Angebote der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist daher zwingend notwendig, um nicht von den meisten Bereichen des Lebens ausgeschlossen zu sein. Besonders trifft diese Entwicklung Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen. Zu diesen gehören Ältere, gering Literalisierte und Geringqualifizierte, drei Gruppen von Erwachsenen, die als benachteiligt bei der Bildungsteilnahme betrachtet werden können. Die Referent*innen haben ein Review zum aktuellen Stand der Forschung zur Frage, welche Faktoren die Teilnahme an digitaler Bildung für die genannten Gruppen erleichtern oder erschweren, erstellt und stellen zentrale Ergebnisse zum Thema vor. Der Workshop gliedert sich in drei Phasen. Zunächst erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu Aspekten der Bildungsteilhabe bzw. des Bildungsausschlusses für die genannten Gruppen in Hinblick auf Lernangebote mit digitalen Medien zusammengetragen. Im Anschluss stellen die*der Referent*in ausgewählte Ergebnisse aus ihrem Forschungsüberblick vor. Die abschließende Phase bietet Gelegenheit zur Diskussion.

Durchführende:

  • Jan Koschorreck, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen

Moderation:

  • Angelika Gundermann, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen

Eine Kurz-Vita zu allen Beteiligten finden Sie auf der Personen-Seite.

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Workshop 18: Be my Host – Zugänge zu digitalen Bildungsangeboten

mehr erfahren

Workshop 18: Be my Host – Zugänge zu digitalen Bildungsangeboten

Beschreibung:

Der Workshop vermittelt praktische Fähigkeiten für die diskriminierungssensible Durchführung digitaler Bildungsangebote. Im theoretischen Teil wird zunächst der Begriff ‘(Post-d)igitalität’ diskutiert. Im Praxisteil werden Beispiele für gängige Videochatplattformen sowie hoch immersive Plattformen wie Mozilla Hubs vorgestellt. Das Thema ‘Onboarding’ und ‘Awareness’ steht dabei im Fokus.

Durchführende:

  • Sina Schmidt, Universität Potsdam

Moderation:

  • Henrike Janssen, Universität Potsdam

Eine Kurz-Vita zu allen Beteiligten finden Sie auf der Personen-Seite.

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Workshop 19: From protection to empowerment: a story of Filter, Ukraine’s first national media literacy project

mehr erfahren

Workshop 19: From protection to empowerment: a story of Filter, Ukraine’s first national media literacy project

International Association for Media Education (IAME)

Description:

During the workshop Valeria Kovtun will talk about the following:

– How to build a national brand out of media literacy and appeal to wide audiences
– How the war has impacted our work and the understanding of media education in the society
– Secrets behind organising the national media literacy lesson and the national media literacy test for the whole country: partnering with TV channels, local media outlets, governmental institutions and NGOs

Speaker:

  • Valeria Kovtun, Project Filter

Moderation:

  • Anja Pielsticker, freelancing Media Educator und IAME-Board

You can find a short description of every involved person under this link.

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Materialien und Videos vom 40. Forum Kommunikationskultur 2023 finden Sie hier.

Eine Fotogalerie vom 40. Forum Kommunikationskultur 2023 in Bielefeld finden Sie hier.


Langjährige Förderer/Förderinnen und weitere Kooperationspartner*innen 
 des Forum Kommunikationskultur 2023

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Sprechblase mit der Inschrift "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
klicksafe
Logo Chancen NRW
Logo Landesanstalt für Medien NRW
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
Logo der Universität Bielefeld

Die Personenliste ist noch nicht vollständig und wird fortlaufend aktualisiert.

