Medienpädagogischer Küchentalk #6

Medienpädagogischer Küchentalk #6

17. Oktober 2019
18:00 - 20:30
Museum für Kommunikation - Leipziger Straße 16, Berlin

Was ist eigentlich ein Influencer – und kann ich mein Kind dagegen impfen?

Von Hürden und Herausforderungen der Medienerziehung in der Familie

Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jeder ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung. Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren/seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch.

Eltern sind gerade in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder die wichtigsten Ansprechpartner bei der Nutzung digitaler Medien. Sie nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es gilt Kinder und Jugendliche bei der kreativen, kritischen, sicheren und partizipativen Nutzung von Web, App und Co zu begleiten und sind dabei nicht nur Vorbild, sondern auch Regulierer, Lernbegleiter, Aktivierer oder Verhinderer. Letzteres gilt besonders bei Fragen der Internetsicherheit.

Die Aufgabe von Eltern, ihre Kinder zu begleiten und zu unterstützen wird jedoch nicht einfacher. Denn neue Technologien durchdringen auch Familie, ihr Leben und ihr alltägliches Handeln zum Teil fundamental. Smart Home Produkte und Systeme helfen den Alltag zu organisieren oder sich zu vernetzen, Ortungsprogramme und Kindermessenger sollen das Kind möglichst kontrollierbar und seine Handlungen nachvollziehbar machen oder Smart Toys halten Einzug ins Kinderzimmer und übernehmen Erziehungsaufgaben. Aber nicht nur Technologien, sondern auch ihre Nutzung durch Kinder, Jugendliche und Eltern selbst oder Andere stellen manchmal den Familienalltag auf den Kopf. Influencer, Kinderfotos im Netz oder Hass und Hetze, Sexting und Mobbing sind nur einige Beispiele für die Umwälzungen und Risiken, denen das Familienleben durch digitale Medien ausgesetzt ist.

Eltern reagieren auf diese Herausforderungen sehr unterschiedlich. Von einem Nutzungsverbot und dem Loblied auf klassische Bildungsmedien bis hin zu einer Laissez-Faire-Haltung gibt es so viele Einstellungen wie Familien selbst.

Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem digitalen Wandel für die Familien und die Arbeit mit ihnen? Welche Inhalte und Grundsätze sollten wir Eltern vermitteln? Wie erreichen wir gerade solche Eltern, die besondere Unterstützung benötigen? Und vor allem: machen es sich Medienpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen nicht auch manchmal zu leicht, wenn sie von Regeln, Verboten oder guten und bösen Inhalten sprechen?


Es diskutieren:
  • Bettina M. Wiesmann (MdB, CDU, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kinderkommission) (angefragt)
  • Anne-Luise Kitzerow-Manthey (blogfamilia)
  • Sarah Lange (BITS21 im fjs e.V.)
  • Sophie Pohle (Deutsches Kinderhilfswerk)

Moderiert von Martina Schuegraf (GMK e.V.) und Björn Schreiber (FSM e.V.)

Wann und wo?

17. Oktober 2019 | 18:00 – 20:30 Uhr | Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

Anmeldung hier (unten auf der Seite)


Programm: 
18:00 Uhr: Einlass und Ankommen
18:15 – 18:45 Uhr: Expressführung: Ausstellung Mehr als Worte. 150 Jahre Postkartengrüße
19:00 – 20:30 Uhr: Medienpädagogischer Küchentalk
ab 20:30 Uhr: Get Together bei Getränken & Snacks

Mitschnitt vom Küchentalk:

Medienpädagogischer Küchentalk #6

Playliste “Medienpädagogischer Küchentalk #mkt” auf dem YouTube-Kanal der GMK: www.youtube.com/playlist?list=PLbyvVC0S93sjwo5LTmmI5pcqI35i04BDs


Veranstalter:

Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren. Der Medienpädagogische Küchentalk #6 findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.


Hinweis:
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos, Videomaterial und im Livestream im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM und / oder die GMK zu erscheinen.

Download:

Einladung als PDF

Bildergalerie: