Medienpädagogischer Küchentalk #13 – Fotos und Aufzeichnung online

Medienpädagogischer Küchentalk #13 - Fotos und Aufzeichnung online

Medienpädagogischer Küchentalk #13 – Fotos und Aufzeichnung online

14. Mai 2024
16:00 - 17:30
Museum für Kommunikation Berlin - Leipziger Straße 16, Berlin

Klima, Krisen und Klicks: Meinungsbildung und Beteiligung von jungen Menschen im Netz

Nachrichten um 20 Uhr im Fernsehen schauen? Das ist eher nicht die erste Wahl für Jugendliche, wenn sie sich informieren wollen. Sie nutzen Suchmaschinen, gucken bei Insta, TikTok oder YouTube rein und lassen sich die Welt z.B. von Creator*innen oder Influencer*innen aber auch Journalist*innen online erklären. Doch welche politischen Themen sind dabei für Heranwachsende besonders interessant? Wie selektieren sie in der Fülle der Informationen, wem vertrauen sie und wie gehen sie mit den vielen aktuellen Krisen um?

Dies und aber auch wie Jugendliche in dem Zusammenhang mit Desinformation und Hass auf Social Media umgehen und sich dabei selbst auch in den Diskurs einmischen (können), soll Thema des 13. Medienpädagogischen Küchentalks sein. Mit Ricarda Budke* (Bündnis 90/Die Grünen), Valentin Dander** (Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz), Sabine Frank*** (YouTube) und Louis Skrabania**** (Jugend-Redaktion „jung genug“) diskutieren Kristin Narr (GMK) und Lidia de Reese (FSM) über digitale Meinungsbildung, politisches (Online-)Engagement, demokratiefördernde Kommunikation und Teilhabe. Wo liegen Herausforderungen, wie kann die Medienpädagogik im Umgang mit diesen unterstützen und wie Dienste und Plattformen in die Verantwortung genommen werden? Diese Fragen und mehr diskutieren wir am 14.05.2024 um 16 Uhr im Museum für Kommunikation Berlin. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können wird ein Livestream angeboten.

Im Vorfeld lädt das Museum um 15:30 Uhr zu einer Expressführung durch die Ausstellung „KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ ein.

Videoaufzeichnung:

Medienpädagogischer Küchentalk #13

Copyright und Produktion: www.easylivestream.de

Programm:

  • 15:30 bis 16:00 Uhr: Expressführung durch die Ausstellung „KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?“
  • 16:00 bis 17:30 Uhr: Talk
  • Ab 17:30 Uhr: Get Together

Küchentalk #13 Bios:

*Ricarda Budke, Abgeordnete im Brandenburger Landtag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ricarda Budke (Jahrgang 1999) ist seit Anfang 2020 Abgeordnete im Brandenburger Landtag für Bündnis 90/Die Grünen. Als jüngste Abgeordnete im Brandenburger Landtag ist es ihr ein besonderes Anliegen die Interessen der jüngeren Generation in der politischen Debatte zu vertreten. Neben ihrer Funktion als Sprecherin für Jugendpolitik ihrer Fraktion, ist sie zudem zuständig für Klimaschutz, Bau- und Planungspolitik sowie den Strukturwandel in der Lausitz. Ricarda Budke wohnt in Cottbus.

**Prof. Dr. Valentin Dander, Projektleiter im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz & Professor an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Prof. Dr. Valentin Dander ist Erziehungswissenschaftler, Medienpädagoge und als Projektleiter der GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz tätig [LINK: https://hass-im-netz.gmk-net.de/]. Zudem ist er Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam (HCHP; LINK: https://hchp.de/mitarbeiter/prof-dr-valentin-dander/). Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre u.a. mit Themen wie Politischer Medienbildung, Hass im Netz, Medien-, Macht- und Herrschaftskritik.

***Sabine Frank, Head of Government Affairs and Public Policy, YouTube DACH/CEE/EEM
Sabine Frank ist Head of Government Affairs and Public Policy, YouTube DACH/CEE/EEM. Davor verantwortete sie den Bereich Regulierung, Verbraucher und Jugendschutz der Google Germany GmbH. Bevor Sabine Frank 2012 zu Google stieß, war sie mehr als 10 Jahre hauptamtliche Geschäftsführerin des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e.V.“ (FSM). Im Rahmen ihrer Tätigkeit bekleidet sie eine Reihe von Ehrenämtern. So ist sie derzeit u.a. stellvertretende Vorsitzende der FSM, Mitglied des Beirats von klicksafe sowie des Kuratoriums der GMK und Vorstandsmitglied des EMR (Institut für Europäisches Medienrecht). Sabine Frank studierte Rechtswissenschaften in Münster und Osnabrück.

****Louis Skrabania (18 Jahre) ist Teil der Jugend-Redaktion „jung genug“. Seit Sommer 2021 berichtet „jung genug“ auf einem Blog als auch bei Instagram und TikTok über politische und gesellschaftliche Themen, die Jugendliche bewegen. Die Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Perspektive der Jugend in den politischen Dialog zu bringen, um so auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und adultistische Politik zu kritisieren. Ins Leben gerufen wurde die Jugend-Redaktion im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung.

Zum Format Medienpädagogischer Küchentalk:

Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jede*r ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung. Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren*seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch. Informationen zu den bisherigen Medienpädagogischen Küchentalks sowie Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Veranstalter:

Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren.

Der Medienpädagogische Küchentalk findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Hinweis:

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos, Videomaterial und im Livestream im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM und / oder die GMK zu erscheinen.

Bildergalerie (© photothek/Kira Hofmann):