NRW-Fachtag 2024 – Materialien online

NRW-Fachtag 2024 – Materialien online

NRW-Fachtag 2024 – Materialien online

05. Juni 2024
10:00 - 16:00
Stadtbibliothek Bielefeld - Neumarkt 1, Bielefeld

Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW

Mehr als ein Spiel – Soziale Beziehungen in Games und Social Media

Für Kinder und Jugendliche ist das Agieren in Games und Social Media Alltag. Dabei geht es um mehr als Zeitvertreib: Freundschaften und Interessengruppen bilden sich oder gestalten sich aus, Einsamkeit wird überwunden. Das Miteinander und die digital gestützte Interaktion können auch ein Gegeneinander sein, ein sich Abgrenzen, das zur Entwicklung gehört und zugleich aus dem Ruder laufen kann. Kinder und Jugendliche holen sich beim Spielen und auf den Plattformen zudem Inspirationen zur Entwicklung von Persönlichkeit und Identität, bringen diese zum Ausdruck. Ihre Weltaneignung findet zum großen Teil auch medial statt. Die Heranwachsenden erweitern bei ihren digitalen Aktivitäten vielfältige Kompetenzen und sind dabei Risiken wie Cybergrooming ausgesetzt.

Pädagogische Fachkräfte sind gefordert, Chancen und Herausforderungen aufzugreifen, zu reflektieren und ihre Methoden und Angebote weiterzuentwickeln. Es gilt, Kinder und Jugendliche in ihrer digital geprägten Alltagskultur und ihren Interessen zu erreichen.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:

  • Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?
  • Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
  • Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?
  • Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?

Diesen und weiteren Themen widmet sich die Fachtagung Jugendarbeit NRW der GMK in alternierenden Praxisworkshops, Impulsen aus der Wissenschaft und in einer Gesprächsrunde.

Mit Impulsen von Prof Dr. Eik Henning Tappe (FH Münster) und Jessica Kathmann (Behind the Screens) und Workshops von Danilo Roth (Jugendkulturverband Klang Keller e.V. Kassel) sowie Eva-Lotte Heine (femina vita / Mädchenhaus Herford e.V.) und Lena Westermann (Medienwerkstatt Lübbecke und femina vita, Herford)

Tagungsmoderation: Andrea Marten

  • Das Programm finden Sie hier.
  • Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Die Tagung ist ausgebucht!
  • Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, eine Anmeldung wird vorausgesetzt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld statt.

Materialien und Ergebnisse werden nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.

*************************************************************

Weitere Informationen: GMK-Geschäftsstelle
Renate Röllecke: r.roellecke@medienpaed.de
André Wessel: a.wessel@medienpaed.de

GMK im Netz: Instagram, LinkedIn, Mastodon, Threads, YouTube und Facebook

Downloads:

  • Programm-Flyer als PDF
  • Save the Date als PDF

09:45 Uhr Check-In

10:00 Uhr Begrüßung

  • Dr. Iulia Capros, Leitung Stadtbibliothek Bielefeld
  • Dr. Friederike von Gross und Prof. Dr. Eik Henning Tappe, GMK

10:15 Uhr Impuls „Zwischen Pixeln und Posts: Wertebildung in digitalen Jugendkulturen“

  • Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, Fachhochschule Münster und Vorsitzender der GMK

Gaming und Social Media-Kanäle sind für Kinder und Jugendliche häufig mehr als reiner Zeitvertreib. Sie bieten ebenso sozial bedeutsame Kulturräume, in welchen peerorientierte Identitäts- und Selbstfindungsprozesse stattfinden. Unweigerlich kommen Rezipient*innen dabei auch mit verschiedenen Wertesystemen und -vorstellungen in Kontakt, die den eigenen (vorgelebten) normativen Kanon widersprechen können. Für eine lebensweltorientierte Kinder- und Jugendarbeit ist es entscheidend, entsprechende Erfahrungen zu rahmen, ohne dabei das berechtigte Interesse an kulturellem Erleben und an dem Spiel mit verschiedenen Identitäten zu missachten.

  • Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe hat am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster die Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit inne. Seine Forschungs- und Arbeitsgebiete umfassen Digitalisierungsprozesse und KI in der Sozialen Arbeit, Medienpädagogik und aktive Medienarbeit, Gaming und Gamification in pädagogischen Kontexten sowie die Medienkulturen von Kindern und Jugendlichen. Er ist Co-Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie im Vorstand LAG Lokale Medienarbeit NRW tätig.

11:00 Uhr Impuls „Soziale Beziehungen beim Gaming: Entwicklungspsychologische und klinische Aspekte“

Soziale Beziehungen sind für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen essentiell. Etwa 94 Prozent der Jugendlichen spielen in ihrer Freizeit Videospiele, viele davon online mit Freunden oder Fremden. Die Bandbreite der Spiele ist dabei ebenso groß wie die Art der möglichen Interaktionen. Nach einer kurzen Einführung in diese Vielfalt werden im Impulsvortrag schwerpunktmäßig entwicklungspsychologische und klinisch relevante Aspekte dieser Form des sozialen Miteinanders vorgestellt und Chancen und Risiken diskutiert.

  • Jessica Kathmann ist Psychologin (M. Sc.) und befindet sich seit 2017 in berufsbegleitender Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin nach C.G. Jung. Nach einigen Jahren therapeutischer und beraterischer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeitet sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien und promoviert dort zum Lernen mit digitalen Spielen. Daneben unterrichtet sie angehende Gamedesigner*innen in Psychologie und Edutainment, hält Vorträge und Workshops und arbeitet im Projekt „Behind the Screens“ mit zwei weiteren Psychologen an der Schnittstelle von Games und Psychologie.

*Anschließend kurze Pause*

12:00 Uhr Talk „Zwischen sozial und unsozial: Aufwachsen mit Games und Chats“

  • Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, FH Münster und Vorsitzender der GMK
  • Eva Lotte Heine, Medienpädagogin Herford
  • Jessica Kathmann, Behind the Screens
  • Katrin Schmidt, Luna Sennestadt, Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring

13:00 Uhr Mittagspause mit Imbiss und Aktivangeboten von GMK und Stadtbibliothek

13:45 Uhr Praxis-Workshops Slot 1 (beide Workshops wechseln nach einer Stunde)

Workshop 1 „Gemeinsam auf die Couch – Best Practice Games“ (Explorativer Workshop)

  • Danilo Roth, Medienpädagoge, Games’n’Politics und Klang Keller e.V. Kassel

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Spiele aus der Praxis der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gezeigt und können direkt getestet werden. Dabei legen wir den Fokus auf das gemeinsame kooperative Spielen, werden aber auch Einblicke in kompetitive Spiele geben. Hierbei bewegen wir uns fernab vom Mainstream und den großen Titeln, damit wir neue Impulse erhalten und kreative und niedrigpreisige Spiele kennenlernen können. Innerhalb des Workshops werden Games getestet und so direkt erfahrbar gemacht. Erwarten Sie keinen Frontal-Vortrag, sondern viel mehr Zeit und Raum um selbst den Controller in die Hand zu nehmen und sich mit anderen Akteur*innen austauschen zu können.

  • Danilo Roth ist seit seinem 17. Lebensjahr in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums der Sozialen Arbeit in 2011 durfte er in der offenen Jugendarbeit als Leitung in unterschiedlichen Jugendzentren arbeiten. Seit 2021 ist Danilo Roth als Sozialarbeiter und Leitung in einem jugendkulturellen Jugendverband, dem Klang Keller e.V. in Kassel, tätig und arbeitet als Selbstständiger im Bereich digitale und analoge Spiele unter anderem für die Stiftung digitale Spielekultur, die Akademie der kulturellen Bildung oder für das JFF – Institut für Medienpädagogik. Sein Fokus liegt dabei vor allem darauf, alle Facetten von Videospielen als Kulturgut in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen und in analoge kreativ künstlerische Formate zu überführen. Im Rahmen des Programms „Games’n’Politics“ konnte er so schon in den unterschiedlichsten Einrichtungen, mit allen möglichen Altersklassen, eine große Bandbreite an Angeboten rund um digitale und analoge Spiele durchführen und anleiten. Webseiten: https://klang-keller.de und www.instagram.com/games_n_politics/

