Let’s talk about: Das Internet – auf dem Weg von der Utopie zur Dystopie?

Let's talk about: Das Internet – auf dem Weg von der Utopie zur Dystopie?

Let’s talk about: Das Internet – auf dem Weg von der Utopie zur Dystopie?

23. September 2019
16:30 - 18:00
TV-Studio Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. - Geusaer Str. 86b, Merseburg

Medien.Pädagogik.Räume – Möglichkeiten zur Rettung einer Utopie

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Kooperation mit dem Ofenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V., fjp>media, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung.

Montag, 23.09.2019, 16:30 bis 18:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
LIVESENDUNG im TV-Studio Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V., Geusaer Str. 86b, Merseburg

Wie in jedem Jahr veranstaltet die GMK im November das Forum Kommunikationskultur. Das Thema 2019 lautet: „Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft.“ In München werden vom 15. bis 17. November wieder mehr als 300 Teilnehmer*innen in Plenumsrunden, Workshops und Barcamps über die Zukunft der Mediengesellschaft diskutieren. Zur Vor- und Nachbereitung des kommenden Forums führt die GMK mit verschiedenen Partner*innen regionale Diskussionsveranstaltungen unter dem Titel: „Let’s talk about:…“ durch.

Die Merseburger Veranstaltung im Ofenen Kanal beschäftigt sich – ausgehend von dem diesjährigen Forumsthema – mit (medienpädagogischen) Räumen im Internet. Mit der Entwicklung der Dienste im Internet wurden Hofnungen auf einen pluralistischen herrschaftsfreien Raum geweckt, in dem eine ofene Kommunikation stattfinden, Netzwerke entstehen und Wissen allgemein zugänglich sein sollte. Dieser utopische Gedanke ist in den letzten Jahren mit immer mehr Fragezeichen versehen worden. Haben wir alle gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Bildung und Teilhabe? Wo bleibt Chancengleichheit, wenn einige wenige Player die Ökonomie und Kommunikation dominieren?

Wir möchten das Thema aus Sicht von Jugendschutz, Jugendverbandsarbeit, kultureller Bildung, politischer Bildung und Netzpolitik beleuchten und auch Medienpädagogik somit aus Sicht von verschiedenen Disziplinen oder Ansätzen betrachten. Hierbei wollen wir der Frage nachgehen, wie es gelingt, zukunftsträchtige Arbeit zu initialisieren, die dort ansetzt wo sich Menschen aufhalten: Im Netz. Darüber hinaus besprechen wir, wie dieser Raum aussehen muss, damit Entfaltung und Bildungsarbeit gelingen kann – auch, um zu verhindern, dass das Potential des Internet zu einem dystopischen Szenario verkommt.

In einer ca. 90-minütigen Live-Diskussionsrunde wird das Thema im Podium von verschiedenen Seiten beleuchtet, doch auch für das Publikum besteht die Möglichkeit der Beteiligung.

Unsere Gäste auf dem Podium:

  • Anna-Marie Müller: Projektleitung »SPEAK UP! Your voice matters | Gemeinsam gegen Diskriminierung« der.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
  • Diana Elsner: Geschäftsführerin Ofener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.; Vorstand Bundesverband Bürgermedien; Sprecherin der FG Bürgermedien der GMK
  • Thomas Erling: Referatsleiter Referat III „Politische Kommunikation im Kontext neuer Medien“ Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
  • Olaf Schütte: Geschäftsführer fjp>media e.V. Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt
  • Moderation:
    Kristin Narr: Medienpädagogin & Vorstand Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Die Veranstaltung versteht sich im Sinne des Namens: Medienpädagogik und Kommunikation (und damit einer Form der anschließenden Geselligkeit bei Getränken und Snacks). Sie sind eingeladen, im Anschluss an die Diskussionsrunde mit anderen netten und kompetenten Menschen ins Gespräch zu kommen.

Zur Erleichterung unserer Planung würden wir uns über eine formlose Anmeldung zur Live-TV-Sendung an die folgende Adresse freuen: info@okmq.de

Ofener Kanal Merseburg-Querfurt e.V., Geusaer Str. 86b, 06217 Merseburg, E-Mail: info(at)okmq.de, Tel: 0346 1/525222

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Obernstr. 24a, 33602 Bielefeld, E-Mail: gmk(at)medienpaed.de, Tel.: 0521/677 88