Foto von Juliane Ahlborn
Juliane Ahlborn
M.A.; forscht und lehrt im Bereich der Medienpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Betrachtung von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen im Kontext von Digitalität im Allgemeinen und kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit komplexen Algorithmen- und Datenstrukturen im Besonderen; Forschung im Schnittfeld von Bildungs- und Medientheorie sowie Algorithmenforschung
Foto von Katja Batzler
Katja Batzler
Medienpädagogin bei medien+bildung.com im Regionalteam Ludwigshafen; aktiv in der Medienpädagogik seit 2004; Schwerpunkte: kulturelle, schulische und inklusive Medienbildung, frühkindliche Medienbildung und Videotanz
Foto von Julia Behr
Julia Behr
Studierte Erziehungswissenschaftlerin; seit 2005 als Medienpädagogin tätig; Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen - von Kindern ab dem Vorschulalter bis hin zu pädagogischen Fachkräften; stetige Erweiterung der Medien- und Themenpalette ihrer Arbeit: Angefangen mit Audio- und Filmbildung liegt heute der Fokus auf den Umgang mit Social Media, digitale Jugendbeteiligung, kultureller Bildung und der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung und anderen Bildungsbereichen
Foto von Dr. Ingo Bosse
Dr. Ingo Bosse
Professor für ICT for Inclusion an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich; Gründer und eine der Sprecher:innen der GMK Fachgruppe inklusive Medienbildung; Mitbegründer des inklusiven MakerSpaces Selfmade, Modulleitung des Moduls «Medien
Foto von Dr. Çiğdem Bozdağ
Dr. Çiğdem Bozdağ
Seit August 2019 Marie-Sklodowska-Curie Fellow an der Universität Bremen im Bereich Interkulturelle Bildung mit dem Projekt INCLUDED; Assistenzprofessorin für Medien und Journalismus an der Universität Groningen; vorher war sie Assistenzprofessorin für Neue Medien an der Kadir Has Universität, Istanbul (2014-2019), und Mercator-IPC Fellow an der Sabanci Universität, Istanbul (2013-2014); von 2008 bis 2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und promovierte in Kommunikations- und Medienwissenschaft; Forschungsinteressen: digitale Medien, digitale Ungleichheit, digitale Kompetenz, Medienbildung, Medien und Migration sowie inter- und transkulturelle Kommunikation
Foto von Selma Brand
Selma Brand
Selma Brand ist Mediengestalterin in Bild & Ton, Erzieherin und Inklusionsscout. Seit 2006 ist sie als Medienpädagogin deutschland- und europaweit aktiv und gibt als Referentin Fortbildungen und Workshops im Bereich der Medienbildung, hält Vorträge, konzipiert didaktisches Material und entwickelt Projekte zum Thema Medienbildung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Medienarbeit in der Kita sowie Inklusion und Medien. Sie steht für Workshops mit vielen praktischen Einheiten, die einladen, direkt selbst aktiv zu werden. Außerdem ist sie Preisträgerin des Dieter Baacke Preises 2022 in der Kategorie "Kinder".
Foto von Gudrun Brendel
Gudrun Brendel
Seit 2009 beim Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) e.V. als Projekt- und Maßnahmenleiterin tätig; Arbeitsschwerpunkte: Bereiche der Aus- und Weiterbildung, Entwicklung von Projekten und Ausbildungskonzepten und internes Qualitätsmanagement; Entwicklung von Schriftdolmetscherausbildung und führt sie selber durch
Foto von Jutta Brennauer
Jutta Brennauer
(sie/ihr) Projektleiterin bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen, einem Verein für Journalist*innen mit und ohne Migrationsgeschichte; arbeitet im Themenbereich digitale Gewalt und zur medialen Repräsentation von Migration und Flucht; weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit: politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Foto: ©NdM
Foto von Dr. Guido Bröckling
Dr. Guido Bröckling
Medienkulturwissenschaftler und Medienpädagoge; seit 2017 Leitung des Büro Berlin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; beschäftigt sich mit medienpädagogischen Fragestellungen auf der Schnittstelle zwischen Politischer Bildung, Kultureller Bildung und Medienbildung, sowie Fragen der sozialen Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe marginalisierter Gruppen in verschiedenen Bildungskontexten
