MEDIEN + FORENSIK: Abschlusstagung im Projekt „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“

MEDIEN + FORENSIK: Abschlusstagung im Projekt „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“

MEDIEN + FORENSIK: Abschlusstagung im Projekt „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“

17. April 2018
10:00 - 15:30
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt - Sozialzentrum, Eickelbornstraße 19, Lippstadt

DAS PROJEKT „NETZKOMPETENZ FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN“

Digitale Medien werden bei psychischen Erkrankungen – insbesondere bei psychisch kranken Straftätern – zumeist im Kontext medienassoziierter Störungen wie Sucht oder Impulskontroll-Störungen thematisiert. Das medienpädagogische Potenzial in Bezug auf Diagnostik, neuropsychosoziales Training und Anschlüsse an therapeutische Ansätze wurde bislang genauso wenig betrachtet wie die Eröffnung von Bildungs- und Teilhabechancen durch den Erwerb von Medienkompetenz.

Ziel des seit 2016 vom Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug NRW geförderten Projekts „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“ war es daher, ein kompetenzorientiertes medienpädagogisches Konzept für die pflegerische und therapeutische Arbeit im Maßegelvollzug zu entwickeln. Auf dieser Basis sollen psychisch kranke Straftäter künftig bei der sachgerechten Nutzung digitaler Medien unter stützt und begleitet werden, damit sie deren Potenziale für ihren Resozialisierungsprozess erkennen und nutzen können.

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung der Universität Paderborn hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ein entsprechendes Qualifizierungskonzept zum „Mediencoach“ für Mitarbeiter(innen) im Maßregelvollzug erarbeitet, das im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt pilotiert wurde. Indem alle Teilnehmer(innen) dieser Qualifizierungsmaßnahme – eingebunden in ihren beruflichen Alltag – ein selbst konzipiertes Medienprojekt mit einer Patientengruppe durchführten und reflektierten, konnte eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung realisiert werden.

Im Rahmen der Abschlusstagung sollen theoretisch- konzeptionelle Grundlagen und praktische Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert und diskutiert werden. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte (Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und Pädagogen) aus Forensik und Psychiatrie.

PROJEKTVERANTWORTLICHE
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Medienpädagogik und empirische Medienforschung
Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion

DATUM & ORT DER TAGUNG
Dienstag, 17.04.2018
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt
Sozialzentrum, Eickelbornstraße 19, 59556 Lippstadt
www.forensik-lippstadt.de

ANMELDUNG
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 05.04. per E-Mail an netzkompetenz@kw.uni-paderborn.de

ANSPRECHPARTNER
Lara Gerhardts, Universität Paderborn
Nele Sonnenschein, Universität Paderborn
E-Mail: netzkompetenz@kw.uni-paderborn.de

Das ausführliche Programm sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie als PDF-Dokument hier.