Arbeitstagung der GMK-Fachgruppe Schule

Arbeitstagung der GMK-Fachgruppe Schule

14. Juni 2019 - 15. Juni 2019
10:00 - 16:00
Universität Potsdam - Campus Neues Palais, Potsdam

Schulische Medienbildung zwischen Digitalpakt und Digitalisierung – Herausforderungen und Perspektiven

Ausschreibung:
Die KMK Strategie zur Bildung in der digitalen Welt (2016) hat in den Ländern viele wichtige Entwicklungen angestoßen. Die curriculare Berücksichtigung der Medienbildung in den schulischen Lehrplänen ist ebenso in allen Bundesländern erfolgt. Potenziale für die Umsetzung liegen auch in der Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Jugendarbeit. Die Lehrerbildung stellt sich immer noch als eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Abschluss des Digitalpakts rückt die Bedeutung von Medienentwicklungs- und Medienbildungsplänen in den Vordergrund, die die Frage nach der „digitalen Bildung“ (oder besser: nach der „Bildung im digitalen Zeitalter“) verstärken.

Die Arbeitstagung der Fachgruppe will sich diesen Fragen widmen und die Verankerung der schulischen Medienbildung vor allem in Bezug auf Fragen der Lehrerbildung sowie der Schulentwicklung diskutieren. Es stellt sich darüber hinaus die Frage, wie in der Umsetzung des Digitalpakts eine Reduzierung auf das Lernen mit digitalen Medien vermieden werden kann.

Wir werden erneut an der Universität Potsdam arbeiten und dabei an eine am Vortag stattfindende Konferenz zur „Digitalisierung (in) der Lehrerbildung“ der „Arbeitsgruppe Medienbildung“ der Potsdamer Lehrerbildung anknüpfen. Es ist vorgesehen, in die Arbeitstagung den Besuch der Picasso-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini zu integrieren.

Größe: ca. 20 Teilnehmer*innen

Anreise: z.B. Bahn bis Potsdam, (sehr gute Anbindung von Berlin-Hauptbahnhof) mit dem ÖPNV zur Universität

Übernachtung und Kosten:
Für die Übernachtung haben wir im Hotel Wyndham Garden in Potsdam ein Abrufkontingent (mit Übernachtungen vom 13.-15. bzw. vom 14.-15.06.2019, jeweils Einzelzimmer) vereinbaren können.
Jede*r Teilnehmer*in ist für die Buchung selbst verantwortlich.
Kosten: 78 €/ pro Nacht & Zimmer incl. Frühstück
Das Kontingent steht bereit für eine Buchung bis zum 02.05.2019.
Alle Teilnehmer/-innen müssten ihre eigenen Kosten für Fahrt sowie die Übernachtung und Verpflegung selbst tragen.

Mitwirkung der Teilnehmenden:
Die Arbeitstagung lebt davon, dass die Teilnehmer*innen ihre Expertise und ihr Fachwissen einbringen. Es ist gewünscht, dass für den Fachaustausch in der Fachgruppe relevante Beispiele aus der Praxis oder/und aktuelle Diskussionen bzw. Entwicklungen im eigenen Bundesland eingebracht
werden.
Bei der Anmeldung zur Tagung bitten die Organisatoren daher gleich um einen entsprechenden Hinweis zur konkreten inhaltlichen Mitwirkung.
In der weiteren Vorbereitung der Arbeitstagung konkretisieren wir das Tagungsprogramm entsprechend.

Agenda für die beiden Tage:
Schwerpunkte des Fachaustauschs und der gemeinsamen Arbeit sollen diese sein:

  • Entwicklungen in der Lehrerbildung in den verschiedenen Phasen, auch zur Umsetzung des Digitalpakts, Beispiele aus den Bundesländern
  • Curriculare Verständigung zur „digitalen Bildung“
  • Zum Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung – Welche „informatische Grundbildung“ benötigen Schüler*innen und Lehrende?

Darüber hinaus sollten wir uns auch zu unserer Arbeit in der Fachgruppe verständigen. Dazu gehört auch die Vorbereitung des Workshops für das diesjährige Forum Kommunikationskultur, das mit dem Titel „Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft“ im November 2019 in München stattfinden wird.

  • Inhaltliche Planung und Ausgestaltung des Workshops auf dem Forum
  • Arbeit der Fachgruppe Schule
  • Überlegungen zur Planung der Arbeitstagung in 2020

Wie immer sind auch hier Vorschläge der FG-Mitglieder herzlich willkommen. Bitte nutzt für den Austausch und die Mitarbeit in der Fachgruppe auch unseren Online-Mitgliederbereich: https://mitglieder.gmk-net.de. Zur Vorbereitung der Arbeitstagung werden wir hier aktuelle Informationen bereitstellen und uns schon vorab zu einigen Fragen austauschen können.

Anmeldung:
Bitte verbindlich bis zum 30.04.2019 bei den Sprecher/-innen der Fachgruppe:

  • Horst Sulewski, E-Mail: horst.sulewski(at)gmx.de
  • Christian Kleinhanß, E-Mail: kleinhanss(at)medienundbildung.com
  • Ilka Goetz, E-Mail: ilka.goetz(at)uni-potsdam.de

Am besten verbunden mit einem Hinweis über einen eigenen Beitrag auf der Arbeitstagung!