Workshop 2 „Cybergrooming in digitalen Spielewelten: Hinschauen – Verstehen – Handeln“

  • Eva-Lotte Heine, Medienpädagogin bei femina vita, Mädchenhaus Herford e.V.
  • Lena Westermann, Medienwerkstatt Minden-Lübbecke und femina vita, Herford

Digitale Spiele bieten Kindern und Jugendlichen spannende und kreative Möglichkeiten in andere Welten abzutauchen. Über Chats, Direktnachrichten oder Discord können sie sich vernetzen, Strategien planen oder sich über den nächsten Spielzug austauschen. Jedoch werden diese Kanäle auch von Tatpersonen genutzt, um Kontakt zu Minderjährigen herzustellen und einen Missbrauch vorzubereiten (Cybergrooming). In dem Workshop werden Strategien von Tatpersonen vorgestellt, rechtliche Aspekte erläutert und konkrete Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte aufgezeigt.

  • Eva-Lotte Heine hat Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Universität Bielefeld und Medienproduktion an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe studiert. Seit 2012 ist sie Medienpädagogin bei femina vita, Mädchenhaus Herford e.V. Außerdem ist sie freiberufliche Referentin für die Landesanstalt für Medien im Projekt Eltern und Medien sowie Trainerin für die Qualifizierung von Internet-ABC-Lehrkräften und lokale Fachkraft im Kreis Herford für die Medienscouts NRW.
  • Lena Westermann hat Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld studiert. Sie ist seit 2020 Medienpädagogin bei femina vita, Mädchenhaus Herford e.V. und pädagogische Leiterin der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V. Zuvor hat sie viele Jahre als freiberufliche Medienpädagogin in OWL gearbeitet.

15:00 Uhr Praxis-Workshops Slot 2

Workshop 3 „Gemeinsam auf die Couch – Best Practice Games“ (Explorativer Workshop)

  • Danilo Roth, Medienpädagoge, Games’n’Politics und Klang Keller e.V. Kassel

Workshop 4 „Cybergrooming in digitalen Spielewelten: Hinschauen – Verstehen – Handeln“

  • Eva-Lotte Heine, Medienpädagogin, femina vita, Mädchenhaus Herford e.V.
  • Lena Westermann, Medienpädagogin, Medienwerkstatt Minden-Lübbecke und femina vita, Herford

16:00 Uhr Begegnung und Netzwerken bei Kaffee, Tee, Obst und Kuchen

16:30 Uhr Veranstaltungsende

*************************************************************

Programm-Flyer als PDF
.

*************************************************************

Teilnahme nach Anmeldung:

.
+++Die Fachtagung ist ausgebucht!+++

  • Hier finden Sie den umfassenden Tagungsbericht als PDF mit Berichten von der Begrüßung, den beiden Impulsen, dem Talk und den Workshops.

Präsentationasfolien und Padlet:

Hinweis: Die Rechte der Materialien liegen bei den Referent*innen!

Impuls 1: Wertebildung in digitalen Jugendkulturen (Prof. Dr. Eik Henning Tappe, FH Münster)

  • Präsentationsfolie als PDF (Reduktion)

Impuls 2: Soziale Beziehungen beim Gaming (Jessica Kathmann, Behind the Screens)

  • Die Präsentationsfolien stellen wir Ihnen gerne auf Nachfrage zur Verfügung (Mail an gmk@medienpaed.de).

Workshop 1: Gemeinsam auf die Couch – Best Practice Games (Franz Ferdinand Dubberke/Firlefranz in Vertretung)

  • Präsentationsfolie als PDF

Workshop 2: Cybergrooming in digitalen Spielewelten (Lena Westermann und Eva Lotte Heine)

  • Infos und Materialien zum Workshop sind in einem Padlet zusammengestellt.