Foto von Leonie Buschoff
Leonie Buschoff
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Medienpädagoge und Geschäftsführer bei SIN – Studio im Netz, München; Studium Medienpädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Uni Augsburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik, Buchautor, Redaktionsmitglied im Medienpädagogik-Praxisblog; Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungen im Social Web, Möglichkeiten der Online-Partizipation und politische Medienbildung
Foto von Prof. Dr. Sonja Ganguin
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Erziehungswissenschaftlerin und Medienpädagogin und seit 2014 Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung sowie Direktorin des Zentrums für Medienproduktion (ZMP) an der Universität Leipzig; arbeitete davor an der Universität Bielefeld, der Fern Universität Hagen sowie an der Universität Paderborn in den Bereichen Bildungstheorie, Medienpädagogik und empirische Medienforschung.
Foto von Denise Gühnemann
Denise Gühnemann
Leitung der Geschäftsstelle von games.nrw; lange tätig für das Next Level – Festival for Games, für das Grimme-Institut, die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln
Foto von Angelika Gundermann
Angelika Gundermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Wissenstransfer des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE); im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ arbeitet sie zu Themen der digitalen Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Foto von Dr. Habib Güneşli
Dr. Habib Güneşli
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Inklusive Pädagogik der Universität Paderborn; Forschungsinteresse: bildungs- und medienbezogene Ungleichheitsforschung sowie frühkindlichen Gestaltung von (medialen) Lern-, Erfahrungs- und Bildungsräumen im Kontext von Migration und Diversität
Foto von Hadija Haruna-Oelker
Hadija Haruna-Oelker
Foto von Elisabeth Hermanns
Elisabeth Hermanns
PIKSL Expertin im PIKSL Labor Düsseldorf seit der ersten Stunde. Im Innovationslabor für digitale Teilhabe bringt Elisabeth Hermanns ihre Vereinfachungsexpertise als Expertin in eigener Sache sowohl in Labordiensten, Impulsvorträgen als auch Workshops und Bildungsangeboten seit dem Jahr 2011 mit ein. Seit 2014 ist sie außerdem Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Inklusive Medienbildung zusammen mit Prof. Dr. Ingo Bosse, Prof. Dr. Ann-Maria Kamin und Dr. Nadja Zaynel.
Foto von Dr. Jochen Hettinger
Dr. Jochen Hettinger
Diplom-Medienpädagoge; langjährige Tätigkeit im Medienreferat des Kultusministeriums Baden-Württemberg und als Abteilungsleiter im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Foto von Renate Hillen
Renate Hillen
(sie/ihr); Co-Sprecherin für die Fachgruppe Games der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Diplom-Pädagogin; Medienpädagogin; Schwarze Deutsche; Nerd; Queer-Feministin; leidenschaftliche Gamerin
Foto von Stefan Hintersdorf
Stefan Hintersdorf
Bachelorabschluss im Studienfach Intermedia 2017; Arbeit als Medienpädagoge in der Fachstelle für Jugendmedienkultur in diversen Projekten: u.a. kleinere Projekte 2017 bei den Jugendwerkstätten, wo Medienkompetenzförderung in kleinen Workshops versucht wurde voran zu treiben, später mit der ESJL (ESport Jugendliga) wurde eine Liga für Jugendliche ins Leben gerufen welche den Breitensport des Gamings für alle Einrichtungen und Jugendhilfeträger bieten sollte; seit 2023 im Projekt: Fierce! potentiale queerer Jugendmedienabeit, forscht dort wie es um die queeren Einrichtung und ihrer Medienkompetenz gestellt ist
Foto von Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion, Uni Bielefeld; seit 10/2023 Studiendekanin; ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn; Promotion 2023; Fachgruppensprecherin und Gründungsmitglied der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK
Foto von Matthias Kapuvari
Matthias Kapuvari
Foto von Prof. Dr. Katrin Schlör
Prof. Dr. Katrin Schlör
