Virtueller Medienpädagogischer Küchentalk #10

Virtueller Medienpädagogischer Küchentalk #10

Virtueller Medienpädagogischer Küchentalk #10

15. März 2021
14:30 - 16:30

Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten!

Live-Stream (youtube.com/watch?v=uESDnpGzcb4) am 15.03.2020 um 15:00 Uhr:

Medienpädagogischer Küchentalk #10

Gemeinsam mit der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) und in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin möchten wir Sie herzlich zum mittlerweile zehnten Medienpädagogischen Küchentalk einladen.

Dieses Mal diskutieren wir rein virtuell zum hoch aktuellen Thema „Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten!“ am 15. März 2021.

Ab 14:30 Uhr beginnen wir online auf Zoom, ab 15 Uhr startet der YouTube-Livestream der Veranstaltung.

Die Corona-Pandemie hat das Thema Medienbildung in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und Schulen einen unverhofften Digitalisierungsschub beschert. Sprichwörtlich von heute auf morgen haben Lehrer*innen ihren Präsenzunterricht auf Distanzunterricht umgestellt: Videokonferenzen, digitale Lernräume und das Arbeiten mit Apps – kurzum das Nutzen digitaler Medien – sind nun verbreitet Lehralltag. Aus der Not und Notwendigkeit heraus wurden Schulen zum digitalen Lern- und Experimentierfeld und medienpädagogische Fragestellungen zum Bestandteil vieler Unterrichtsfächer.

Zugleich wird klarer denn je: Medienbildung muss stärker und dauerhaft im Unterricht verankert sein, neben Lernen mit Medien muss ein Lernen über Medien treten.

Während einige Lehrer*innen also zunächst hofften, dass das Modell des Distanzunterrichts von kurzer Dauer sein würde, entwickel(t)en andere bereits neue pädagogisch-didaktische Konzepte.

Und genau dies soll das Thema des 10. Medienpädagogischen Küchentalks sein: Wie soll die Medienbildung an den Schulen zukünftig aussehen? Werden Distanzlernen und/oder hybride Unterrichtsmodelle fest in den Bildungsstrukturen verankert? Was braucht es an Strukturveränderungen und politischen Entscheidungen, um dies zu erreichen? Wie können medienpädagogische Angebote, die Heranwachsende für den Umgang mit aktuellen Online-Risiken wie Cybermobbing oder Desinformation stärken und ihnen kreative und kritische Formen der Medienaneignung und -gestaltung aufzeigen, in den Unterricht nachhaltig einfließen? Was können Impulse aus dem außerschulischen Bereich an den Schulen verändern? Wie sehen gute Kooperationsbeispiele zwischen Schule und der außerschulischen Medienbildung aus?

Programm:

14:30 Uhr: Virtuelle Express-Führung durch das Museum für Kommunikation Berlin
Online auf Zoom (Anmeldung erforderlich)

15:00-16:30 Uhr: 10. Medienpädagogischer Küchentalk: Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten!
Online auf Zoom (Anmeldung erforderlich) und YouTube-Livestream

Diskussionsteilnehmer*innen:

  • Dr. Birte Güting, Schulleiterin der Schiller-Schule Bochum
  • Julian Kulasza, Koordination für das Projekt Medienbildung für GUTE SCHULE Berlin-Pankow, WeTek gGmbH
  • Dr. Rainer Ballnus, Leiter der Stabsstelle Zentrum für Medien bei der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
  • Vincent Steinl, Bereichsleiter Kooperationsmanagement, Deutsche Schulakademie

Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Isgard Walla (FSM e.V.)

Hinweis:

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos, Videomaterial und im Livestream im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung durch die FSM und / oder die GMK zu erscheinen. Wenn Sie künftig keine Einladungen und Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen der FSM erhalten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail (klecar@fsm.de) von unserem Verteiler ab.

Die Datenschutzerklärung der FSM finden Sie hier.

Zur Onlineveranstaltung auf Zoom:
Für den Medienpädagogischen Küchentalk nutzen wir das Tool „Zoom“. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Wir nutzen „Zoom“ über den deutschen Betreiber easymeet24. Serverstandort von easymeet24 ist Europa. Weiterhin haben wir innerhalb des Dienstes „Zoom“ die Konfigurationen mit dem höchsten Daten- und Sicherheitsschutz gewählt.

Zum Format Medienpädagogischer Küchentalk:
Die besten Gespräche finden in der Küche statt. In offener kommunikativer Atmosphäre werden hier in geselliger Runde Themen besprochen, die das alltägliche Leben bestimmen. Jede*r ist hier gleichberechtigt – egal, welche Position, welches Alter oder welche Haltung. Genau diese lockere Atmosphäre möchten wir nutzen, um spannende Herausforderungen und aktuelle Fragen von Medienbildung, Politik und digitaler Gesellschaft zu diskutieren. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen, kritische Moderator*innen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream, sich aktiv mit ihren Fragen und Beiträgen zu Wort zu melden. Jede*r hat einen Platz mit ihren*seinen Fragen, kritischen Anmerkungen und Haltungen am Küchentisch. Informationen zu den bisherigen Medienpädagogischen Küchentalks sowie Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Veranstalter:
Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren.

Der Medienpädagogische Küchentalk #10 Digitalisierungsschub in Schulen – und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten! findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.