#DigitalCheckNRW ist mit Online-Aktionen beim Digitaltag dabei

#DigitalCheckNRW ist mit Online-Aktionen beim Digitaltag dabei

#DigitalCheckNRW ist mit Online-Aktionen beim Digitaltag dabei

19. Juni 2020
Ganztägig

Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammen

Zum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt das #DigitalCheckNRW-Team zu verschiedenen thematischen Online-Seminaren ein. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Darunter ist auch das Projekt #DigitalCheckNRW mit drei spannenden Online-Seminaren vertreten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Der #DigitalCheckNRW ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten. Interessierte können so herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind und neben dem Ergebnis liefert der Online-Test passende Weiterbildungsangebote – vor Ort oder auch online.

Das Online-Seminar „How to?! So funktioniert der #DigitalCheckNRW“ richtet sich an Menschen aus den Weiterbildungseinrichtungen, die gerne ihr Angebot über die Datenbank des #DigitalCheckNRW einem breiteren Publikum vorstellen möchten. Das #DigitalCheckNRW-Team erklärt ihnen hier Schritt für Schritt Erklärungen, wie wie Sie sich auf der Website www.digitalcheck.nrw registrieren, sich ein Profil erstellen und Ihre Weiterbildungsangebote einpflegen können.

Ganz praktisch geht Matthias Felling, pädagogischer Leiter bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW, in seinem Online-Seminar alle Bürgerinnen und Bürger „Mein digitales ICH – mein Smartphone“ vor und widmet sich Fragen wie zum Beispiel diesen: Stellen Sie sich vor, Ihr Smartphone könnte reden. Was würde es über Sie erzählen? Es kennt ihre Kontakte, Ihre Suchanfragen und Ihre Bilder. Es ist zum alltäglichen digitalen Begleiter geworden. Aber wie sieht ein gesunder Umgang mit dem Smartphone aus? Und wie können wir unsere Informationen schützen und das Smartphone souverän nutzen?

Außerdem gibt es einen Impulsvortrag „Blended Learning: Achieve Balance with Blended Learning – Rethink Your Workflow and Reclaim Your Life“ von der Blended Learning Expertin und Referentin Catlin Tucker (USA), die in ihrem Vortrag in erster Linie Multiplikator*innen anspricht. Der Vortrag findet auf Englisch statt, wird von André Spang, Referent der Staatskanzlei, moderiert und wurde im Rahmen des Projekts #DigitalCheckNRW auf den Weg gebracht.

Wichtige Infos zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter digitalcheck@medienpaed.de mit Ihrem Namen und dem Veranstaltungstitel an. Anschließend erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zum Online-Seminar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Entwickelt und umgesetzt wird der #DigitalCheckNRW von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Zuge der Digitalstrategie Nordrhein-Westfalen. Er basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen, der für die Schulen entwickelt und jetzt für Erwachsene erweitert wurde, um lebensbegleitendes Lernen zu fördern.

Kontakt:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/677 88

Ansprechpartnerinnen:
Saskia Wolter, E-Mail: s.wolter@medienpaed.de
Asbirg Griemert, E-Mail: a.griemert@medienpaed.de
Anja Pielsticker, E-Mail: a.pielsticker@medienpaed.de