Professorin für kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am Campus Reutlingen; selbständige Referentin, Autorin und Beraterin für Medienbildung; Arbeitsschwerpunkte: digitale Ungleichheit, lebenslangesensible Medienpädagogik und Medien in Familien
Foto von Şenol Keser
Şenol Keser
Studierter Germanist und Soziologe; GMK-Landesgruppensprecher NRW; Freiberuflich: Moderator, Journalist, Prüfer für die FSK und FSF, Medienpädagogischer Berater, Referent i.A. für die Landesanstalt für Medien NRW in der Initiative Eltern + Medien; Dozent an der Polizeihochschule (HSPV) Duisburg + IU- Internationale Hochschule; Hauptberuflich: Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken.
Foto von Mona Kheir El Din
Mona Kheir El Din
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin, Dipl. Informatikerin, Anti-Bias-Trainerin; Lehrkraft an der TH Köln; Schwerpunkte: vorurteilsbewussten Familienbildung, Anti-Diskriminierungsarbeit, Medienpädagogik und mehrsprachigen Erziehung
Foto von Julia Kluge
Julia Kluge
Lebt in Leipzig und ist als freischaffende Illustratorin und Zeichnerin tätig. Sie hat an der Kunsthochschule in Halle studiert und ein Masterstudium im Fach Illustration an der UdK Berlin absolviert. Ihre Illustrationen und Comics wurden bereits in zahlreichen Büchern und Magazinen veröffentlicht. Julia Kluge gibt außerdem Workshops rund ums Zeichnen und Drucken und begleitet Veranstaltungen mit Graphic Recording. CC: Roser Corella
Foto von Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh
Fachreferentin Jugendmedienschutz / Prävention sexualisierter Gewalt bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V.; Fachreferentin bei der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt PSG.nrw; Sprecher*in der Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse
Foto von Prof. Dr. Thomas Knaus
Prof. Dr. Thomas Knaus
Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abt. Medienpädagogik der PH Ludwigsburg; Honorarprofessor für Bildungsinformatik am Fb Informatik; Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main; Forschung zum digitalen Wandel in Bildungseinrichtungen; Engagement im erweiterten Vorstand der GMK, im Lenkungskreis von KBoM! sowie als Sprecher der GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung
Foto von Jan Koschorreck
Jan Koschorreck
Arbeitet in der Abteilung Wissenstransfer am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich; zuvor bereits in verschiedenen Bildungsbereichen medienpädagogisch gearbeitet, unter anderem in der Lehrerbildung und der Ausbildung von Heimerzieherinnen und Heimerziehern
Foto von Valeria Kovtun
Valeria Kovtun
Has worked in media development, project management, and journalism in diverse cultural environments across Europe; leadership roles in Ukraine's national media literacy program and consultancy for international organisations, such as IREX, OSCE, UNDP; delivered a series of impactful awareness campaigns and played a key role in shaping media literacy policy in Ukraine; founder of Ukraine's first government-backed media literacy project, Filter; built and led a team that developed its brand and strategy, reaching over 12 million Ukrainians annually; journalistic background, having worked as an editor and producer with BBC Reel in London, Radio Free Europe/Radio Liberty in Prague and national TV channels in Kyiv; one of the RAF fellows at the UN in New York; Chevening scholar; MSc in Media and Communication Governance from the London School of Economics and Political Science
Foto von Leonie Kriegel
Leonie Kriegel
Foto von Jürgen Lauffer
Jürgen Lauffer
Soziologe; seit Beginn der 80er-Jahre Zusammenarbeit mit Dieter Baacke; 1986 bis 2016 Geschäftsführer der GMK; 1999 bis 2003: „Safer Internet“, EU-Projekte mit Partner*innen aus England, Spanien, Frankreich, Luxemburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy; aktuell: Ko-Autor bei der Reihe „Psychologische Kriminalromane aus Ostwestfalen“.
Foto von Udo Lihs
Udo Lihs
Verantwortet als Senior Referent das Projekt „DigiBitS –Digitale Bildung trifft Schule“ bei Deutschland sicher im Netz; Studium: Deutsch und Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde im Lehramt an der Universität Potsdam; war als Lehrkraft an Berliner und Brandenburger Schulen tätig; absolvierte Weiterbildungen zum Digital Learning Management sowie zur Medienbildung; Themenschwerpunkte: Datenschutz sowie der sichere und souveräne Umgang mit Hate Speech und Fake News im Netz
