
Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“
21. Mai 2025 - 22. Mai 2025
Ganztägig
Um was gehts?
- Was macht Bildung für nachhaltige Entwicklung (aus)?
- Was macht Medienbildung (aus)?
- Und wie lassen sich beide miteinander verbinden?
Beide Disziplinen haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.
Im Online-Barcamp möchten wir Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammenbringen, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken.
Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.
Es ist ein großes Rad, dass gedreht werden will und dazu braucht es gemeinsame Lösungen.
Schaut auch gern in die Dokumentation vom letzten Jahr (in den einzelnen Sessions findet ihr die Protokolle/Etherpads: -> Veranstaltungen -> Zeitraster).
Wer organisiert das Online-Barcamp?
Das Online-Barcamp wird von der Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V. organisiert.
Das Online-Barcamp wird unterstützt von:
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- GMK-Landesgruppen Sachsen und Baden-Württemberg
- medienblau
Und wer gestaltet die Inhalte?
Die Idee eines Barcamps ist, dass alle Teilgebende sind – also alle die Inhalte mitgestalten. Die Themen werden in Sessions eingeteilt. Jede*r Teilgebende darf Sessionvorschläge einbringen – dabei muss man nicht zwingend Expertise vorweisen, eine Session kann auch auf einer Frage aufbauen, die gemeinsam beantwortet wird.
Sessionideen können aber auch schon im Vorfeld hier unter SESSIONVORSCHLÄGE geteilt werden. Zu Beginn jedes Barcamptags werden alle Sessionvorschläge gesammelt und vorgestellt sowie abgefragt, wie groß das Interesse an den Sessions ist. Daraufhin werden die Themen zu den Räumen sortiert und im Sessionplan festgehalten.
Anmeldung und weitere Infos: https://barcamps.eu/mubne25/