NRW-Fachtag 2022
22. Juni 2022
10:00 - 16:00
Online-Fachtagung:
Verschwörerisch und faszinierend – Jugendmedienhandeln zwischen Desorientierung, Kreativität und Durchblick
Auch Kinder und Jugendliche sind umgeben von Verschwörungserzählungen und Fake News: Die Vermischung von Realität und Fiktion kann sich als Spaß entpuppen. Sie kann aber auch irritieren oder eine ernste Gefahr sein für die Demokratie oder für das Wohlbefinden und Alltagsleben anderer Menschen. Kinder und Jugendliche begegnen in ihrer medialen Kommunikation und in ihrem medialen Handeln vielfach entsprechenden Stories und Bildern. Sie teilen sie, reagieren und agieren, indem sie selbst daran anknüpfen. Manches ist leicht durchschaubar, anderes schwer einzuschätzen: vor allem, wenn Diskurse subtil angefacht und gesteuert werden oder wenn sich Jugendliche in einer als Gegenöffentlichkeit getarnten oder von skurrilen Videos und Memes durchwirkten Informationswelt bewegen.
Die Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW wirft einen Blick auf gängige Social Media Narrative. Es geht um Verschwörungserzählungen, Fakes und verschwimmende Grenzen zwischen Spiel und Ernst, zwischen Spaß, Manipulation und Aggression. Workshops zeigen Wege und Methoden, die die Kritikfähigkeit und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern und ihnen im Hinblick auf Kinderrechte aktive und kreative Teilhabe ermöglichen. Spielerische und kreative Methoden stehen dabei im Vordergrund.
Zentrale Fragen der Veranstaltung:
- Welche medial verbreiteten Verschwörungserzählungen und Fake News kursieren bei Jugendlichen?
- Wie werden die Narrative von den Jugendlichen wahrgenommen?
- Hat die Verbreitung durch die Pandemie, den Krieg und durch digitale Medien zugenommen?
- Welchen kreativen und diskursiven Anteil haben Jugendliche selbst an der Entstehung und Verbreitung?
- Welche Rolle spielen Humor und Kritikfähigkeit?
- Und wie sieht es mit Ideologie und Manipulation aus?
- Mit welchen Methoden können Kinder und Jugendliche für das Thema kreativ und kritisch sensibilisiert werden?
Die Tagung wird Fachkräften der Jugendarbeit und Jugendmedienarbeit Einblicke in aktuell verbreitete Erzählungen auf Kanälen wie TikTok, Instagram und YouTube geben und Methoden vermitteln, wie mit Kindern und Jugendlichen dazu kreativ gearbeitet werden kann.
Teilnahme nach Anmeldung. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Nach erfolgreicher Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW und in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld realisiert.
Materialien und Ergebnisse werden nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt. Teile der Veranstaltung werden ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet.
*********************************************
Zusätzliche Online-Seminare am 11. Mai und 8. Juni
Zwei Online-Qualifizierungsseminare boten im Vorfeld der Tagung die Möglichkeit, das Thema losgelöst oder ergänzend zum NRW-Fachtag zu vertiefen. So hatten Fachkräfte, die am Tagungstag nicht teilnehmen konnten oder die sich für mehr als einen Workshop interessierten, weitere Möglichkeiten, sich aktiv medienpädagogisch zum Thema zu bilden. Die Online-Seminare und der Fachtag bauen nicht aufeinander auf!
*************************************************************
Weitere Informationen: GMK-Geschäftsstelle
Renate Röllecke: r.roellecke@medienpaed.de
Friederike von Gross: f.vongross@medienpaed.de
GMK im Netz:
Facebook: www.facebook.com/gmk.medienpaedagogik
Twitter: @GMKnet #gmkfachtag
Instagram: www.instagram.com/gmk_net
Download:
Veranstaltungsflyer als PDF
Für die Vorträge am Vormittag sowie für die einzelnen Workshops am Nachmittag ist JEWEILS EINE Anmeldung erforderlich!
Die Links zu den entsprechenden Konferenzräumen werden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.
Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf „mehr erfahren & anmelden“ und dort auf „auswählen“. Wenn Sie alle für Sie relevanten Veranstaltungen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Meine Veranstaltungen anzeigen“, geben Ihre Daten ein und schicken das Formular ab.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Antworten zu weiteren organisatorischen Fragen finden Sie auch oben in den FAQs.
Veranstaltungsflyer als PDF
10:00 – 13:00 Uhr
10:00 Uhr: Meet & Greet mit Begrüßung durch
- Dr. Katja Bartlakowski, Direktorin der Stadtbibliothek Bielefeld
- Dr. Andreas Deimann, MKFFI NRW (angefragt)
- Dr. Friederike von Gross, GMK
10:30 Uhr: Impuls / Betrogen, Belogen und dennoch zufrieden? Verschwörungserzählungen und Desinformationen auf jugendaffinen Kanälen und Messengern
Die Grenzen von verschwörerischen Erzählungen und “richtigen” Informationen sind im Alltag oft fließend. In einem kurzen illustreren „Spaziergang” wird durch eine anregende Präsentation von verschiedenen Beispielen in Wort, Bild und Bewegtbild aufgezeigt, wie im Alltag mit rhetorischen Wortschöpfungen und Bildbearbeitungen Fakten anders oder sogar neu be- und geschrieben werden.
Im Anschluss werden erste Einordnungen des menschlichen “Verführens lassen” mit pädagogischen Erklärungen erläutert, sowie (medien-)pädagogischen Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
- Markus Gerstmann ist Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation in Bremen. Er interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber.
11:15 Uhr: Impuls / Von Fake Facts und True Facts – Verschwörungsglauben aus psychologischer Sicht
Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Warum ist es so schwer, mit Argumenten durchzudringen, wenn Menschen glauben, eine verborgene „Wahrheit“ entdeckt zu haben? Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun ist gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty genau diesen Fragen auf den Grund gegangen. In ihrem Buch „Fake Facts“ beleuchten sie das verschwörungsideologische Milieu – von Rechtsextremismus bis hin zur Esoterik. Und sie finden dabei Antworten auf die Frage, warum Verschwörungsnarrative gerade in Zeiten der gegenwärtigen Krise derart anziehend auf Menschen wirken.
- Katharina Nocun ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Sie ist regelmäßig Gast in zahlreichen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast „Denkangebot“ war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch „Die Daten, die ich rief“ (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Das zweite Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Im Mai 2021 erschien das zweite gemeinsame Buch „True Facts – was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“.
12:00 Uhr Talk „Verschwörerisch und faszinierend – Jugendmedienhandeln zwischen Desorientierung, Kreativität und Durchblick“
- Andreas Deimann, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (angefragt)
- Markus Gerstmann, Referent der Tagung
- Katharina Nocun, Referentin der Tagung
- Philipp Wrobel, Jugendamt Stadt Bielefeld
13 Uhr: Pause mit GMK-Plauderraum
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
10:00 Uhr: Meet & Greet / Begrüßung
10:30 Uhr: Impuls / Betrogen, Belogen und dennoch zufrieden? Verschwörungserzählungen und Desinformationen auf jugendaffinen Kanälen und Messengern
11:15 Uhr: Impuls / Von Fake Facts und True Facts – Verschwörungsglauben aus psychologischer Sicht
12:00 Uhr: Talk / Verschwörerisch und faszinierend – Jugendmedienhandeln zwischen Desorientierung, Kreativität und Durchblick
13:00 Uhr
Pause mit GMK-Plauderraum
14:00 Uhr
Lüge, Bullshit oder doch DIE WAHRHEIT? Besonders in sozialen Medien werden wir immer wieder mit Meldungen konfrontiert, von denen wir nicht wissen, ob sie wahr oder falsch sind. Manche haben einen wahren Kern, werden aber in einen falschen Zusammenhang gestellt. Andere sind abstruse Verschwörungserzählungen oder Falschinformationen, die eine politische Absicht verfolgen. Woher wissen wir eigentlich, was die Wahrheit ist? Wie erkennen wir Verschwörungserzählungen? Was ist „Emotional Engineering“? Und wie kann man es in Geschichten einsetzen, um Menschen zu manipulieren? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in einem praxisorientierten Workshop zum Modelprojekt „TruthTellers“.