Foto von Maruks Gerstmann
Markus Gerstmann
Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation; interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber
Foto von Paul Mecheril
Prof. Dr. Paul Mecheril
Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld; Promotion in Psychologie mit einer Arbeit über das sprachliche Geschehen in Psychotherapiegesprächen; Habilitation in Erziehungswissenschaft widmete sich dem Phänomen der (Mehrfach)Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft; unter anderem Beschäftigung mit methodologischen und methodischen Fragen interpretativer (Forschungs-)Praxis, Pädagogischer Professionalität, migrationsgesellschaftlichen Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung
Foto von Till Mischko
Till Mischko
Ausführliche Beschäftigung mit prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen nach seiner Promotion; ehemaliger Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung; beruflichen Erfahrungen im wissenschaftlichen und gewerkschaftlichen Bereich; seit Anfang 2022 in der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerks tätig; Aktuelles Projekt: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)
Foto von Dr. Anne Mollen
Dr. Anne Mollen
Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster; Beratung als Senior Research Associate der zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch; Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit von KI, Automatisierung und öffentliche Meinungsbildung, algorithmenbasierte Diskriminierung, Einsatz von Systemen des automatisierten Entscheidens am Arbeitsplatz
Foto von Lena Morgenstern
Lena Morgenstern
Studierte Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Beratung; seit April 2022 Teil des bundesweiten der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik, bei dem sie interdisziplinäre Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformate für Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik entwickelt und medien- und kulturpädagogische Praxisformate für Kinder und Jugendliche gestaltet; seit Januar außerdem Tätigkeit im Projekt Fierce! - Potentiale queerer Jugendmedienarbeit
Foto von Asbirg Naranjo
Asbirg Naranjo
Co-Creator des Projektes #DigitalCheckNRW bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) mit dem Ziel, Medienkompetenz zu fördern und zu stärken; zuvor tätig in den Bereichen Filmbildung und Migration; Abschluss in Medienwissenschaften, Anthropologie und Soziologie
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Freiberufliche Referentin der Medienpädagogik für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Moderatorin vom Forum Kommunikationskultur und anderen Events sowie dem Podcast der GMK „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“; Konzeption und Erstellung von Projekten der Erwachsenenmedienbildung und visuell-orientierter Methoden für den Bereich der frühkindlichen Medienbildung; Medienpädagogin für freie Projekte verschiedener Vereine, Initiativen und der Stadt Bielefeld; Studium der Diplom Pädagogik und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; Radioarbeit beim CampusRadio Hertz 87.9 während des Studiums an der Universität Bielefeld
Foto von Paul Pienkny
Paul Pienkny
Student der Informatik an der Freien Universität Berlin; arbeitet seit 2021 als Systemadministrator im CIA und insbesondere an dem Projekt "Digitales Jugendzentrum" als Teil eines administrativen Teams gemeinsam mit einem weiterem Entwickler und einem Pädagogen.
Foto von Dirk Poerschke
Dirk Poerschke
Medien-und Spielpädagoge im LVR- Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf mit den Schwerpunkten: Frühkindliche Mediennutzung, Angewandte Praxisbereiche Bildung und Spiel im GamesLab Düsseldorf; Sprecher der Fachgruppe GAMES bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
Foto von Dr. Ida Pöttinger
Dr. Ida Pöttinger
