Medienpädagogischer Küchentalk #8

Medienpädagogischer Küchentalk #8

Medienpädagogischer Küchentalk #8

10. März 2020
17:30 - 20:00
Museum für Kommunikation - Leipziger Straße 16, Berlin

Like. Don’t like. Hate – Feind- und Freundschaft im Netz

Das Netz ist Ort des Austauschs, des Suchen und Findens von Gleichgesinnten, aber auch Ort des Disputs und des Aufeinanderprallens von Weltanschauungen und kulturellen Unterscheidungen. Dabei scheinen sich unterschiedliche Haltungen und Positionen geradezu konfrontativ gegenüberzustehen und ein vermeintlicher Diskurs nur der eigenen Selbstbestätigung zu dienen. Feindschaft im Netz ist real. Nicht erst seit der gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Debatte um HateSpeech, sondern bereits seit dem Aufkommen des Phänomens Cybermobbing zeigen sich die Schattenseiten eines offenen, hierarchiearmen und freien Netzes, das Austausch und Partizipation aller ermöglichen soll. Dabei sind die Ausprägungen höchst unterschiedlich. Von der persönlichen und auch im Sozialraum ausgelebten Feindschaft, über die Verachtung von anderen Kulturen, Religionen und Anschauungen, digitaler sexueller Gewalt bis hin zu Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus finden sich vielfältige und erschreckende Erscheinungen. Zur Verbreitung dieser werden vielfältige Instrumente wie z.B. Desinformation und Fake News, Aufrufe zu Hetzkampagnen, Ironie etc. genutzt. Dabei geht es um den größtmöglichen Schaden für die Betroffenen. Algorithmen und Aufmerksamkeitsmechanismen tragen zusätzlich zur Wahrnehmung und Verbreitung bei.

Ist es übertrieben, wenn man von einem digitalen Kulturkampf spricht, der Feindschaft als existenziell empfindet und auch für die eigene Selbstwahrnehmung und Selbstbestätigung zwingend benötigt? Wie wird die Wahrnehmung des digitalen Raumes durch das Ausleben von Feindschaften geprägt und welchen Einfluss hat dies auf gesamtgesellschaftliche Prozesse und das Zusammenleben in einem multikulturellen und diversen Land? Welche Maßnahmen zur Sensibilisierung und zur positiven Veränderung des digitalen Raumes können wirken?

Wann und wo?

10. März 2020 | 17:30 – 20:00 Uhr | Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

Anmeldung hier (unten auf der Seite)


Programm: 
17:30 Uhr: Einlass und Ankommen
17:45 – 18:15 Uhr: Expressführung: Like you! Freundschaft digital & analog
Auf die Frage „Was ist Freundschaft?“ gibt es viele Antworten – zum einen aus Literatur, Geschichte und Forschung, vor allem aber aus der eigenen Lebenserfahrung. Die Ausstellung „Like you! Freundschaft digital & analog“ im Museum für Kommunikation Berlin thematisiert verschiedene Aspekte von Freundschaft, von Freunde finden über Freunde haben hin zu Freunde verlieren – analog und digital. Die Besucherinnen und Besucher werden selbst nach ihren Vorstellungen und ganz eigenen Erfahrungen zu dem Thema Freundschaft gefragt – damals und heute.
18:30 – 20:00 Uhr: Medienpädagogischer Küchentalk #8
Like. Don’t like. Hate – Feind- und Freundschaft im Netz
Diskussionsteilnehmende:
– SvenLehmann – MdB, B90/Grüne (angefragt)
– Tarik Tesfu – Moderator und YouTube Creator
– Josephine Ballon – Juristin, Hate Aid gGmbH
– Johannes Baldauf – Facebook Deutschland
– Kathrin Hünemörder – mediale pfade e.V.
Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Björn Schreiber (FSM e.V.)

ab 20:00 Uhr: Diskussion & Get Together bei Getränken & Snacks

Veranstalter:

Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren. Der Medienpädagogische Küchentalk #7 findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Über das Format:
Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jeder ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung.
Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren/seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch.

Hinweis:
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos, Videomaterial und im Livestream im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM und / oder die GMK zu erscheinen.

Download:

Einladung als PDF

Die Playliste “Medienpädagogischer Küchentalk #mkt” finden Sie auf dem YouTube-Kanal der GMK.

Bildergalerie (©FSM e.V. | Thomas Imo – photothek.net):