Online-Fachtag der GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung

Online-Fachtag der GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung

Online-Fachtag der GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung

10. Juli 2023
14:00 - 16:00

„Wie verstehen Kinder KI-Systeme? Einblicke in die qualitative Studie zu Umgang und Verständnis von Kindern von algorithmischen Empfehlungssystemen“

Bereits Kinder im Alter von acht bis elf Jahren kommen in ihrem Medienalltag mit algorithmischen Empfehlungssystemen in Kontakt. Bei Apps wie YouTube oder TikTok wird über KI-Systeme die Auswahl und Präsentation von Inhalten gesteuert. Dabei werden sowohl individuelle wie auch aggregierte Daten ausgewertet – im Ergebnis aber personalisierte Feeds ausgegeben. Für die qualitative Forschung stellt der Umgang mit diesen Medienangeboten eine große Herausforderung dar: Einerseits entzieht sich das Medienangebot den Möglichkeiten einer qualitativen Inhaltsanalyse – zumindest kann nicht sichergestellt werden, dass die analysierten Inhalte auch der Altersgruppe gezeigt werden. Anderseits ist das Zusammenspiel zwischen eigenem Medienhandeln und den Algorithmen äußerst komplex. Entsprechend ist eine adressat*innen-orientierte
Forschung gefordert, geeignete Forschungsmethoden zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Im Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring der Digitalkompetenz der Bevölkerung“ werden diese Fragestellungen mittels qualitativer Studien bearbeitet und dafür Forschungssettings entwickelt. Für den Workshop der FG Qualitative Forschung werden Dr. Niels Brüggen und Maximilian Schober den Fokus auf die Vorstellung der theoretischen Grundlage der Studie, das methodische Setting sowie erste Erkenntnisse aus der Feldphase legen (da die Auswertung derzeit noch läuft, werden noch keine Ergebnisse vorgestellt); moderiert wird der Fachtag der FG Qualitative Forschung von Prof. Dr. Sonja Ganguin und Prof. Dr. Thomas Knaus.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle interessierten Mitglieder der GMK sowie des JFF sind herzlich eingeladen; die Veranstaltung findet per ZOOM statt (Zugangsdaten bitte bei den Fachgruppensprecher*innen erfragen) statt und die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.