Diplom-Pädagogin; Gründungsmitglied von IAME (International Association for Media Education) und GMK-Fachgruppensprecherin Global Media Literacy; war bis 2015 Vorstandsvorsitzende der GMK und bis 2014 Referentin an der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); koordinierte Projekte zur Medienbildung im Rahmen der Medienoffensive Schule II des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und entwickelte Projektkonzeptionen am Institut für Medienpädagogik (JFF) in München.
Foto von Helen Rademakers
Helen Rademakers
Hat Medienbildung und E-Learning studiert und arbeitet seit 2020 im PIKSL Labor Düsseldorf und PIKSL-Netzwerk-Team im Bereich Medienbildung und Wissensmanagement.
Foto von Dr. Thomas Rakebrand
Dr. Thomas Rakebrand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig; stellvertretendes Mitglied im Ethikbeirat der Universität Leipzig
Foto von Felix Ramm
Felix Ramm
Student der Informatik an der Freien Universität Berlin; arbeitet seit 2017 als Systemadministrator im CIA und insbesondere seit 2021 an dem Projekt "Digitales Jugendzentrum" als Teil eines administrativen Teams gemeinsam mit einem weiterem Entwickler und einem Pädagogen.
Foto von Maik Rauschke
Maik Rauschke
Aufgewachsen mit C64 und „kopierten“ Disketten, Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt; seit ca. 25 Jahren in der Arbeit mit Medien in der OKJA, freier Medienreferent und Elternmedientrainer; Mitglied im AK Medien Niedersachsen
Foto von Said Rezek
Said Rezek
Politikwissenschaftler; Anti-Rassismus-Trainer; Blogger; Journalist; absolviertes Volontariat bei Ruhr Nachrichten; berichtet v.a. über Medien, Muslime, Migration und Rassismus; Halten von Workshops, Vorträgen und Lesungen; Autor von „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“
Foto von JProf’in Dr. Lilli Riettiens
JProf’in Dr. Lilli Riettiens
(sie | ihr); Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt ›Theorien der Bildung und Erziehung‹
Foto von Carolin Rössler
Carolin Rössler
Erziehungswissenschaftlerin; Projektmitarbeiterin im GMK-Projekt gegen Hass im Netz mit schwerpunktmäßiger Zuständigkeit für die Bedarfserhebung unter pädagogischen Fachkräften, die Planung von Fachveranstaltungen und Vernetzungsaktivitäten
Foto von Dr. Raik Rike Roth
Dr. Raik Rike Roth
: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln. Forschungsschwerpunkte beinhalten: Gender/Queer/Cultural Media Studies, Rezeptionsforschung, Digitale Medien/Digitalität, Gender und Diversity in der Medienpädagogik, Ungleichheiten in algorithmischen Entscheidungssystemen
Foto von Dr. phil. Jan-René Schluchter
Dr. phil. Jan-René Schluchter
Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpädagogik und Inklusion/ Inklusive Bildung, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienpädagogik und Animal Studies
Foto von Sina Schmidt
Sina Schmidt
Nach ihrem Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft arbeitete sie als Regieassistentin; seit 2012: Realisierung eigener künstlerische Arbeiten mit ihrem Theaterkollektiv FRITZAHOI und anderen kreativen Partnern; seit WS 22/23 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den interdisziplinären Forschungsprojekten VReiraum und DigiPro SMK; Koordination des Projekts „Smarte Theaterdienste" im Rahmen des Datenraum Kultur für den Deutschen Bühnenverein
Foto von Sebastian Schneider
Sebastian Schneider
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn und Sofia sowie Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation in Hildesheim; seit dem Masterstudium beschäftigt er sich mit den Kommunikationsformen rechtsextremer und neurechter Akteur:innen; Referent für Politischen Extremismus bei jugendschutz.net und hat dort seit 2023 die Projektleitung für das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz inne; seine durch die Arbeit gewonnenen Erkenntnisse vermittelt er in Fachbeiträgen, Vorträgen und Workshops
Foto von Maximilian Schober
Maximilian Schober
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Forschungsschwerpunkte: Medienaneignung von Jugendlichen sowie Bildung und Soziale Arbeit im Kontext von Digitalisierung
Foto von Henning Scholz
Henning Scholz
Foto von Karen Schönherr
Karen Schönherr
