Let’s talk about: Zukunft der Mediengesellschaft – Zwischen Utopie und Dystopie

Let's talk about: Zukunft der Mediengesellschaft – Zwischen Utopie und Dystopie

Let’s talk about: Zukunft der Mediengesellschaft – Zwischen Utopie und Dystopie

28. Oktober 2019
18:00 - 20:30
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum - Schaumainkai 41, Frankfurt/Main


Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Montag, 28.10.2019, 18:00 bis 20:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt/Main

Filmbeitrag zur Veranstaltung:  www.mediathek-hessen.de/medienview_20614_von-Antonia-Sturm-und-Lara-Kuhn-Zukunft-der-Mediengesellschaft-Zwischen-Utopie-und-Dystopie-.html

Ab 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einer kostenfreien Führung durch die Ausstellung „Digital Revolution“ (Anmeldung erforderlich)

Wie in jedem Jahr veranstaltet die GMK im November das Forum Kommunikationskultur. Das Thema 2019 lautet: „Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft.“ In München werden vom 15. bis 17. November wieder mehr als 300 Teilnehmer*innen in Plenumsrunden, Workshops und Keynotes über die Zukunft der Mediengesellschaft diskutieren. Zur Vor- und Nachbereitung des kommenden Forums führt die GMK mit verschiedenen Partnern Diskussionsveranstaltungen in verschiedenen Bundesländern unter dem Titel: „Let’s talk about: …“ durch.

Die Frankfurter Veranstaltung, die in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum stattfindet, beschäftigt sich – ausgehend von dem diesjährigen Forumsthema – im Speziellen mit der Frage, inwieweit Filme mit utopischen bzw. dystopischen Settings Orientierungen für die Prognose und Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklungen der digitalen Welt bieten können.

Konkret werden wir uns mit den folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:

  • Wie stellen wir uns die Medienwelten der Zukunft vor?
  • Wie bewerten wir die Entwicklungen
  • Bezogen auf das Individuum?
  • Bezogen auf die Gesamtgesellschaft?
  • Welche Narrative liefern uns die Literatur und der Film?
  • Welche Steuerungsmöglichkeiten sehen wir auf der Ebene der Politik und besonders im Bereich der Medienbildung.

In einer ca. 90-minütigen Diskussionsrunde wird zunächst mit einem eingeladenen Podium das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet, im zweiten Teil besteht dann auch für das Publikum die Möglichkeit der Beteiligung.

Gäste auf dem Podium sind:

  • Prof. Dr. Paul Bartsch: Literaturwissenschaftler und Medienpädagoge am Pädagogischen Landesinstitut Sachsen-Anhalt (1991 bis 2017); seit 2009 Professur für „Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien“, Hochschule Merseburg
  • Renate Hillen: Medienpädagogin; feministische Gamerin, die sich mit Geschlechterrollen in Filmen und Spielen beschäftigt; Sprecherin der GMK-Landesgruppe Hessen
  • Stefanie Plappert: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.; Filmwissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin
  • Horst Sulewski: Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Politik; Konzeptentwickler und Fortbildner im Bereich Medienbildung und Schulentwicklung; Mitglied im Bundesvorstand der GMK sowie in den Fachgruppen Schule und Film
  • Moderation:
    Kristin Narr: Medienpädagogin; Mitglied im Bundesvorstand der GMK

Die Veranstaltung versteht sich im Sinne unseres Namens: Medienpädagogik und Kommunikation. Deshalb sind Sie im Anschluss an die Diskussionsrunde herzlich eingeladen, bei einem Wein, Saft oder Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen.

Zur Erleichterung unserer Planung würden wir uns über eine formlose Anmeldung zur Diskussion und/oder Führung an die folgende Adresse freuen: horst.sulewski(at)gmx.de

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Obernstr. 24a, 33602 Bielefeld, E-Mail: gmk(at)medienpaed.de, Tel.: 0521/677 88