Durchführende:
- Raphaela Müller ist medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In der Abteilung Praxis arbeitet sie in Modellprojekten (RISE, TruthTellers) u.a. an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung.
- Max Neu ist Spiel- und Medienpädagoge, Creative Producer und Digital Storyteller. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Einsatz digitaler interaktiver Medien in Bildungskontexten, Demokratiebildung und der Kraft unwiderstehlicher Narrative.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Haben soziale Medien das Netz demokratisiert? Während früher häufig Journalist*innen darüber entschieden haben, welche Informationen an die Öffentlichkeit kommen, so kann heute jede*r über Twitter, YouTube oder Telegram eine potenziell große Öffentlichkeit erreichen. Die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformationen als Kehrseite der Medaille zeigt sich spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine wie unter einem Brennglas.
Wie können wir Ansätze aus Medienpädagogik und Demokratiebildung gewinnbringend zusammendenken? Welche Methoden und Tools gibt es, um junge Menschen gegen Desinformationen zu „boostern“? Und wie können wir ihre Informations- und Medienkompetenzen stärken? Diese und mehr Antworten bekommen Sie in diesem Workshop.
Durchführende:
- Markus Gerstmann s.o. Impuls „Betrogen, Belogen und dennoch zufrieden? Verschwörungserzählungen und Desinformationen auf jugendaffinen Kanälen und Messengern“
- Barbara Westhof ist Bildungsreferentin im ServiceBureau Jugendinformation in Bremen und arbeitet schwerpunktmäßig zu Demokratiebildung in der digitalisierten Welt. Sie hat in Bielefeld und Kopenhagen Erziehungswissenschaften studiert und ist seit vielen Jahren in der politischen Jugend(-Medien)-Bildung aktiv.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Im Internet darf jede*r alles sagen – aber ist das auch immer wahr oder sind diese Äußerungen gegenüber bestimmten Menschengruppen sogar verletzend? Zu Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen wird täglich in sozialen Netzwerken gepostet. Wir sehen schreckliche Videos von Bombeneinschlägen, gezielte Falschnachrichten bezüglich Opferzahlen von (Natur-)Katastrophen oder Kommentare und mittendrin scrollen wir uns durch diese Inhalte. Was ist davon echt? Was wäre für den politischen Diskurs wichtig zu teilen und welche Inhalte sollte ich als User*in besser melden? Der Workshop vermittelt Konzepte und Methoden für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In diesem Mitmach-Workshop werden u.a. politische Statements in Form von Memes produziert.
Durchführender:
- Heiko Wolf ist Medienpädagoge (M.A.) und arbeitet seit 2007 als „Der Medienwolf” mit verschiedenen Zielgruppen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Desinformationen und Hassrede in soziale Netzwerken, Datenschutz, Coding und Creative Gaming; produziert unregelmäßig Podcast-Folgen für „Am Digitalen Lagerfeuer“ und „Menschen, Medien, Geschichten“; engagiert sich in verschiedenen Projekten und Initiativen – u.a. bei Daten Camp, Initiative Creative Gaming und Blickwechsel.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
15:30 Uhr
GMK-Plauderraum und Ausblick
- Informationen zum Ablauf, zu technischen Voraussetzungen, zur Nachhaltigkeit und Kommunikationstipps sowie der Teilnahmelink werden Ihnen bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.
- Teilnahme nur nach Anmeldung.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Workshops mit begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl.
- Die Workshops werden ggf. für interne Zwecke mitgeschnitten und nicht veröffentlicht.
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Tagung.
Anmeldung
- Wie kann ich mich für das Vortragsprogramm bzw. zu den Workshops anmelden?
Pro Zeitschiene können Sie sich für jeweils EINE Veranstaltung/Workshop entscheiden. In der Programmübersicht klicken Sie bei den Workshops, zu denen Sie sich anmelden möchten auf »mehr erfahren & anmelden«. Danach klicken Sie innerhalb des Workshop-Fensters auf den Button »Auswählen«. Der Workshop wandert dann in eine Art Warenkorb. Haben Sie alle für Sie relevanten Workshops ausgewählt, klicken Sie anschließend auf »Anmeldung«. Überprüfen Sie dort die gewählten Workshops, tragen Ihre Daten ein und klicken auf »Verbindlich buchen«. - Kostet die Teilnahme etwas?