Sucht Antworten auf die Frage, wie Mediennutzung ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig gelingen kann; Medienpädagogin mit den Schwerpunkten audiovisuelle Praxisprojekte und Medienkompetenzförderung; Freiberuflerin; Projektleiterin bei medienblau; Lehrbeauftragte der Uni Marburg; Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit"; Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeit des Deutschen Kulturrates; studierte Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft
Foto von Joachim Schulte
Joachim Schulte
Stellvertretender Geschäftsführer beim gemeinnützigen Verein Deutschland sicher im Netz; dort verantwortet er unter anderem das Projekt Digital-Kompass, das die sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen vermittelt; Co-Sprecher des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen des BMFSFJ; das Internet bietet aus seiner Sicht für Menschen jeden Alters ein enormes Potenzial zur Erleichterung und Bereicherung des Alltags; verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Berlin
Foto von Hamida Shamat
Hamida Shamat
Ist in London geboren und aufgewachsen in verschiedenen Teilen Deutschlands; Zahnärztin; schreibt gerne Spoken Word Texte mit Identitäts- und Herkunftsthemen, der Frage was Heimat bedeutet und als Muslima spiegeln sich Glaube und Spiritualität auch wieder; Prägung von zweier Kulturen durch ihren deutsch-ägyptischen Hintergrund; zuletzt stand sie auf der Bühne in Hamburg am Tag gegen Antimuslimischen Rassismus zum Gedenken an den Mord von Marwa El Sherbini
Foto von Janne Stricker
Janne Stricker
M.A.; lehrt und forscht als Medienpädagogin im erweiterten Schnittfeld von Digitalität und Bildungstheorie; Beschäftigung mit der Frage, welchen Einfluss die digitale Welt auf den Alltag und die Biographien von Lehrkräften und pädagogisch Handelnden hat; Arbeit als freiberuflich Tätige im kreativ-erzieherischen Bereich neben dem Studium: Jugendarbeit in Workshops in internationalen Austauschprojekten sowie in kleineren Foto- und Filmprojekten und im Bereich des medienpädagogischen Makings
Foto von Felix Sühlmann-Faul
Felix Sühlmann-Faul
Führender Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor; Beratung von u.a. Stiftungen, politischen Gremien und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis; Ende 2023 erscheint sein zweites Buch "Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus" im Oekom-Verlag
Foto von Dr. Laura Sūna
Dr. Laura Sūna
Forschung im Rahmen des BMFSFJ-Forschungsprojekts Digitales Deutschland an der Universität Siegen zum Thema KI-bezogene Kompetenz von Menschen mit Migrationsgeschichte; in einer Teilstudie hat sie zudem Narrative über KI und Kompetenz in Online-Kommentaren analysiert. CC: Miriam Klingl
Foto von Nicola Tofaute
Nicola Tofaute
(sie/ihr); Diplom Sozialwissenschaftlerin; Leitung der Fachstelle Gender & Diversität NRW; Arbeitsschwerpunkte: Fachliche Leitung und strategische Entwicklung der Fachstelle, Beratung und Begleitung von Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung einer diversitätssensiblen Kinder- und Jugendarbeit
Foto von Prof. Dr. Dan Verständig
Prof. Dr. Dan Verständig
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; forscht und lehrt in der Medienpädagogik mit Fokus auf Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind; Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Bildungs- und Medientheorie sowie Algorithmenforschung
Foto von Fleur Vogel
Fleur Vogel
Geschäftsführende Bildungsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V.; unterstützt Jugendhilfeeinrichtungen in ganz NRW bei der Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Projekten der Kulturellen Bildung
Foto von Caroline Walke
Caroline Walke
Projektleiterin bei der Stiftung Digitale Chancen/ Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“; Diplom-Politologin, Kulturmanagerin und Kuratorin u.a. bei diversen Filmfestivals; engagierte sich für diverse und inklusive Medienarbeit und politische Teilhabe
Foto von Isgard Walla
Isgard Walla
