Online-Seminar für die Kinder- und Jugendmedienarbeit

Online-Seminar für die Kinder- und Jugendmedienarbeit

Online-Seminar für die Kinder- und Jugendmedienarbeit

15. Dezember 2020
10:00 - 12:30

Datenschutz und Privatsphäre in der (Online-)Jugendarbeit

Für Multiplikator*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und alle medienpädagogisch Interessierten

Wir leben in einer Welt, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche umfasst. Häufig geben wir im Internet persönliche Daten preis. Die Grenze zwischen unseren bewussten und absichtlichen Handlungen hin zu unbewussten und ungewollten ist oft verschwommen. Datenschutz ist nicht nur für jede*n persönlich wichtig, sondern auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen essentiell. Neben den Grundlagen des Datenschutzes geht es in diesem Online-Seminar um die Konsequenzen der EU-DSGVO für die (Online-)Jugendarbeit. Es werden Methoden und Angebote für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz präsentiert, welche auch selber ausprobiert werden können. Das Abenteuerspiel KryptoKids hat es sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bereits im frühen Alter spielerisch dazu zu bewegen, sich mit dem Schutz der eigenen Daten auseinanderzusetzen. Mit digitalen und analogen Elementen führt es zielgruppengerecht in die Themenbereiche Verschlüsselung, Privatsphäre und Datensicherheit ein.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Die Zoom-Daten bekommen Sie nach der Anmeldung!
Das Seminar ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Referent*innen

Saskia Moes

Absolvierte ihren Bachelor Intermedia mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität zu Köln und studiert dort nun den Zweifach-Master in Intermedia und Allgemeiner Erziehungswissenschaft. 2017 begann sie ihr dreimonatiges Praktikum beim Spieleratgeber-NRW und wurde anschließend als studentische Hilfskraft für das Projekt Krypto Kids übernommen. Seit 2019 unterstützt sie für die Fachstelle das Amt für Kinder, Jugend und Familie bei der Gesamtorganisation des Jugendforum NRW auf der gamescom. Sie übernimmt zudem redaktionelle Tätigkeiten für den Spieleratgeber-NRW sowie für die Broschüre „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“. Seit 2020 ist sie Teil des inklusiven Projekts Gaming Ohne Grenzen.

 

Alexander Hundenborn

Studierte B.A. Soziale Arbeit an der Katholischen  Hochschule NRW, Abteilung Köln. Er arbeitet seit 2012 beim ComputerProjekt Köln und seit 2014 bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Anfangs als Semesterpraktikant für den Spieleratgeber-NRW, dann studentische Hilfskraft für Gecheckt! – Jugend, Medien und Familie und nun als Projektleitung von PowerUp – Medienpädagogik und Erziehungshilfe. Im Stadtteil Bilderstöckchen unterstützt er die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit dabei, praktische Medienarbeit in die Angebote mit aufzunehmen. Als Referent arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Medienpädagogik. Strukturelle Beratung für Einrichtungen der Erziehungshilfe, praktische Angebote vor Ort und Planung sowie Durchführung von medienpädagogischen Fortbildungen für Fachkräfte gehören zu seinen Aufgaben. Seit März 2020 verantwortet er den Fachbereich kreative Medien.

Das Seminar ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.