Neue Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“

Neue Studie "Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht"

Neue Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“

26. Juni 2024
16:30 - 18:00

Vorstellung und Diskussion der neuen bundesweiten Studie

Jeden Tag werden Menschen im Netz beleidigt, belästigt und bedroht. Viele ziehen sich bereits zurück und äußern ihre politische Meinung dort seltener. Das gefährdet Meinungsvielfalt und Demokratie. Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ analysiert die Erfahrungen deutscher Internetnutzer*innen und liefert aktuelle Zahlen & Fakten zu Hass im Netz. Die Studie wurde unter anderem von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz mit herausgegeben. Rüdiger Fries und Melina Honegg von der GMK stellen die zentralen Ergebnisse der Studie vor und bieten Raum für eine gemeinsame Diskussion an: Wer ist besonders betroffen? Wie und wo äußert sich der Hass im Netz? Was verstehen die Befragten überhaupt unter Hass im Netz? Was sind die Folgen und was sind eigene Handlungsoptionen?

Referent*innen:

Weitere Infos und Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/neue-studie-lauter-hass-leiser-ruckzug-wie-hass-im-netz-den-demokratischen-diskurs-bedroht/373065

Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us).
Der Link zum Kurs wird frühestens zwei Tage vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.

Eine Veranstaltung in der Online-Reihe „Digital Hate – vom Hass im Netz und Lösungsansätzen / ein Projekt der vhs zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des digitalen (T)Raums“ im Rahmen des Projektes „Digitale Politische Bildung (DigPolBi)“ der vhs Nienburg. Gefördert durch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.