Diplom-Pädagogin und Coachin mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in den Themenfeldern Medienbildung, Jugendarbeit und digitaler Partizipation; u. a. für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Leiterin für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt, als Projektkoordinatorin Medienbildung für gute Schule bei der outreach gGmbH sowie als Referentin für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter (FSM e.V.) gearbeitet; seit 2022: Referentin für Medienbildung und Projektleiterin für jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Foto von André Weßel
André Weßel
Medienpädagoge in Wissenschaft und Praxis; leitet für die GMK das Projekt #DigitalCheckNRW; promoviert zu digitaler Teilhabe in der stationären Erziehungs- und Eingliederungshilfe; daneben schwerpunktmäßige Beschäftigung mit Digitalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit, Mediensozialisation sowie ethischen Fragen und Bildungspotenzialen in der digitalen Spielekultur; zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Köln in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten und als Sozialpädagoge bei diversen Trägern beschäftigt
Foto von Rebecca Wienhold
Rebecca Wienhold
Studium der Kulturarbeit, Europawissenschaften und Educational Media; aktiv als Medienpädagogin, E-Learning Designerin und Diversity Trainerin; Koordination des Medienkompetenzzentrums von Tempelhof-Schöneberg in Berlin; freiberufliche Arbeit für unterschiedliche Einrichtungen; an der Schnittstelle von Medienbildung und Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit den intersektionalen und diversitätsbezogenen Aspekten von Digitalen Medien und Medienpädagogik - im Allgemeinen und in ihren Schwerpunktthemen Social Media und Computerspiele; Arbeit mit Eltern und Fachkräften; besonders Projekte mit (mehrfach) diskriminierten Mädchen* in der außerschulischen Jugendarbeit liegen ihr am Herzen
Foto von Maria Wiesner
Maria Wiesner
Projektreferentin bei „Deutschland sicher im Netz“, u.a. im Projekt „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“; Bildungswissenschaftlerin und Medienpädagogin; Engagement in verschiedenen Bildungs- und Vernetzungsprojekten für digitale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Jugendmedienschutz; Verschiedene Zielgruppen und Stakeholder orientiert an ihren alltäglichen Bedarfen und Herausforderungen nachhaltig zu vernetzen, ist ihr ein großes Anliegen.
Foto von Heiko Wolf
Heiko Wolf
Projektmitarbeiter "gegen Hass im Netz" mit Schwerpunkt: Vernetzung der Akteur*innen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit, medienpädagogische Veranstaltungen; Medienpädagoge (M.A.); arbeitet freiberuflich in verschiedenen Projekten und Initiativen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede und Desinformationen in Sozialen Netzwerken, Datenschutz, Coding und Gaming; langjährigen Erfahrungen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit bringt er ein, um Akteur*innen in diesem Bereich noch besser zu vernetzen und gemeinsam neue medienpädagogische Banden gegen Hass und toxische Rede im Netz zu bilden
Foto von Dr. Nadja Zaynel
Dr. Nadja Zaynel
leitet das PIKSL Labor in Düsseldorf seit dem Jahr 2017. Von Hause aus ist sie Kommunikationswissenschaftlerin und hat geforscht zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderung. Seit der Arbeit bei PIKSL verbindet sie Theorie und Praxis in ihrer alltäglichen Arbeit. Gemeinsam mit Elisabeth Hermanns, Prof. Dr. Ingo Bosse und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin ist sie Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Inklusive Medienbildung.
Foto von Daniel Zils
Daniel Zils
Medienpädagoge bei medien+bildung.com im Regionalteam Neuwied; Aktiv in der Medienpädagogik seit 2004; Schwerpunkte: Jugendmedienschutz, Erwachsenenbildung und digitale Spiele

Social-Media-Kampagne zum Forum Kommunikationskultur 2023:

Foto von Mona Kheir El Din mit Statement: Digitale Familienbildung lebensweltorientiert gestalten, um bestehende Bildungsbenachteiligungen von Frauen of Color nicht zu reproduzieren.

Foto von Dr. Habib Güneşli mit Statement: Es ist an der Zeit, Vielfalt und Differenz auch medial sichtbar werden zu lassen und Partizipation in der Diversität zu ermöglichen.