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei möglich. - Ich habe mich zu einem Workshop angemeldet, aber keine Bestätigungsmail bekommen. Was nun?
Die Bestätigungsmail zu den ausgewählten Workshops wird unmittelbar nach dem Absenden des Formulars an Ihre dort angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Sollte die Mail nicht innerhalb weniger Minuten eintreffen, schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie auch dort keine Mail finden, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (Tel. 0521/67788 oder gmk@medienpaed.de) unter Angabe des Anmeldezeitpunkts und der Absendeadresse, bevor Sie sich erneut anmelden. - Ein Workshop ist ausgebucht. Gibt es eine Warteliste?
Es gibt leider keine Warteliste. Wenn sich Teilnehmer*innen wieder von einem oder mehreren Workshops abmelden, werden die Kapazitäten wieder freigegeben.
Abmeldung
- Wie kann ich mich von einem Workshop wieder abmelden?
Bitte schreiben Sie eine Mail an die GMK-Geschäftsstelle bzgl. Ihres Abmeldewunsches. Um Sie in der Anmelde-Datenbank schnell wiederzufinden, nutzen Sie bitte möglichst die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.
Workshopteilnahme
- Wo finde ich die Links zu den Workshops und Vorträgen?
Die Links zu den Workshops/Vorträgen wurden mit der Ameldebstätigung verschickt. Da eine Anmeldung erforderlich ist und die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden die Links nicht öffentlich bekannt gegeben. Sollten Sie Ihre Anmeldebestätigung nicht mehr vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an die GMK-Geschäftsstelle. - Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um an der Online-Tagung bzw. an einem Online-Workshop teilzunehmen?
Sie benötigen ein Endgerät (PC/Mac, Tablet-PC, Smartphone) mit Internetzugang, im Idealfall per LAN-Kabel statt per WLAN. Die Workshops werden als Zoom-Meetings durchgeführt. Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie entweder die Workshop-Adresse in Ihrem Webbrowser (idealerweise ein Browser, der auf Chromium basiert, z.B. Chrome, Opera, Yandex etc.; Firefox und Edge sollten in der jeweils aktuellesten Version ebenfalls funktionieren) eingeben oder – etwas komfortabler – dazu den Zoom-Client nutzen, den Sie auf https://zoom.us/download#client_4meeting downloaden können. Um aktiv an Diskussionen teilnehmen zu können, sollten Sie eine Webcam und ein Mikrofon angeschlossen haben. - Wie kann ich mich an einem Workshop beteiligen?
In allen Workshops, die in Zoom durchgeführt werden, ist der Zoom-Chat für Anmerkungen und Fragen offen. Zu bestimmten Zeiten kann die Diskussion auch für Ihr Mikrofon sowie für Ihre Webcam geöffnet werden. Sie werden in diesem Fall durch den*die Moderator*in dazu freigeschaltet. - Ich habe einen Zoom-Link bekommen, aber ich komme trotzdem nicht in den Workshop hinein.
Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Bitte überprüfen Sie die in der Anmeldebestätigung gesendete Meeting-ID sowie den Kenncode. Starten Sie ggf. den Browser bzw. den Zoom-Client neu und versuchen Sie es erneut. Die Workshops sind nur in den entsprechenden Zeitslots offen. - Ich bin im Workshop eingeloggt, aber Bild und Ton sind häufig sehr abgehackt.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich per LAN-Kabel mit einem Router zu verbinden, ist dies meist stabiler als in einem WLAN-Funknetz. Bandbreite können Sie sparen, wenn Sie Ihre eigene Webcam ausschalten.
Hier finden Sie Präsentationen der Impulse und einen Tagungsbericht. Dieser enthält auch eine Linkliste mit weiteren Materialien für Pädagogik, Bildung und Recherchen rund um Fake-News und Verschwörungserzählungen.