NRW-Fachtag 2025: Programm und Anmeldung

NRW-Fachtag 2025: Programm und Anmeldung

04. Juni 2025
10:00 - 16:00
Stadtbibliothek Bielefeld - Neumarkt 1, Bielefeld

Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW

Raus aus Social Media?! Jugendmedienarbeit zwischen Schutz und Ermöglichung

Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen. Digitale Räume gehören heute zum Alltag, das selbstbestimmte, sichere Bewegen und kritisch-reflektierte Agieren darin muss erlernt und eingeübt werden. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien vielfältigen Inhalts- und Interaktionsrisiken ausgesetzt und benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihnen.

Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Einige zentrale Fragestellungen der Veranstaltung lauten:

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um soziale Medien sicher, selbstbestimmt, kritisch und verantwortungsbewusst zu nutzen?
  • Welche Auswirkungen hätte ein Verbot auf die medialen Praktiken sowie die soziale und kulturelle Teilhabe junger Menschen und wie könnten altersgerechte Ersatzangebote aussehen?
  • Welche Grenzen hätte ein Verbot sozialer Medien aus der Perspektive des Jugendmedienschutzes und welche Angebote wären betroffen?
  • Wie können potenzielle Regulierungsmaßnahmen aussehen und wie können junge Menschen bei deren Planung und Umsetzung sinnvoll einbezogen werden?
  • Welche Strukturen und Inhalte pädagogischer Angebote zur Förderung von Medienkompetenz sind notwendig, wenn sie ein Verbot überflüssig machen und einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Social Media ermöglichen sollen?
  • Welche Rechte und Pflichten brächte ein Verbot für Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Personensorgeberechtigte und Plattformbetreiber mit sich?

Diesen und weiteren Themen widmet sich die Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW der GMK in Impulsvorträgen, Praxisworkshops und in einer Gesprächsrunde.

Unsere Referent*innen:

  • Britta Schülke, AJS NRW
  • Martin Bregenzer, klicksafe
  • Silke Knabenschuh, AJS NRW
  • Charlotte Lohmann, Amadeu Antonio Stiftung

Tagungsmoderation: Andrea Marten

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld statt.

Materialien und Ergebnisse werden nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.

*************************************************************

Weitere Informationen: GMK-Geschäftsstelle
André Wessel: a.wessel@medienpaed.de

GMK im Netz: Instagram, LinkedIn, Mastodon, Threads, YouTube und Facebook

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.  – seit 1984 Netzwerk und Fachverband für alle, die sich für Wissenschaft und Praxis der Medienpädagogik, Medienbildung und Medienkultur interessieren. Die GMK vergibt jährlich mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte. Sie ist Trägerin der Jugendhilfe, bietet medienpädagogische Beratung und führt Projekte u.a. im Bereich der Jugendmedienarbeit in NRW durch. Zudem ist sie Trägerin im bundesweiten Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation.

09:30 Uhr: Check-in

09:45 Uhr: Begrüßungen

10:15 Uhr: Impuls I „Smartphones und Social Media: Kinder- und Jugendschutz durch Verbote? Rechtliche Rahmenbedingungen, Sinn und Grenzen“

  • Britta Schülke, AJS NRW

Der Vortrag gibt einen rechtlichen Überblick über mögliche Einschränkungen im Bereich sozialer Medien und Smartphones sowie deren Auswirkungen auf den Kinder- und Jugendschutz. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und die Sinnhaftigkeit sowie die Grenzen solcher Maßnahmen beleuchtet. Zudem wird aufgezeigt, wie sich rechtliche Vorgaben mit den Herausforderungen des digitalen Kinder- und Jugendschutzes vereinbaren lassen und wo Handlungsbedarf besteht. Abschließend werden die Rechte und Pflichten jugendlicher Nutzer*innen, der Auftrag von Fachkräften, der Erziehungsberechtigten sowie der Anbieter*innen diskutiert.

Britta Schülke ist Volljuristin und seit 2015 im Rechtsteam der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendschutz NRW in Köln tätig. Seit 2021 leitet sie die Landesstelle und setzt sich intensiv mit kinder- und jugendschutzrechtlichen Fragen sowie dem gesetzlichen Jugendmedienschutz auseinander. Als Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz bringt sie Expertise in die Regulierung digitaler Angebote ein. In ihrem Impulsvortrag gibt sie einen rechtlichen Überblick über Verbote im Bereich Social Media und Smartphones und diskutiert deren Sinn, Grenzen und Auswirkungen auf den Kinder- und Jugendschutz.

11:00 Uhr: Impuls II -> Infos folgen in Kürze!

  • Martin Bregenzer, klicksafe

11:45 Uhr: Pause

12:00 Uhr: Panel „Befähigung, Schutz, Teilhabe: Was brauchen junge Menschen für eine kompetente Nutzung sozialer Medien?“

  • Britta Schülke, AJS NRW
  • Martin Bregenzer, klicksafe
  • N.N.
  • N.N.

