Macht. Medien! Teach me Medienkompetenz
08. Februar 2025
09:30 - 17:00
Evangelische Akademie Frankfurt - Römerberg 9, Frankfurt
Messe mit Workshops
Chatbots, TikTok, WhatsApp – wo junge Menschen sind, geht es automatisch auch um Mediennutzung und die Förderung des kritischen Denkens und sicheren Umgangs. Aber wie vermittelt man diese Kompetenzen? Wer mit Jugendlichen arbeitet, ist nicht gleich Medienprofi. Selbst wenn man sich gut auskennt, kann es herausfordernd sein, sich auf dem Laufenden zu halten. Da hilft es, die richtigen Angebote und Ansprechpartner*innen zu kennen. Im Messesaal können sich die Teilnehmer*innen einen Überblick über medienkompetenzstärkende Projekte, Methoden und Materialien verschaffen und Kontakte zu regionalen und überregionalen Akteur*innen knüpfen. Konkrete medienpädagogische Ansätze und Best-Practice-Beispiele werden in den Workshops vermittelt. Stephan Schölzel (GMK-Landesgruppe Hessen) bietet einen Workshop zu Hass im Netz an. In Rahmen eines Mini-Bar-Camps wird der Tag mit der Möglichkeit für alle Fachgäste, noch einmal intensiver in den Dialog zu kommen und Meinungen, Erfahrungen und Perspektiven zur Medienkompetenz(bildung) auszutauschen, beschlossen.
Das Angebot richtet sich an angehende und berufstätige Lehrkräfte, Sozialarbeitende und pädagogische Fachkräfte. Auch Schülervertretende sind herzlich willkommen!
Programmablauf:
Kurzbeschreibung der Workshops:
WS1: KI und Fotografie- Vom Verschwinden der Wirklichkeit – AUSGEBUCHT!
Bei KI-generierten Fotografien verschwimmen Realität und Fantasie immer mehr. Fotografien werden für Wahlen manipuliert. Autoritäre Staaten nutzen diese Bilder, um Gesellschaften zu destabilisieren. Dies wird unserer Wahrnehmung von Bildern verändern. Was bedeutet dies für unseren Alltag? Was werden wir in Zukunft unter Realität oder Authentizität verstehen? Umso wichtiger ist es ein Grundwissen zu vermitteln, inwieweit wir Bildern noch trauen können. (Gallus Zentrum Jugendkultur und Medien)
WS2: Filme wirken (lassen)
Die Fantasie von Kindern und Jugendlichen anregen, ein Fenster in fremde Welten öffnen, in Gedanken nachwirken und zum Dialog einladen – gute Filme können das! Anhand von Filmbeispielen aus dem BJFFilmverleih erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam, wie Schulen, Vereine, Jugendverbände und Kulturzentren aktuelle Themen bei unterschiedlichen Altersgruppen filmisch bearbeiten können. Echte FilmPerlen vermitteln auch schwierigere und sensiblere Thematiken und leisten so pädagogisch wertvolle Arbeit. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, mit denen Kinder und Jugendliche zu Partizipation, Interaktion und Reflexion vor, während und nach einer Filmvorführung animiert werden können. (Bundesverband Jugend und Film e.V.)
WS3 (vormittags) und WS 7 (nachmittags): Vom Ereignis zur Nachricht
Warum schaffen es manche Themen in die Medien und andere nicht? Wieso sind Ereignisse, die man selbst total relevant findet, vielleicht weniger präsent als vermeintlich unwichtiges? ARD-Reporter Arne Bartram erklärt, welche Kriterien es für Meldungen in den Medien gibt und wie sich die Berichterstattung in den verschiedenen Ausspielwegen (Fernsehen, Social Media, Online, Radio) unterscheidet. (hr und SWR)
WS4: Hidden Codes
Das Serious Game „Hidden Codes“ der Bildungsstätte Anne Frank behandelt das Thema Radikalisierung im Netz, wobei insbesondere rechte und islamistische Radikalisierung in den Fokus gerückt werden. In diesem Workshop wird über die Konzeption und die konkrete Anwendung des Games im Schulunterricht bzw. anderen pädagogischen Räumen gesprochen. Idealerweise, haben die Teilnehmenden eine oder zwei Episoden bereits gespielt. (Bildungsstätte Anne Frank)
WS5: Fake it yourself – AUSGEBUCHT!
Es ist sehr leicht geworden, innerhalb kürzester Zeit eine frei erfundene oder verfälschte Nachricht in die Welt zu setzen und damit Meinungen und Diskussionen zu manipulieren. Um Fake News zu erkennen, nützt es, zu verstehen, wie sie hergestellt werden. In diesem Praxis-Workshop wird dasselbe Videomaterial auf verschiedene Weise neu geschnitten und dabei diametral entgegengesetzte Aussagen erzeugt. So werden sogar seriöse und wissenschaftlich fundierte Interviews als Scheinbelege für die absurdesten Aussagen herangezogen. Im Workshop werden das Projekt und das dazugehörige Unterrichtsmaterial vorgestellt und selbst praktisch ausprobiert. (Medienanstalt Hessen + Offener Kanal Rhein-Main)
WS6: Politics für future
Parteienverdrossenheit, Populismus, Hate Speech, Antisemitismus, internationale Krisen von Nahost bis Nordafrika, Wahlen oder Klimawandel: Überall steckt Politik dahinter. Aber wer erklärt uns das „Dahinter“? Wie können politische Bildung und Medienbildung kombiniert werden und gelingen? Unter dem Titel „Politics for Future“ werden Jugendliche und junge Erwachsene motiviert, sich mittels verschiedener medialer Formate mit Politik und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Im Workshop werden das Projekt sowie Projektergebnisse vorgestellt. Im Anschluss werden Ideen zu Umsetzungsmöglichkeiten gesammelt und die Einbindung in die jeweiligen Unterrichtslehrpläne diskutiert. (Medienanstalt Hessen + Offener Kanal Rhein-Main)
WS8: Hass in Netz
Eine Bestandsaufnahme von Beispielen für Hass im Netz wird erörtert und der adäquate Umgang damit wird thematisiert. (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Hessen)
Weitere Infos: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/macht-medien/62604/