Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule

Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule

28. Mai 2021
14:00 - 15:30

Das regelmäßiges Austauschformat der GMK-Fachgruppe Schule unter dem Titel „HYBRID IST DAS NEUE NORMAL“ geht in die 3. Runde zum Thema „Lobbyismus und Medienbildung“.

Zunächst wird Björn Schreiber einen Impuls vortragen, auf dessen Basis die weitere Diskussion erfolgen soll.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie hat die Debatte um Bildung in einer digitalisierten Welt an Fahrt aufgenommen. Infrastruktur, Endgeräte und Bildungsinhalte bieten ein riesiges Umsatzpotential für Unternehmen und ein Einfallstor für Beeinflussungsmöglichkeiten von Lernenden und Lehrenden. Schulen befinden sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen der Wahl einfacher, möglichst kostengünstiger und kompletter Lösungen, Datenschutz und den Nutzungspräferenzen ihrer Schüler*innen.

Welche Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang ergeben, welche aktuellen – besonders dreisten – Beispiele von Lobbyismus an Schule es gibt und welche Faktoren und Leerstellen diesen besonders begünstigen, soll in der Veranstaltung diskutiert werden.

Die Veranstaltung wird als Videokonferenz unter Nutzung von Microsoft Teams umgesetzt. Anmeldedaten bitte bei den Fachgruppensprecher*innen erfragen.

AUSBLICK auf die nächsten Impulse:

  • 25.06.2021 | 14:00 – 15:30 | iPads für alle?!, Impuls von Uta Brammer
  • Herbst 2021 | Anschlüsse – Einschlüsse – Ausschlüsse, Impuls von Dr. Ingo Bosse

Wir laden alle Mitglieder der Fachgruppe recht herzlich ein, weitere Vorschläge zu unterbreiten. Scheut euch nicht, Impulse vor dem Hintergrund der eigenen Expertise vorzuschlagen. Zur Vorbereitung bitte wir darum, die Matrix CALL FOR HYBRID IST DAS NEUE NORMAL zu nutzen.

Wir freuen uns über eure Unterstützung und eure aktive Beteiligung!

Anmeldung und Teilnahme:

Zur Vorbereitung bitten wir um kurzfristige Anmeldung per E-Mail an die Sprecher*innengruppe der Fachgruppe Schule: hybrid@fgschule-gmk.de

Wenn ihr nicht teilnehmen könnt, könnt ihr euch selbstverständlich ebenso per E-Mail zurückmelden und eure Vorschläge und Hinweise für die weitere Arbeit der Fachgruppe mitteilen!

Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Uta Brammer, Martina Ide, Rüdiger Fries, Ilka Goetz