13:00 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Workshopschiene I (beide Workshops wechseln nach einer Stunde)

Workshop 1: „Schönheit kommt von außen!? – Geschlechtsspezifische Risiken und Handlungsansätze zur Prävention“
  • Silke Knabenschuh, AJS NRW

Ob Smartphone, Games oder Social Media – im Alltag von Jugendlichen und Erwachsenen haben digitale Medien einen selbstverständlichen Platz. Leider sind viele Kinder und Jugendliche im Netz von Einschüchterung, Hass und sexualisierter Gewalt betroffen. Abwertung aufgrund von stereotypen Körper- und Rollenbildern, sexistischen Witzen und Body Shaming erfahren besonders schon viele junge Mädchen*. Die Folge können eine verzerrte Körperwahrnehmung oder gar Krankheitsbilder wie Essstörungen sein. Im Workshop geht es um Fragen von Haltung und Einordnung, aber auch um mehr Sicherheit und Orientierung angesichts komplexer Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien.

Silke Knabenschuh ist Medienpädagogin und Fachkraft im Kinderschutz und arbeitet als Fachreferentin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V. und der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt (PsG.nrw). Außerdem ist sie Sprecherin der GMK-Fachgruppe „Medien und Geschlechterverhältnisse“.

Workshop 2: „Demokratiebildung auf TikTok – warum Verbotsdebatten alleine nicht helfen“
  • Charlotte Lohmann, Amadeu Antonio Stiftung

Macht euer Tik-Seepferdchen! Die Debatten um TikTok bewegen sich oft zwischen Alarmismus und Verbotsforderungen, doch Verbote allein lösen keine der zentralen Herausforderungen. Vielmehr müssen (junge) Menschen im Umgang mit sozialen Medien befähigt werden, da dies entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist. Besonders problematisch ist, dass viele pädagogische Fachkräfte noch immer Berührungsängste mit Plattformen wie TikTok haben. Die digitale Welt ist längst ein zentraler Raum für Meinungsbildung und gesellschaftliche Teilhabe. Es ist ein Trugschluss, anzunehmen, dass Menschen nur Hass, Hetze und Desinformationen auf den Plattformen begegnen. Die Übergänge zwischen digitalen und analogen Räumen sind fließend und bedingen sich gegenseitig. Digitale Räume tragen Macht- und Diskriminierungsstrukturen aus der analogen Welt weiter. Um Demokratie und Partizipation zu stärken, braucht es eine umfassende demokratische Medienkompetenz. In diesem Workshop lernen Teilnehmende praxisnahe Bildungsressourcen für TikTok kennen und setzen sich mit der Plattform auseinander – auf Augenhöhe, nicht aus der Ferne. Kommt und macht euer TikTok-Abzeichen!

Charlotte Lohmann ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum. Mittelpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen sowie die Analyse demokratiefeindlicher Onlinekulturen und rechtsextremer Social-Media-Nutzung. Dabei nimmt sie im Projekt demo:create vor allem die Plattform TikTok in den Blick und entwickelte ein medienpädagogisches Action Kit.

14:45 Uhr: Pause

15:00 Uhr: Workshopschiene II 

Workshop 3 „Schönheit kommt von außen!? – Geschlechtsspezifische Risiken und Handlungsansätze zur Prävention“
  • Silke Knabenschuh, AJS NRW
Workshop 4: „Demokratiebildung auf TikTok – warum Verbotsdebatten alleine nicht helfen“
  • Charlotte Lohmann, Amadeu Antonio Stiftung

16:00 Uhr: Begegnung und Netzwerken

16:30 Uhr: Veranstaltungsende

*************************************************************

Teilnahme nach Anmeldung:

    Anmeldung

    Ich melde mich für den NRW-Fachtag 2025 an *

    Beim Fachtag möchte ich an einem der folgenden Workshops teilnehmen ( beide Workshops wechseln nach einer Stunde ):

    Praxis-Workshops Slot 1 (13:45-14:45 Uhr):
    Workshop 1: „Schönheit kommt von außen!? – Geschlechtsspezifische Risiken und Handlungsansätze zur Prävention“

    Workshop 2: „Demokratiebildung auf TikTok – warum Verbotsdebatten alleine nicht helfen“
    Praxis-Workshops Slot 2 (15:00-16:00 Uhr):
    Workshop 3: „Schönheit kommt von außen!? – Geschlechtsspezifische Risiken und Handlungsansätze zur Prävention“

    Workshop 4: „Demokratiebildung auf TikTok – warum Verbotsdebatten alleine nicht helfen“















    Ihre Telefonnummer erleichtert uns die Organisation. Diese wird ausschließlich für mögliche Rückfragen verwendet, die direkt mit der Anmeldung zu tun haben.

    Die Anmeldung ist verbindlich.

    Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

    Dieses Formular wird verschlüsselt übertragen.

    * Pflichtfelder