Rückschau auf die Bildungsmediale in Mainz #BDM16

Rückschau auf die Bildungsmediale in Mainz #BDM16

15. September 2016
Ganztägig
Katholische Hochschule Mainz - Saarstr. 3, Mainz

„Digitaler Wandel – Wege in die Zukunft“ unter Beteiligung der GMK

Am 15. September 2016 fand in Mainz die zweite Bildungsmediale statt, dieses Mal zum Thema „Digitaler Wandel – Wege in die Zukunft“. Ausgerichtet von der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz stellten sich die Veranstalter Bündnis der Bildung, Initiative D21 und Keine Bildung ohne Medien! (KBoM!) folgenden Fragen:

Veranstalter und Organisatoren (v.l.n.r.): Prof. Dr. Thomas Knaus (GMK), Jana Kausch (Initiative D21), Justin Gentzer (Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung), Prof. Andreas Büsch (Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz), Saskia Esken MdB, Lena-Sophie Müller (Initiative D21), Martin Hüppe (Bündnis für Bildung), Dr. Petra Missomelius und Prof. Dr. Sven Kommer (Sprecherin/Sprecher von KBoM!); Foto: Benedikt Geyer – CC BY-NC 4.0

  • Wie können sich Schulen auf den digitalen Wandel einstellen und wie können Lehrkräfte unterstützt werden, digitale Medien sinnvoll und kompetent in den Unterricht einzubinden?
  • Was bedeutet der digitale Wandel für die außerschulische Bildung?
  • Wie müssen IT-Konzepte für Schulen und Kommunen aussehen?
  • Welche Standards wollen wir in der Medienbildung festlegen?

Diese und weitere Fragen wurden auf der Bildungsmediale 2016 in Foren und Workshops praxisorientiert diskutiert und gemeinsam wurden  Lösungsvorschläge erarbeitet. GMK-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Thomas Knaus war als Mit-Organisator an der Bildungsmediale beteiligt, GMK-Geschäftsführerin Dr. Friederike von Gross sprach als Referentin im Workshop  „Außerschulische Medienbildung. Anliegen, Anschlüsse, ‚Curricula‘ und Stolpersteine“ und auf dem Abschlusspodium. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Verantwortliche in Politik und Bildung.