
Save the Date: 42. Forum Kommunikationskultur 2025
14. November 2025 - 16. November 2025
Ganztägig
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg
Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch
14. bis 16. November in Oldenburg
Was derzeit auf der Welt geschieht, ist nicht ganz leicht zu verkraften: Demokratien und ihre Institutionen geraten unter Druck, der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt schwerwiegende Folgen mit sich, KI und andere Technologien entwickeln sich schneller als wir sie verstehen. Manchmal lassen uns die Menge und die Tragweite der Herausforderungen ohnmächtig erscheinen. Vergessen sollten wir dabei jedoch nicht, dass sie menschengemacht sind und auch ein guter Umgang mit ihnen in unserer Hand liegt.
Das Forum 2025 möchte vielfältige Wege und Methoden der Medienpädagogik aufzeigen, die sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen. Dabei liegt der Fokus auf Ansätzen, die die genannten und weitere Themen nicht nur ernst nehmen, sondern souverän und proaktiv angehen und damit Ängste überwinden und Resilienz stärken helfen. Im Mittelpunkt soll eine Medienpädagogik stehen, die mutig und zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt, die kreativ und lebensweltbezogen denkt und agiert sowie Lust auf die durch souveräne, verantwortungsvolle Mediennutzung eröffneten Möglichkeiten macht. Sie darf und soll dabei auch kritisch sein, denn die kritische Analyse und Reflexion, auch unter Einbeziehung ethischer Gesichtspunkte, gilt als grundlegende medienbezogene Kompetenz und muss erworben sowie angewendet werden, damit sie unterstützend wirken und uns voranbringen kann. Anstatt jedoch Unbehagen zu kultivieren und Ängste zu schüren, wie es seit einigen Jahren zunehmend in politischen und gesellschaftlichen Diskursen geschieht, sollen auf dem Forum die der digital geprägten Welt inhärenten Chancen sowie Potenziale medienpädagogischer Arbeit für uns und unsere Gesellschaft aufgezeigt werden. Denn: Kulturelle und politischen Medienbildung fördern Selbstbestimmung, Kreativität, Partizipation und Teilhabe und bieten fruchtbare, positive Zugänge zu den wichtigen Themen unserer Zeit.
Das Forum Kommunikationskultur 2025 bietet vom 14. bis 16. November 2025 viele Möglichkeiten für einen Wissenschaft-Praxis-Transfer sowie Raum für die Beantwortung zentraler Fragestellungen zum Thema, wie z.B.:
- Welche gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen entstehen durch den aktuellen Wandel und wie kann Medienbildung Mut und Resilienz im Umgang mit ihnen fördern?
- Welche medienpädagogischen Konzepte und Ansätze unterstützen eine angstfreie, konstruktive und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit KI und weiteren digitalen Technologien?
- Welchen Beitrag leistet Medienbildung zur Stärkung von Demokratiefähigkeit, Partizipation und gesellschaftlicher Resilienz in Zeiten des Umbruchs?
- Wie kann Medienpädagogik beim Erkennen und Bekämpfen von Desinformation, Hassrede und antidemokratischen Strömungen im Netz unterstützen und zu einem sachlichen, differenzierten und zielorientierten öffentlichen Diskurs beitragen?
- Wie kann eine kreative und lebensweltbezogene Medienpädagogik Lust auf Gestaltungsmöglichkeiten und positive Zukunftsperspektiven machen?
- Inwiefern prägen digitale Medien und KI-Technologien unsere Wahrnehmung von Krisen und welche Rolle spielt dabei eine selbstbestimmte, kritisch-reflektierte Medienbildung?
- Wie lassen sich Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen medienpädagogisch darin unterstützen, digitale Räume aktiv mitzugestalten?
- Welche Potenziale bieten KI und digitale Technologien für eine barrierefreie, inklusive und chancengerechte Medienbildung?
- Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, dass die öffentliche Kommunikation zum Klimawandel wieder stärker faktenbasiert und lösungsorientiert geführt wird und dass entsprechende Narrative die Menschen tatsächlich erreichen?
Ziel des Forums ist es, gemeinsam einen Ort zu erschaffen, an dem wir uns in abwechslungsreichen Formaten wie Diskussionen, Workshops, Arbeitsgruppen und Fachvorträgen über eine positive und zukunftsorientierte Vision der Medienpädagogik austauschen können, dabei Methoden und Ansätze zur aktiven Gestaltung von Welt für alle Menschen erarbeiten und eine empowernde Medienbildung fördern, um alle Zielgruppen zu stärken und zu befähigen.
Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW), der Niedersächsischen Staatskanzlei und weiteren Partner*innen. In Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.
Programm und Anmeldung folgen im September 2025.