Medienpädagogischer Küchentalk #11

Medienpädagogischer Küchentalk #11

06. Oktober 2021
14:30 - 16:30
Museum für Kommunikation Berlin - Leipziger Straße 16, Berlin

Audio only? Trends auditiver Formate, ihre Relevanz und Konsequenzen für die medienpädagogische Arbeit

Aufzeichnung des Livestreams:

Medienpädagogischer Küchentalk #11

Audio-Formate liegen voll im Trend: Jugendliche kommunizieren per Sprachnachricht, Hörbücher sind beliebt wie nie, Podcasts boomen und die Audio-App Clubhouse war 2020 kurzzeitig so angesagt, dass viele, die nicht an den Talkrunden der Media High Society teilnehmen konnten, regelrecht unter Fear of Missing Out litten. Die Themen- und Formatvielfalt auditiver Angebote ist unglaublich groß, unabhängig von Zeit und Raum findet scheinbar jede*r oftmals kostenfreie Nahrung für den Wissens- und Unterhaltungsdurst.

Aber sind die Angebote wirklich etwas für jede*n? Welche Zielgruppen werden tatsächlich erreicht und wie steht es um die Beteiligung der Zuhörenden? In der aktiven Medienarbeit haben Audioproduktionen bereits eine lange Tradition. Doch wie relevant sind aktuelle Trends wie audio-basierte Soziale Netzwerke oder Podcasts für Kinder und Jugendliche und die medienpädagogische Arbeit mit ihnen? Welche Formate sind besonders beliebt? Welchen besonderen Reiz üben Audio-Angebote aus auch im Vergleich zu anderen Medien?

Beim 11. Medienpädagogischen Küchentalk wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen die Audio-Landschaft erkunden, verschiedene Formate beleuchten und über Chancen und Herausforderungen diskutieren. Sind Audioformate geschützte Medienorte? Welche Rolle spielen (vermutlich) jugendgefährdende Inhalte oder Werbung? Wer findet sich in der Masse der Angebote überhaupt noch zurecht? Was erwartet uns in der Zukunft und welche Rolle wird dies in Medienpädagogik spielen?

Programm:

  • 14:30 Uhr Express-Führung durch das Museum für Kommunikation Berlin/ exklusives Radiofeature in der Radioübertragung
  • 15:00 Uhr 11. Medienpädagogischer Küchentalk
  • 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Diskussionsteilnehmer*innen:

  • Nele Heise, Medienforscherin und Referentin für digitale Medien und Kommunikation
  • Kim Beck, Medienpädagogin
  • Elisa Schreiner, fragFINN, Redakteurin und Medienpädagogin
  • Christian Conradi, Viertausendhertz GmbH, Produzent

Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Isgard Walla (FSM e.V.)

Weitere Informationen und Anmeldung zum Medienpädagogischen Küchentalk unter www.fsm.de/de/kuechentalk11

Veranstaltungsorte:

  • Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
    Wir planen die Veranstaltung vor Ort im Museum für Kommunikation Berlin durchzuführen. Sollten jedoch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie dagegen sprechen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung online durchzuführen.
  • Livestream auf YouTube und Facebook.
  • Radio-Liveübertragung: Erstmalig überträgt welle370 den Medienpädagogischen Küchtalk auf Kurzwelle – von 14:30 bis 16:30 Uhr MESZ auf der Kurzwellenfrequenz 6035 kHz.
    .
    Programmübersicht im Detail:
    14:30 – 15:00 Uhr: „Krieg der Welten und die Legende einer Massenpanik“
    15:00 – 16:30 Uhr: „11. Medienpädagogischer Küchentalk“
    .
    Hinweise zum Kurzwellenempfang finden Sie unter museum.funkerberg.de/kurzwelle
    Wer Fragen zum Empfang hat kann diese unter welle370@funkerberg.de stellen.

Hinweis:

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos, Videomaterial und im Livestream im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM und / oder die GMK zu erscheinen.

Zum Format Medienpädagogischer Küchentalk:
Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jede*r ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung. Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren*seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch. Informationen zu den bisherigen Medienpädagogischen Küchentalks sowie Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Veranstalter:
Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren.

Der Medienpädagogische Küchentalk findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Bildergalerie (©FSM e.V. | Photothek.de):